2 graz www.grazer.at 4. FEBRUAR 2022 Gerade wird das Wasser in die Becken eingelassen. KK Seit gestern sinken die Zahlen in Graz und Graz-Umgebung. GETTY Covid-Zahlen in Graz und GU ■ Nachdem Graz bei der Sieben-Tage-Inzidenz gestern erstmals die 2000er-Marke knackte, blieben die Zahlen seit gestern konstant. So meldet die AGES eine Inzidenz von 2.242,6 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 2244,0). In Graz-Umgebung liegt sie bei 2518,2 (gestern: 2607,5), steiermarkweit bei 2582,1. 394 Menschen sind in Graz bisher mit Corona gestorben, 304 in GU. 20 Personen liegen auf den steirischen Intensivstationen, 225 auf Normalstationen. 194.000 Steirer ließen sich allein im Jänner impfen. KK Novavax-Impfung ab Anfang März ■ Wie Impfkoordinator Michael Koren heute informierte, wurden im Jänner rund 194.000 Impfungen in der Steiermark durchgeführt. So gut wie alle eingeladenen Personen würden ihre Termine für die Drittimpfungen wahrnehmen – schon 52,5 Prozent der Steirer haben sich ihren dritten Stich geholt. Koren betonte außerdem, dass man aktuell damit rechnet, dass der neue Impfstoff Novavax ab Anfang März erhältlich sei. Endspurt für den Reininghauspark: Eröffnung im Mai SPANNEND. Die Bauarbeiten im Reininghauspark befinden sich im Endspurt. Aktuell werden die Wasserbecken befüllt, einige Pflanzungen stehen noch an, bevor Anfang Mai nach 1,5 Jahren Bauzeit eröffnet werden kann. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Im November 2020 erfolgte der Spatenstich für den drei Hektar großen Reininghauspark im neuen Stadtteil im Grazer Westen. Seither hat sich dort einiges getan. Man befindet sich nun im Endspurt bis zur Eröffnung Anfang Mai. Am nord-westlichen Rand ist eine Wasserzeile mit Holzstegen entstanden, diese werden aktuell gerade mit Wasser befüllt. In vier Becken beträgt die endgültige Wassermenge bald 1.350 Kubikmeter. Die gesamte Fläche Zeitraffer zeigt Fortschritt: Diese Aufnahmen wurden zwischen November 2020 und November 2021 gemacht. wurde bereits umgegraben und für die Bepflanzung vorbereitet. „Zwei Pappelreihen sowie eine große Esche blieben erhalten, außerdem wurden weitere Bäume bereits gepflanzt. Im Endeffekt sollen es mehr als hundert neue Bäume sein. Auch die Wiese muss im Frühjahr noch eingesät werden“, so Astrid Feuchter, die in der städtischen Grünraum-Abteilung für den Reininghauspark zuständig ist. Auch die Wege werden noch angelegt. Gestaltet wird der Park nach den Plänen des Büros für Landschaftsarchitektur zwoPK. Das Areal liegt auf einem Brunnen- schutzgebiet und hat daher besonderen Schutzstatus, der bei der Planung berücksichtigt wurde. Bestehende Brunnen werden mit Brandweinbehältern der Brauerei Reininghaus eingefasst, um auch die Geschichte in den neuen Stadtteil einfließen zu lassen. Der westliche Teil des Parks soll eher ruhig werden und der Erholung dienen. Angrenzend an die UNESCO-Esplanade, wo auch die Straßenbahn fährt, wird es dagegen auch eine Freiwiese sowie eine Spielzeile mit Kletter- Möglichkeit, Sandspielen und Balancier-Geräten geben. Der Spielplatz wird noch gebaut. Arbeiten voll im Gange: So sieht es aktuell im Reininghauspark aus. Bäume werden noch gepflanzt sowie Gras gesät.
4. FEBRUAR 2022 www.grazer.at graz 3 Änderungen beim Sozialfonds HILFE. Der Fonds „Graz hilft“ wird verändert: Beträge bis 1.500 Euro können direkt vom Sozialamt vergeben werden und das einmal im Jahr, statt nur alle fünf Jahre, sowie auch bei selbstverschuldeten Notlagen. Unterstützungen bis zu 1.500 Euro können laut Bürgermeisterin Elke Kahr bald direkt vom Sozialamt in der Schmiedgasse entschieden werden. STADT GRAZ/FISCHER (2) Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at In der nächsten Gemeinderatssitzung am 17. Februar wird das Regelwerk des 2020 eingeführten Sozialfonds „Graz hilft“ geändert, gab Bürgermeisterin Elke Kahr heute bekannt. Über Unterstützungen bis zu 1.500 Euro können künftig im bei ihr beheimateten Sozialamt entschieden werden und nicht mehr von einer Kommission im Rathaus. Ein Beschluss durch eine vorberatende Kommission ist nicht mehr nötig. Dadurch erhofft man sich, Betroffenen wesentlich schneller und unbürokratischer helfen zu können. „Mit den neuen Richtlinien wird der Fonds ‚Graz hilft‘ so gestaltet, dass Grazer in Notsituationen ohne lange Umwege die Möglichkeit haben, Unterstützung zu bekommen. Hilfe kann künftig rasch und direkt bei den zuständigen Sozialarbeitern im Bezirk erfolgen, das ist mir wichtig“, so Kahr. Bei Leistungen über 1.500 Euro fällt die Entscheidung im Stadtsenat. Außerdem kann die Hilfe nun einmal im Jahr gewährt werden und nicht mehr wie bisher nur einmal in fünf Jahren. Die Unterstützung ist nicht an die Stadt zurückzuzahlen. Ansuchen können Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr, die zumindest seit zwölf Monaten in Graz leben und zumindest über ein geringes Einkommen verfügen. Künftig ist es auch kein Ausschlussgrund mehr, wenn der Antragsteller bzw. die Antragstellerin die Notlage selbst verschuldet hat. Der Fonds wird heuer um jene 120.000 Euro aufgestockt, die den Parteien an Klubmitteln im Dezember gestrichen wurden. Nachfolger fürs Nordstern GASTROBÖRSE. Gestern wurde die Insolvenz des erst vor sieben Monaten eröffneten Nordstern im Sportzentrum Weinzödl bekannt, heute präsentierte die MCG mit Lukas Steinwender bereits einen Nachfolger. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Es war eine Entscheidung aus Vernunft“, so der bisherige Nordstern-Betreiber Andreas Klaunzner. „Wir sind mit unseren Anfangsinvestitionen von einer anderen Auslastung ausgegangen, die in Covid-Zeiten schwer planbar war und immer wieder unterbrochen wurde. Weder Sportler noch Vereine noch Übernachtungsgäste oder Stammgäste waren rund um den Sport vor Ort.“ Gestern wurde die Insolvenz des Gastrobetriebs am neuen Sportcampus Weinzödl bekannt. Das Stadion- Management und Günter Ganster sowie dessen Einstein Immobilien GmbH als direkter Pächter präsentierten heute schon eienn Nachfolger: Gastronomie-Profi Lukas Steinwender, der früher ebenfalls unter Ganster das Operncafé be- trieb, wird Bar, Restaurant sowie Beherbergungsbetrieb mit 1. März als neuer Betreiber übernehmen. Zuvor machte er außerdem Station in der Schweiz und in Spanien. Im adaptierten, neuen Konzept möchte Steinwender insbesondere die „Synergien der Lage“, wie er es nennt, stärker nutzen. „Wir werden den GAK ganz stark einbinden. Aber auch Golf, Klettern, Mountainbike und was es sonst noch alles in unserer unmittelbaren Umgebung gibt. Damit wird Weinzödl ein neues Herz, eine neue Seele bekommen.“ „Wichtig ist uns vor allem, dass der GAK und der Sport nicht zu Leidtragenden werden. Deshalb haben wir mit Günter Ganster als umtriebigem Partner alles darangesetzt, eine nahtlose Fortführung von Gastronomie und Beherbergung sicher zu stellen“, so MCG-Vorständin Barbara Muhr. Andreas Klaunzner (Bild) musste mit dem Nordstern Insolvenz beantragen. Jetzt wurde Lukas Steinwender als neuer Betreiber in Weinzödl präsentiert. RIPIX
Laden...
Laden...