2 graz www.grazer.at 4. JÄNNER 2024 Ab 1. Februar ist der Straßenname Geschichte. CC/CLEMENS STOCKNER FPÖ kritisiert Umbenennung ■ Ab 1. Februar wird aus der Grazer Kernstockgasse die Maria-Stromberger-Gasse. Anrainer und Betriebe wehrten sich gegen die Umbenennung, auch die FPÖ in Form von Bezirkrat Daniel Konrath kritisiert den Vorgang heute erneut scharf. Er betont, dass die angekündigte Bürgerbeteiligung nicht stattgefunden habe und dass höhere Kosten als versprochen entstehen werden. Der Stadtrechnungshof übte teilweise heftige Kritik an den im Rathaus abgeschlossenen Beraterverträgen. Kontrollbericht oenbart: Beratungen & Gutachten kosten Stadt eine Million GETTY BRISANT. Der Stadtrechnungshof prüfte die Beraterverträge und Gutachten von Stadt und Holding. Ein Vertrag fiel dabei besonders negativ auf: der eines pensionierten Mitarbeiters, der dann aufgelöst werden sollte. Die Schulstraße in der Aribonenstraße (Straßgang). STADT GRAZ Grazer gehen mehr Zu-Fuß ■ Aktuell werden 21 Prozent der Wege von den Grazern zu Fuß zurückgelegt. Dieser Anteil ist in den letzten zwei Jahren gestiegen. Davor stagnierte er seit 2004 bei 19 Prozent. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner verweist auf 25 Projekte die das Gehen zu Fuß wieder attraktivieren sollen. Darunter fallen auch neue Schulstraßen vor Grazer Volksschulen wie in der Aribonenstraße in Straßgang. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Der Stadtrechnungshof prüfte die Beraterverträge von Stadt Graz und Holding in den Jahren 2017 bis 2022. 45 Beratungen und Gutachten wurden dabei stichprobenartig kontrolliert. Insgesamt 873.000 Euro wurden für Beratungen ausgegeben, am meisten im Jahr 2020 – damals waren es 193.000 Euro. Gutachten schlugen im Testzeitraum mit 612.000 Euro zu Buche. Am meisten war es mit 194.000 Euro im Jahr 2018. Bei der Holding waren es zusätzlich 2,47 Millionen Euro für Beratungen und 1,86 Millionen Euro für Gutachten. Das sind im Durchschnitt 970.333 Euro pro Jahr. Strittiger Vertrag Besonders kritisch fiel den Prüfern rund um Hans-Georg Windhaber dabei der Beratervertrag eines ehemaligen Mitarbeiters der Stadt Graz nach dessen Versetzung in den Ruhestand auf. Dieser wurde am 9. Oktober 2017 noch unter Bürgermeister Siegfried Nagl abgeschlossen und mit einem breiten Netzwerk im Bereich von Einsatzorganisationen und öffentlichen Stellen argumentiert wurde. Für fünfzig Stunden pro Monat wurden 6000 Euro monatlich vereinbart. Welche Leistung genau zu erbringen sei, wurde laut Rechnungshofbericht nicht festgehalten. Es ging lediglich um „Angelegenheiten seines bisherigen Arbeitsfeldes“. Der kritisierte Dienstvertrag sei dem Personalamt nicht vorgelegt worden. „Der Leiter des Personalamtes teilte dem StRH dazu mit, dass dieser Vertrag vom Personalamt keine Zustimmung gefunden hätte (Unbestimmtheit der Leistung, unangemessen hohes Honorar, ...)“, heißt es dazu im Bericht. Der Vertrag wurde jedoch vom Stadt- senat mehrheitlich bewilligt. Der Vertrag wurde jedoch am Tag vor dem vereinbarten Inkrafttreten mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Begründet wurde dies mit „unklaren Umständen über die Verwendung einer Förderung“. Der ehemalige Mitarbeiter brachte daraufhin eine Klage gegen die Stadt ein. Bei einer Verhandlung im März 2021 einigte man sich schließlich auf einen Vergleich. Weitere Kritikpunkte Darüber hinaus kritisierte der Stadtrechnungshof, dass die Auswahl der Berater nicht immer vorschriftsmäßig bei der Bestellung dokumentiert war, was die Prüfung erschwert habe. Weiters wurden die Beratungskosten von Stadt Graz und Holding Graz nicht auf eigenen Konten verbucht. Kritisiert wurde außerdem die Bezahlung von „Beratungspauschalen“, genaue Leistungen wurden nicht immer aufgelistet.
4. JÄNNER 2024 www.grazer.at graz 3 LANDWIRTSCHAFTSBETRIEBE 356 GRAZ Anzahl 60 LINZ Jack kann sehr stur sein Grazer Pfoten STEIERMARK TOURISMUS, KK Graz ist zwar bei den Einwohnern nur Nummer zwei in Österreich. Bei einer Kennzahl jedoch auf Platz eins. 356 land- und forstwirtschaftliche Betriebe machen Graz zur größten Bauerngemeinde Österreichs. Noch vor Wien, das als Hauptstadt ebenso viel Landwirtschaft beheimatet. Verglichen mit Linz, der drittgrößten Stadt im Staate ist Graz sowieso meilenweit vorne. Die klassische Industriestadt Linz beherbergt auf ihrer, zugegebenermaßen kleineren Fläche nur rund 60 Betriebe. GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH Trotz seines Alters steckt Jack noch voller Energie, wie ein Junger. KK Jack ist mit seinen zehn Jahren ein schon etwas älterer er nichts anfangen. nicht gerne. Mit Kindern kann Deutscher Mittelspitz. Dennoch ist er voller Energie und tobt gerne herum. Er kann die Grundkommandos auch wenn - 10 Jahre, männlich - hat viel Energie - stur er nicht immer hören will. Leckerlis helfen aber. Er mag andere Hunde nach Sympathie, teilt aber die Aufmerksamkeit Kontakt: Arche Noah www.aktivertierschutz.at Tel. 0676 84 24 17 437 ANZEIGE Wurzeralm – Schivergnügen ganz nah! Der Geheimtipp für entspannten Schigenuss. Einfach über die Autobahn A9 in gut einer Stunde oder bequem mit den Öffis erreichbar. THOMAS SATTLER Das Familienparadies bietet entspannten Schigenuss für Groß und Klein. Die Vielseitigkeit der Schiregion Wurzeralm in der Urlaubsregion Pyhrn- Priel in Ober österreich überzeugt durch eine sehr gute Erreichbarkeit, abwechslungsreiche Pisten sowie ein traumhaftes Bergpanorama und eine Vielzahl an Attraktionen und Angeboten. Das Schigebiet ist über die Autobahn A9 in gut einer Stunde oder bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Winterwelt Wurzeralm Das Schigebiet auf der Wurzeralm gilt auch heute noch als Geheimtipp. Lange und breite Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden auf insgesamt 22 perfekt präparierten Pistenkilometern lassen Schifahrerherzen höherschlagen. Urige Hütten und herrliche Sonnenterrassen laden zum gemütlichen Verwei len bei herzhaften Schmankerln aus der Region ein. Familienfreundlichkeit wird GROSSgeschrieben Familien mit Kindern fi nden auf der Wurzeralm ein übersichtliches Schigebiet mit zahlreichen Attraktionen für die Kleinsten vor. Der Sunny Kids Park verfügt über Übungslifte, ein Schikarussell, Zauberteppich und Wellenbahnen. Die Familienfreundlichkeit kommt in dieser Schiregion aber auch durch attraktive Familienangebote zum Ausdruck. Ein besonderes Highlight sind die Familiensonntage mit vielen Erlebnis stationen und Gewinnspielen! Die vielen Erlebnispisten mit Wellenbahn, Schlangenbahn, Speed-Strecke und eine permanente Rennstrecke mit Zeitnehmung runden das Angebot ab. All das macht die Wurzeralm zu einem ganz einzigartigen Ort – für jeden. Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG Info-Telefon: 0 75 64/5275 Weitere Infos unter: www.hiwu.at OÖT MORITZ ABLINGER
Laden...
Laden...