graz 12 www.grazer.at 31. OKTOBER 2021 Nachtwächter will Kulturerbe werden: Die düstere Seite von Für Grazer Volksschulen kann man sich online vormerken. GETTY Schulanmeldung in Graz startet ■ Für alle Kinder, die mit Herbst 2022 schulpflichtig werden und ihren Hauptwohnsitz in Graz haben, startet demnächst die Online-Vormerkung für die Volksschulen. Von 3. bis 13. November haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder für den Volksschulbesuch anzumelden. Jedes Kind kann unter www.graz.at/bildung für drei Schulen nach Wahl vorgemerkt werden. Der Zeitpunkt für die Vormerkung ist für die Aufnahme nicht entscheidend, wohl aber Wohnortnähe, Geschwisterkinder, Tagesbetreuung und besondere Bedürfnisse. Nachtwächter Albin Sampel (links) durchstreift die dunklen Gassen von Graz, Hermann Tödtling führt durch das finstere Frohnleiten. KK (2) FINSTER. Der Grazer Nachtwächter führt durch die dunkle Vergangenheit der Stadt – und will nun immaterielles Kulturerbe werden. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Eigentlich ist der klassische „Nachtwächter“ ausgestorben – an vielen Orten in Österreich lebt die Tradition aber weiter. „Nachtwächter hatten einst eine besondere Stellung und zählten zum ehrlosen Gewerbe, weil man eigentlich nicht in der Nacht unterwegs sein durfte – deshalb waren die Nachtwächter statt der normalen Polizei im Einsatz“, erzählt Albin Sampel, der seit kurz vor Beginn der Corona-Krise Nachtwächter-Führungen in Graz O’zapft is: Bier für Loipersdorf ■ Ab sofort genießen die Gäste des Schaffelbades in der Therme Loipersdorf ein ganz besonderes Bier: das Thalheim Bier, gewonnen aus erlesenen Zutaten und Heilwasser, entsprungen aus dem ältesten Gesundbrunnen der Steiermark. Bei zünftiger Musik, einem Glas Bier in der Hand, Weißwurst und Brez’n kam bei den Gästen Oktoberfestfeeling auf. Digitale Volksschule MODERN. Die Volksschule in Nestelbach setzt jetzt auf moderne Technik und in der ganzen Gemeinde baut man zudem das Glasfasernetz aus. Von Julian Bernögger julian.bernoegger@grazer.at In den Sommerferien wurde die Volksschule Nestelbach mit großen Bildschirmen in den Klassen, einem Klassensatz an iPads und zusätzlich noch iPads für die Lehrer ausgestattet. Volksschuldirektor Martin Knabl ist sehr glücklich über diese neuen Möglichkeiten: „Aus den Lebensumwelten der Kinder sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Eine Aufgabe der Schule ist es, unsere Kinder auf die digitale Lebenswelt vorzubereiten und Chancen, aber auch Risiken, die dadurch entstehen, zu besprechen.“ Durch den zielgerichteten Einsatz der Medien im Unterricht können Inhalte anschaulicher präsentiert werden. Gleichzeitig werden die Kinder auf die Anforderungen der digi- talen Lebenswelt vorbereitet. Die Lehrer der Volksschule haben bereits Fortbildungen zum digitalen Unterricht absolviert. Insgesamt kostete das Projekt die Gemeinde rund 30.000 Euro. „Kinder liegen uns am Herzen“, sagte Bürgermeister Klaus Steinberger. In Nestelbach wird auch das Internet schneller: Die Gemeinde verlegt in Zukunft bei jedem neuen Bauprojekt Glasfaser. Lehrerin Stefanie Weirer, Direktor Martin Knabl, Bürgermeister Klaus Steinberger und Schüler der Volksschule Nestelbach mit den neuen iPads KK
31. OKTOBER 2021 www.grazer.at graz 13 Graz erleben wieder aufleben lässt. „Hier wurden Nachtwächter auch ‚Feuerrufer‘ genannt, weil die Stadt bis ins 16. Jahrhundert zu großen Teilen aus Holz bestand und die Nachtwächter Alarm gaben, wenn sie ein Feuer entdeckten“, so Sampel. Bis heute gibt es die Nachtwächter-Tradition in vielen Ortschaften, laut Sampel sind es österreichweit etwa 80, die über den historischen Beruf und die dunklen Seiten der Geschichte berichten und erzählen. „Oft sind das auch ältere Menschen, die keinen Internetzugang haben, sich also nicht groß vermarkten können, die Tradition aber am Leben erhalten“, berichtet Sampel. Mittelfristig plant er deshalb eine Vernetzung der österreichischen Nachtwächter im Projekt „Ostarrichi Nachtwächter“. In einem ersten Schritt will er die Tradition jetzt für Graz schützen – und die Brauchtumspflege ins immaterielle Kulturerbe Österreichs der UNESCO eintragen lassen. „Ich bin dabei sehr zuversichtlich“, so Sampel. Den Antrag an die UNESCO hat er bereits gestellt, in der Zwischenzeit erfreuen sich die Führungen immer größerer Beliebtheit. Sampel: „Wir Nachtwächter informieren nicht nur über den Beruf, sondern führen durch dunkle Gassen, erzählen von historischen Begebenheiten, regionalen Sagen und Legenden – wie beispielsweise die Schöcklhexe oder die einstige Stadthenker-Familie Moser.“ Nachtwächter in GU In Graz-Umgebung hält Hermann Tödtling in Frohnleiten die Nachtwächter-Tradition am Leben. Passenderweise gerade zu Halloween – wo er in einem Streifzug durch das nächtliche Frohnleiten auch an unbekannte Ecken führt und Historisches, Anekdotisches sowie Sagenhaftes verbindet – diesmal mit Fokus auf den Vormarkt. Nachdem die Tafel im Sommer beschädigt wurde, erstrahlt sie jetzt neu. Bezirkstafel erneuert ■ Die Bezirkstafel in Eggenberg erstrahlt im Gemeindepark wieder in neuem Glanz! „Nachdem letztes Jahr im Sommer durch Unwetter unsere schöne Kupferstich-Bezirkstafel vom Sturm umgeworfen wurde, freut es mich besonders, dass sie wieder am alten Standort in neuem Glanz erstrahlt! Auch wurde das neue Bezirkslogo auf der linken Seite ergänzt und somit die alte KK Geschichte mit neuem Look versehen“, freut sich Robert Hagenhofer, Bezirksvorsteher von Eggenberg. Der Dank gebührt vor allem dem Bezirksrat Eggenberg und der Kupfermanufaktur Digro aus Gösting für die gründliche Restaurierung. Weitere Sehenswürdigkeiten werden in den nächsten Wochen noch in die leeren Seitenteile der Tafel eingearbeitet.
Laden...
Laden...