Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

31. März 2019

- Stadt Graz baut Augartenbad und Co aus: Badespaß mit Spielarealen und Public-Viewing-Zone - Mindestsicherung: Graz unterstützt Reformpläne - Jeden Mittwoch soll Graz fleischlos essen - Alexa, was sind meine Grazer Nachrichten? Neuer Amazon Echo Skill vom „Grazer“ - Familienpass: Mehr Ermäßigung in Grazer Öffis - Rattenköder am Spielplatz wurden entfernt - Café Clawecki heißt jetzt Café Loma

28 eco www.grazer.at

28 eco www.grazer.at 31. MÄRZ 2019 Steirisches Land der Meister AUFGEWERTET. Der Meisterbrief erfreut sich hierzulande nach wie vor großer Beliebtheit: In der Steiermark wurden alleine im Vorjahr 563 Meister- und Befähigungsprüfungen abgelegt. Mit der Aufwertung der Meisterqualifikation auf Stufe 6 des „Nationalen Qualifikationsrahmens“ ist der Meister im Herbst des Vorjahres formal mit dem Bachelor gleichgezogen. Die Gleichstellung des Meisters mit dem Bachelor bringt nicht nur eine gesellschaftliche Aufwertung mit sich, sondern wird damit auch international vergleichbar. Nicht zuletzt deshalb wurden alleine im vergangenen Jahr in der Steiermark stolze 563 Meister- und Befähigungsprüfungen abgelegt. Der typische Meister Der typische Meister ist laut einer aktuellen Studie männlich, etwa 30 Jahre alt, weist einen Lehrabschluss in seinem Beruf auf und verfügt über etwa zehn Jahre Berufspraxis. „Zuerst steht vor der Meisterprüfung eine meisterliche, sehr umfangreiche, fachliche unternehmerische Ausbildung“, erklärt Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk. „Wir sehen in dieser Studie, dass fast die Hälfte der Absolventen sehr stark zum Unternehmertum tendiert, und die andere Hälfte sich dementsprechend höherwertige Funktionen und Aufgaben im Unternehmen erwartet.“ Unangefochtener Spitzenreiter bei der Meisterausbildung ist der Bereich Kraftfahrzeugtechnik, dahinter folgt die Metalltechnik. Die meisten Befähigungsprüfungen wurden in der Gastronomie absolviert, aber auch Baumeister, Fußpfleger oder Tätowierer finden sich ganz vorne auf der Liste. TS Unangefochtener Spitzenreiter bei der Meisterausbildung war im Vorjahr der Bereich Kraftfahrzeugtechnik, gefolgt von der Metalltechnik. GETTY

2023

2022

2021