14 graz www.grazer.at 31. JÄNNER 2021 Graz als Nummer 1: Trend ZUKUNFTSFÄHIG. Die Entwicklung am Lehrlingssektor stimmt positiv, vor allem in der Industrie. Gerade in Graz gibt es viele Lehrlinge. Gerade in der technischen Industrie werden nachhaltig Fachkräfte benötigt. Metalltechnik z. B. ist sehr gefragt. GETTY Das Thema Lehre ist momentan allgegenwärtig – was angesichts der Krise schon an sich zeigt, welch eine enorme wirtschaftliche Bedeutung dieser Ausbildung beigemessen wird. Schon in der letzten Ausgabe widmeten wir uns in einem Runden Tisch mit Experten aus der Metalltechnischen Industrie, der Fahrzeugindustrie sowie der Elektro- und Elektronikindustrie dem starken Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften und den vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Dass die Lehre auch in Krisenzeiten eine widerstands- und zu-
31. JÄNNER 2021 www.grazer.at graz 15 zur Lehre hält weiter an kunftsfähige Ausbildung ist, zeigte nicht zuletzt die vergangene Woche erschienene Lehrlingsbilanz der Wirtschaftskammer für 2020. Die betrieblichen Lehranfänger wurden nur um 7,9 Prozent eingebremst, für WKO-Präsident Josef Herk angesichts der Situation „ein Erfolg“. Daneben entwickeln sich die Lehrberufe auch stetig weiter, 2020 wurden 35 Lehrberufe neu eingeführt oder inhaltlich stark neu gestaltet – beispielsweise gibt es einen Trend zum Lehrberuf Applikationsentwicklung-Coding. Gefragteste Lehrberufe Metalltechnik bleibt, sieht man auf die nackten Zahlen, der Top- Lehrberuf in der Steiermark, er wird aktuell von 2055 Jugendlichen erlernt. 1510 lernen den Lehrberuf Elek trotechnik, 1237 den Beruf Kraftfahrzeugtechnik – um nur ein paar zu nennen. Insgesamt wurden laut Lehrlingsbilanz allein 2856 Lehrlinge in Industriebetrieben ausgebildet. Blickt man wiederum auf die regionale Verteilung der Lehrlinge, war Graz – über alle Sparten hinweg – mit 3770 ausgebildeten Lehrlingen 2020 noch deutlich vor Graz-Umgebung mit 1516 die Nummer 1. Der Trend ist positiv: 43,7 Prozent aller 15-jährigen Steirer machen eine Lehre, die Zahl steigt stetig. Neben dem guten Verdienst (siehe Artikel auf der vorigen Seite) ergeben sich durch die Lehre auch Jobs mit Zukunftspotenzial. So zeigte sich die Industrie in den letzten Wochen und Monaten sehr widerstandsfähig, teilweise wird aktuell – wie im Fall der Firma Payer in St. Bartholomä (wir berichteten) mit in Summe fünf Millionen Euro – massiv in die regionalen Standorte und deren Weiterentwicklung investiert. Sichere Lehrlingsjobs Die Holding Graz hat jetzt inmitten der Corona-Krise die Lehrlingskampagne 2021 gestartet. Aktuell werden im Rahmen der Lehrlingsoffensive aktiv junge Menschen angesprochen, die sich für einen Job mit Zukunftsperspektiven bewerben wollen. Die Holding bietet diese sicheren Jobs während und nach der Pandemie. Die Holding ist gerade während der Covid- 19-Krise verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Die Mitarbeiter im Magistrat, insbesondere im Gesundheitsbereich und jene der Holding, müssen gerade in herausfordernden Zeiten die Grundversorgung der Stadt, den öffentlichen Verkehr, die Abfall- und Abwasserentsorgung und die Wasser- und Wolfgang Malik Stromversorgung sicherstellen. Bürgermeister Siegfried Nagl: „Das Haus ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber der Steiermark. Mehr als 8000 Mitarbeiter sind täglich im Einsatz für die Stadt, in der sie leben. Das bringt eine große Verantwortung mit sich, und zugleich schaffen wir die Rahmenbedingungen für Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten in einem gesicherten Arbeitsumfeld.“ CEO Wolfgang Malik: „Es hat sich bewährt, dass wir schon seit Jahren Lehrlinge zu qualifizierten Mitarbeitern ausbilden. Gerade in Krisen wie jetzt wird der Beitrag unseres Holding-Teams zum Funktionieren der kommunalen Infrastrukturen besonders hervorgehoben.“ Die Bewerbungsfrist für eine Lehrstelle in der Holding geht bis 28. Februar 2021. Es wurden 14 Holding-Lehrstellen ausgeschrieben. Weitere Infos gibt es auf www.holding-graz.at/lehrlinge.
Laden...
Laden...
Laden...