Aufrufe
vor 4 Jahren

30. September 2018

  • Text
  • Graz
  • Grazer
  • September
  • Oktober
  • Stadt
  • Steiermark
  • Menschen
  • Christian
  • Tiere
  • Evalia
- Mariatrost, Waltendorf, Reininghaus und Co: Durch Bezirkszentren zurück zum Dorfcharakter - So wird die Grazer Augartenbucht aussehen - Notreaktion der Natur: Pollen wieder unterwegs - Druckknöpfe: Nur jede sechste Ampel wird grün - Endlich freies WLAN in der Merkur Arena - IT-Unternehmen Bechtle jetzt im Brauquartier Puntigam - Roncalli: Graz ist wieder Zirkusstadt

26 szene www.grazer.at

26 szene www.grazer.at 30. SEPTEMBER 2018 DORIANS BLOG mit Sigrid S​pörk Wöchentlich präsentiert TV-Moderator und Schauspieler Dorian Steidl im „Grazer“ prominente Österreicher, die uns ihre ganz persönlichen Graz-Geschichten verraten. KK Ü ber einen Werbespot der Bundesregierung schaffte die gebürtige Grazerin Sigrid Spörk seinerzeit den Sprung ins Film- und Fernsehgeschäft. Ob in der Kindersendung okidoki oder als Darstellerin für Star-Regisseur Xaver Schwarzenberger: Überall machte sie eine gute Figur! Nur beim ersten Date mit ihrem Mann, dem Künstler Christoph Reicho, verließen sie ihre Kräfte. „Ich kann nur jedem abraten, das erste Date auf den Schlossberg zu verlegen!“, lacht die heute 37-Jährige. „Wir sind im Juli bei Tropenhitze hinaufmarschiert, im Gepäck auch noch zwei Flaschen Wein! Schon beim Uhrturm wollte ich aufgeben!“ Trotz schweißtreibenden Aufstiegs in ungeahnte Höhen haben die beiden später aber sogar geheiratet. „Bei der Hochzeit (und allem was dazugehört) habe ich bei Weitem nicht so geschwitzt wie damals!“ Kongo kam ins Kunsthaus ■ ■ „Afrikanische Kunst kommt immer mehr in den heimischen Kunstmuseen an, statt nur in ethnologischen Museen gezeigt zu werden, wie es in der Vergangenheit üblich war“, freut sich Kunsthauschefin Barbara Steiner. Zusammen mit Günther Holler-Schuster, Bambi Ceuppens, Sammy Baloji und Fiston Mwanza Mujila hat sie deshalb die Schau „Congo Stars“ kuratiert. „In der Ausstellung fühle ich mich wie in einer Straße in Kinshasa“, erinnerte sich da die Künstlerin Michèle Magema an ihre Heimatstadt im Kongo. Zur Eröffnung kamen neben Künstler Jean Mukendi auch Kulturstadtrat Günter Riegler und Landesrat Christopher Drexler. Olivia Strohecker, Angelo Urban, Patricia Stieder-Zebedin und Martin Ruby von der Tanzschule Schweighofer (v. l.) KK Michèle Magema, Jean Mukendi Katambayi, Sammy Baloji, Fiston Mwanza Mujila, Bambi Ceuppens, Günter Riegler, Barbara Steiner, Günther Holler-Schuster, Christopher Drexler (v. l.) J.J.KUCEK Latinoflair bei Italo-Legende ■■ Dass Gastrolegende Angelo Urban in seinem San Pietro nicht nur „Italienisch“ kann, hat er mit seinen Austropop-, ABBA- und Swing-Abenden ja schon bewiesen. Jetzt hat er zusammen mit Patricia Stieder- Zebedin, Olivia Strohecker und Martin Ruby von der Tanzschule Schweighofer auch lateinamerikanische Rhythmen in seine Bar gebracht. „Unsere Latin Night war ein großer Erfolg und wird aufgrund der sensationellen Nachfrage fortgesetzt: Einmal im Monat jeweils am Freitag wird im San Pietro Salsa und Bachata getanzt!“, freut sich Stieder-Zebedin. Die nächsten Termine für den Latino-Abend mit Tanzworkshop sind der 12. Oktober und der 16. November. 167 kulinarische Botschafter für die Steiermark Sigrid Spörk erzählte Dorian Steidl von ihrem schweißtreibenden ersten Date am Schlossberg. KK Neue Botschafter: 167 Wirte zeigen Herz für die Steiermark und ihre traditionelle Küche. STEIERMARK TOURISMUS/OBERLÄNDER (2) ■ ■ „Die Kulinarik ist eine der großen Stärken der Steiermark und mitentscheidend dafür, dass viele Steirer sowie Gäste aus dem In- und Ausland gerne ihren Urlaub im Grünen Herzen Österreichs verbringen“, freut sich Landesrätin Barbara Eibinger- Miedl. Deshalb hat sie jetzt wieder Betriebe, die traditionelle steirische Gerichte und regionale Produkte besonders fördern – also das Motto „Wo Steiermark draufsteht, ist Steiermark drin“ leben –, als „Kulinarium Steiermark Betriebe“ ausgezeichnet Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Spitzenkoch Willi Haider, der die Gerichte der Betriebe genau prüfte und damit für drei Jahre zu Botschaftern gemacht. 167 sind es an der Zahl, von der urigen Hütte bis zum Haubenlokal. Verantwortlich für die Auswahl zeichnet Spitzenkoch Willi Haider, der die Gaststätten regelmäßig auf Herz und Nieren – aber auch Schnitzel, Tafelspitz, Kaiserschmarrn und Co – prüft. In Graz sind folgende Betriebe in der Liste: der Brandhof, das Gasthaus Lendplatzl, der Landhauskeller, das Restaurant Schlossberg, das Gasthaus Zur alten Press, Der Steirer und das Restaurant Florian.

30. SEPTEMBER 2018 www.grazer.at szene All in One Ball Auf der Tanzfläche gab’s keine Barrieren 27 Das Team hinter dem Ball: Herwig Kahler, Cornelia Leban-Ibrakovic, Amela Salic und Dado Ibrakovic (v. l.) Im Zeichen von Inklusion und Barrierefreiheit wurde beim „All in One Ball“ im Congress getanzt. PIQANT PHOTOGRAPHY (4) Das Miteinander stand an diesem Abend immer im Vordergrund. ■■ Der Beginn für die Tanz- und Ball-Saison ist gemacht! Der „All in One Ball“ präsentierte sich dieses Jahr erstmals im neuen Gewand: Terminlich ist der Ball im Zeichen von Inklusion und Barrierefreiheit vom Juni in den September verlegt worden, außerdem ist man erstmals von der Seifenfabrik in den Grazer Congress übersiedelt. Was gleich geblieben ist, ist das Miteinander, das bei diesem Abend seit Anbeginn im Vordergrund steht. „Der Abend zeigt, dass wir alle Menschen sind, mit den gleichen Sehnsüchten und Bedürfnissen“, freuen sich die Verantwortlichen Herwig Kahler und Amela Salic vom Verein „Dance and make a Difference“ und Cornelia Leban- Ibrakovic und Dado Ibrakovic von der Tanzschule Conny & Dado. Besonderen Applaus gab’s für die Polonaise, bei der pro Paar auch ein beeinträchtigter Tänzer übers Parkett fegte. Darunter übrigens auch Joachim Lampl, der bei den Special Olympics in Graz eine Goldmedaille im Tanzen holte! Und auch die „Swinging Wheels“ machten auf ihren Rollis die Tanzfläche unsicher. VENA Special-Olympics-Goldmedaillen-Gewinner Joachim Lampl, Miriam Strasser Graz-O’Politan-Cocktail ist da ■■ Der „steirische herbst“ ist voll im Gange. Neben dem breiten künstlerischen Programm wird das Festival für zeitgenössische Kunst auch zum Netzwerken und Zusammentreffen genutzt. Und dafür gibt es heuer sogar einen eigenen Cocktail, der bei diversen Empfängen serviert wird! „Das Gramm“ hat nämlich den „Graz O’Politan“ kreiert: bestehend aus Wodka, Orangenlikör, steirischem Ribiselsaft, Limettensaft, Ribiseln und Eis. Intendantin Ekaterina Degot und Stellvertreterin Henriette Gallus schmeckt’s jedenfalls. Gekostet haben außerdem etwa schon Stefan Stolitzka von legero united, Stadtrat Günter Riegler und Kathryn List von der AVL Cultural Foundation. Eugen Lendl wurde bei seinem „Galerien-Comeback“ im Kunstwerkraum herzlich willkommen geheißen. KARIN KORSCHELL Henriette Gallus, Stefan Stolitzka und Intendantin Ekaterina Degot (v. l.) schmeckte der „Graz O’Politan“. VÖLZKE (2) Eugen Lendl ist wieder da! ■■ Schlaganfall und Herzinfarkt in einem Paket hatten den Kult-Galeristen Eugen Lendl für lange Zeit außer Gefecht gesetzt. Seine Familie musste die renommierte Galerie in der Bürgergasse zusperren; während Lendl noch im Spital war, wurde auch die Wohnung gewechselt. Lendl: „Wir haben jetzt ein kleines, aber feines Domizil in der Hofgasse, also mitten in der Stadt.“ Dieser Tage feierte Lendl das von Freunden und Kunstliebhabern lang erwartete Comeback. Lendl zeigt noch bis 6. Oktober im Kunstwerkraum in der Glacisstr. 43, dort, wo einst das legendäre Musikhaus Nedwed war, Druckgrafiken alter und neuer Meister und Werke aus bisherigen Programmen. Lendl: „Es war toll, 180 Leute waren bei der Vernissage, die alte Kraft kommt zurück. Weitere Aktionen folgen.“ Kugelschreiber und Caorle-Muss ■ ■ „Ballpointstories“, Kugelschreibergeschichten, präsentiert die Ballpoint-Künstlerin Valentina Eberhardt am Mittwoch, 3. Oktober, im Pavillon im Volksgarten. Gastgeber ist Michael Ehmann, Hannes Hager sorgt für die zu den Bilder-Stories passende Musik. Eberhardt kommt entspannt: ein paar Tage Venedig und Entspannung im Lieblingshotel in Caorle. Eberhardt: „Dort bin ich seit meiner Kindheit. Einmal im Jahr muss Caorle sein.“ Am 4. Oktober wird offiziell der Bachelor für Kunstgeschichte überreicht und dann geht’s Richtung Master. Cool: Valentina Eberhardt KK

2025

2024

2023

2022

2021