Aufrufe
vor 1 Jahr

4. Februar 2024

  • Text
  • Opernredoute
  • Gehen
  • Stadthandwerker
  • Bauwerke
  • Mist
  • Dreck
  • Müll
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- Graz vermüllt - 80 alte Bauwerke in Graz sind akut gefährdet - Stadthandwerker: Baumarkt für die Grazer City - Wir suchen den Grazer Geh-Champion - Das war die Grazer Opernredoute

24 eco graz

24 eco graz www.grazer.at 4. FEBRUAR 2024 Sabrina Naseradsky 24 sabrina.naseradsky@grazer.at Mit einem von der Industrie getragenen Impuls für die konjunkturelle Entwicklung ist im ersten Halbjahr nicht zu rechnen.“ IV-Steiermark-GF Gernot Pagger zur Konjunkturumfrage KANIZAJ Schüler als Unternehmer EINZIGARTIG. 21 Schülerinnen und Schüler der HLW Schrödinger haben durch das Projekt „Junior Companies“ die einmalige Gelegenheit, während eines Schuljahres echte Unternehmen zu gründen. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Schüler der HLW Schrödinger nehmen seit Beginn dieses Schuljahres am Junior Company Austria Programm teil. Die Junior Companies verfügen über ein eigenes Budget und produzieren echte Produkte oder bieten Dienstleistungen an. Die Projektverantwortlichen in diesem Schuljahr sind Michelle Seeling-Verbic und Alexandra Knefz-Reichmann: „Die Schüler übernehmen sämtliche Rollen im Unternehmen, von der Planung über die Produktion bis hin zu Marketing und Verkauf, und treffen alle unternehmerischen Entscheidungen selbst“, so Knefz-Reichmann. Die Schüler stehen damit vor den gleichen Herausforderungen, die auch bei der Gründung von Start-ups auftreten können. Die Lehrer stehen den Schülern als Coaches zur Seite. Die Auftaktveranstaltung für die Junior Companies „INNODAY“ organisierte die Nico Schabauer und Sebastian Brettner mit einer der in diesem Jahr fair produzierten Taschen. Und rechts diskutieren Leni Bargth und Hanna Pechtigam über Design-Fragen. Firmenalltag in der Grazer HLW Schrödinger. KK (2) Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft (STVG) in Zusammenarbeit mit der Studienrichtung „Innovationsmanagement“ der FH Campus 02, dem INNO- LAB und mit Unterstützung der Jungen Wirtschaft Steiermark. Im September 2023 nahmen 223 Schülerinnen und Schüler aus sieben steirischen Schulen daran teil. Die HLW Schrödinger konnte diesen INNODAY für sich entscheiden. Instant Schrödles Für 2024 wurde an der HLW Schrödinger die Idee von „Instant Schrödles“ geboren. Saisonale, regionale selbstproduzierte Instant-Nudeln, die als gesunder Pausensnack dienen sollen. Letztes Jahr gewann die Idee „Fit4Phone“, welche auch als Junior Company umgesetzt wurde. Ein altes Fahrrad wurde so umgebaut, dass es als Standfahrzeug zum Handyaufladen verwendet werden kann. Des Weiteren wurden im letzten Schuljahr die „Cooking Champs“, ein Kochbuch von und für Jugendliche auf Basis gesunder schneller Küche, sowie „Canvas Cotton Bag“, das sind fair produzierte Taschen in Kooperation mit promente, gegründet. In diesem Schuljahr übernehmen die Schüler die Vermarktung des neuen Schullogos und designen Taschen und T-Shirts. Rüstzeug fürs Leben Knefz-Reichmann: „Entrepreneurship Education und School- 4Future sind unsere Leit- und Grundsätze, die wir auch in den Junior Companies umsetzen. Im Grunde genommen bedeutet Entrepreneurship Education, dass wir in all unseren Aktivitäten unseren Schülern wesentliche Werkzeuge mitgeben möchten, mit denen sie ihr Leben besser meistern können.“ In diesem Jahr nehmen in der HLW Schrödinger 21 Schülerinnen und Schüler an der Junior Company teil. Generell werden in allen drei Lehrgängen im Rahmen des UDM-Unterrichts (Unternehmensführung und Dienstleistungsmanagement) Projekte umgesetzt und Projektmanagement erarbeitet. Die Umsatzzahlen der HLW Schrödiner Junior Company bewegen sich nicht in schwindelerregenden Höhen, aber auch nicht in Minus-Tiefen. Rund 2000 Euro werden bei Merchandising schon herausschauen, so die Lehrerin. „Es ist toll, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Man muss lernen, Kompromisse einzugehen. Oft stellt man es sich einfacher vor, als es ist“, meinte eine der Schülerinnen, die im aktuellen Projekt dabei ist. Schüler, die das UDM-Projekt bereits absolviert haben, finden es wichtig, dass sie Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen bekommen haben. Die Projekte waren allesamt anstrengend, aber doch irgendwie cool. Alles wurde in Teamarbeit umgesetzt und so ein richtiger Junior-Company- Boss war nicht nötig.

4. FEBRUAR 2024 www.grazer.at graz eco 25 ➜ TEURER GETTY Alkoholhaltige Getränke +11,4 % Alkoholhaltige Getränke sind im Vergleich zum vergangenen Jahr um 11,4 Prozent teurer geworden. Oliver Käfer, Jürgen Roth, Markus Leitner, Ursula Leitner-Samborski, Eva Leitner, Harald Leitner, Viktor Larissegger und Harald Pfleger (v. l.) FISCHER 70 Jahre voller Energie ■ Egal ob Heizkohle, Diesel oder Photovoltaik, seit mittlerweile 70 Jahren ist das Traditionsunternehmen F. Leitner ein Garant für die heimische Versorgung. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten Franz und Christiana Leitner den Betrieb, den heute Sohn Harald Leitner führt. Anlässlich des Jubiläums wurde dem Unternehmer nun vom Fachgruppenobmann des steirischen Energiehandels Jürgen Roth, Regionalstellenleiter Graz Wirtschaftskammer Steiermark Viktor Larissegger und Oliver Käfer, GF Tankstellen WKO, eine Ehrenurkunde für den jahrzehntelangen erfolgreichen Einsatz für Energie und Co überreicht. Feste Brennstoffe –4,6 % Feste Brennstoffe sind im Vergleich zum vergangenen Jahr um 4,6 Prozent billiger geworden. BILLIGER ➜ Architektur trifft Wirtschaft ■ Um die Bekanntheit der UNESCO-City of Design weiter zu steigern, wurde von der Film Commission Graz der neue Film „Graz – City of modern Architecture“ den Grazer Unternehmen, insbesondere Tourismusbetrieben, kostenfrei zur Verfügung gestellt. Regisseur Günter Schilhan gelang es mit seinen Kameramännern Erhard Seidl und Roland Furian, den Facettenreichtum der Stadt Graz einzufangen. „Das Meisterwerk ist auf der Website der Film Commission abrufbar und wird all jenen, die ihn ordnungsgemäß verwenden möchten, kostenlos zur Verfügung gestellt“, erklärt Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler. Das von Zaha Hadid neu gestaltete ehemalige Kommod-Haus ist nur eines der architektonischen Highlights der Stadt Graz. LUEF TopJobs www. ■ Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d) - Pengg Kabel sucht einen Mitarbeiter in der Produktion. Das Monatsgehalt beträgt ab 2473,24 Euro/brutto (Basis Vollzeitbeschäftigung, sowie Prämie und Zulagen). ■ Verkäuferin (m/w/d) - CuraSan sucht einen Verkäufer. Das Mindestgehalt beträgt 1910,63 Euro brutto pro Monat (Bereitschaft zu Überzahlung je nach beruflicher Qualifikation). In Kooperation mit

2025

2024

2023

2022

2021