Aufrufe
vor 9 Monaten

31. Juli 2024

  • Text
  • Fahrrad
  • Fahrradpolizei
  • Bezirksvorsteher
  • Gefällt
  • Baum
  • Gösting
  • Verstorben
  • Drogentote
  • Justizanstalt
  • Gefängnis
  • Jakomini
  • Radfahrer
  • August
  • Sommer
  • Grazer
  • Rothe
  • Bezirk
  • Juli
  • Gries
  • Graz
- Im Sommer wachsen die Müllberge in Graz - Gefahr: Baum in Gösting gefällt - Bezirksvorsteher Michael Rothe aus Gries im Interview - Zwei Drogentote in der Justizanstalt Jakomini - Fahrradpolizei bekommt jetzt auch Blaulicht

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 31. JULI 2024 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ verena.leitold@grazer.at Zwei Drogentote im Gefängnis SCHOCKIEREND. In der Justizanstalt Graz-Jakomini gab es kürzlich innerhalb von nur zwei Wochen gleich zwei Drogentote zu beklagen. ■ Der Personalmangel in den heimischen Gefängnissen ist kein Geheimnis. Immer wieder haben Beamte Hilferufe an die Politik gesandt. Seit der Corona-Pandemie soll sich die Situation – auch aufgrund zahlreicher Haftaufschübe, die nun schlagend werden – noch wesentlich verschlimmert haben. Immer öfter kommt es auch zu Übergriffen auf Wachebeamte oder zu körperlichen Auseinandersetzungen unter den Häftlingen. Wie drastisch die Situation ist, zeigen zwei Vorfälle in der Justizanstalt Graz-Karlau, von denen die Kronen Zeitung heute berichtet: Innerhalb von nur zwei Wochen wurden zwei Insassen tot aufgefunden. In beiden Fällen dürfte eine Drogenüberdosis der Grund gewesen sein. Ein 40-jähriger Steirer wurde zwar nach vierzig Minuten noch wiederbelebt, verstarb dann aber im Krankenhaus. Ein 37-jähriger Ausländer wurde in der Früh reglos im Bett vorgefunden – da war es für ihn bereits zu spät. Erst Anfang Juli wurde in der Karlau 25-jähriger ein Kärntner tot aufgefunden. Auch in diesem Fall ergab die Obduktion einen Cocktail aus Drogen und Medikamenten. In der Justizanstalt Graz-Jakomini nimmt der Personalmangel fatale Zustände an. Immer wieder kommt es zu Übergriffen und anderen Vorfällen. SCHERIAU Der Mann übersprang den Stadiongraben und flüchtete. GEPA Tribünen-Springer ausgeforscht ■ Beim letzten Spiel des SK Sturm im Mai sprang ein Fan offenbar in Euphorie über den Meistertitel über den 2,35 Meter breiten Stadiongraben in der Merkur Arena und traf einen 35-jährigen Fanbeauftragten mit voller Wucht. Dieser erlitt schwere Verletzungen am Hüftgelenk und am Oberschenkel und musste noch in derselben Nacht am UKH operiert werden. Der „Springer“ verschwand unerkannt in der feiernden Zuschauermenge. Polizisten nahmen die Ermittlungen auf und konnten nun – nach der Sichtung von Videomaterial und Recherchen auf Social-Media-Kanälen – einen 24-Jährigen aus Klagenfurt ausforschen. Dieser zeigt sich zwar grundsätzlich geständig, versucht sein Verhalten aber durch diverse Ausreden zu entschuldigen. Er wird wegen Verdachts der schweren Körperverletzung angezeigt. Das Opfer ist nach dem stationären Spitalsaufenthalt noch immer im Krankenstand. Eine Reha steht unmittelbar bevor. Gesundheitsbedingte Folgeerscheinungen sind nicht ausgeschlossen. „Der jüngste Ermittlungserfolg zeigt, wie wichtig es ist, Gewalttäter und Störer aus der Anonymität der Menge herauszuholen und einer Strafverfolgung zuzuführen“, so Stadtpolizeikommandant Thomas Heiland. Deshalb wurde nun eine eigene Ermittlungsgruppe „Szenetypische Gewalt Sport“ (SGS) eingerichtet. Sie soll in Zukunft bei einschlägigen Delikten im Umfeld von Sportgroßveranstaltungen Ermittlungen in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und den szenekundigen Beamten (SKB) führen. Dabei sollen vor allem auch technische Möglichkeiten der gerade in Umsetzung befindlichen Kriminaldienstreform (Stichwort IT-Forensik) vermehrt zum Einsatz kommen. Fahrradpolizei bekommt jetzt auch Blaulicht ■ Nach der schrittweisen Etablierung der Fahrradpolizei 2023 in allen Bundesländern wurden heuer 89 zusätzliche Fahrradpolizisten aus ganz Österreich ausgebildet. 369 Einsatzbedienstete sind nun bundesweit im uniformierten Fahrraddienst tätig – 13 davon in Graz. Nach einer Testphase ist derzeit die Anschaffung von Blaulichtern für Polizeifahrräder im Gange. Außerdem wurden die Fahrradpolizisten im April 2023 mit neuer, funktioneller Fahrradbekleidung ausgestattet. „Die Verkehrssicherheit der Menschen in unserem Land muss umfassend gewährleistet sein, egal ob sie zu Fuß, auf zwei oder auf vier Rädern unterwegs sind. Die Fahrradpolizei stellt einen wesentlichen Eckpfeiler für die Sicherheit im Straßenverkehr dar“, unterstrich Innenminister Gerhard Karner die Wichtigkeit des uniformierten Fahrraddienstes. Die Aufgaben der Fahrradpolizei unterscheiden sich nicht vom regulären Streifendienst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Straßenverkehr bzw. im Bereich der Verkehrspolizei. Die Fahrradpolizei ist bald mit Blaulicht auf den Rädern unterwegs. 13 Beamte gibt es in Graz. LPD/HEIMGARTNER

31. JULI 2024 www.grazer.at graz 7 Neue KMU-Förderung in Graz WIRTSCHAFTLICH. Mit der neuen KMU-Förderung „Innovation macht Zukunft“ will die Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle von KMU unterstützen. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Globalisierung und Digitalisierung stellen vor allem die heimischen Klein- und Kleinstunternehmen vor enorme Herausforderungen. Um diese zu unterstützen und den regionalen Konsum zu fördern, hat die Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz die KMU-Förderung „Innovation macht Zukunft“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Unternehmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistungen und produzierendes Gewerbe zu fördern. Die Förderung umfast 75 Prozent der Projektkosten, maximal jedoch 30.000 Euro. Interessierte Unternehmen können einen Antrag auf Förderung noch bis 9. September einreichen. Antragsberechtigt sind alle KMU, die im Handel, als personenbezogene Dienstleister sowie als Service - und Dienstleistungsbetriebe aus dem produzierenden Bereich in der Stadt Graz tätig sind und eine aufrechte Gewerbeberechtigung haben. Schwerpunkt Im Mittelpunkt stehen dabei Innovation und Kreativität, Nachhaltigkeit, Klimafreundlichkeit und die Umsetzung von Geschäftsmodellen. So soll es den Unternehmen ermöglicht werden, neue Kundenschichten zu erschließen, neue innovative Produkte zu entwickeln. Zudem sollen die Wertschöpfungstiefe erhöht werden, neue Prozesse eingeführt werden, sowie neue, innovative Handels- und Vertriebsmodelle entwickelt werden. Mit der neuen KMU-Förderung will die Stadt Graz den regionalen Konsum stärken und kleine Unternehmen in ihren Geschäftsmodellen unterstützen. GETTY 29.7.|krieglach s o l d o u t ! PETER CORNELIUS. & Band. 2.8.|Piber nur noch Restkarten! 14.8.|Graz & 20.9.|Grafenegg S O l D O U T ! Pizzera & JAUS 2.8.|wagna Jan Delay. 16.8.|henndorf nur noch 500 Tickets! 17.8.|graz Eckel, kulis, fleischhacker 16.8.|Graz nur noch 200 Tickets!

2025

2024

2023

2022

2021