30 szene www.grazer.at 30. OKTOBER 2022 Zwei neue Standorte: Graz Christopher und Iris Drexler, Sabine Jungwirth und Werner Kogler (v.l.) Judith Schwentner, BM Elke Kahr und Holding-Vorstand Wolfgang Malik Opus-Mastermind Ewald Pfleger kam mit seiner Gattin Andrea Elisabeth Meixner, Bernhard Rinner und Barbara Riener (v.l.) Alle Fotos auf www.grazer.at Ex-Stadtrat Gerhard Rüsch (l.) und SP-Klubobmann Michael Ehmann Kuratorin Birgit Lill-Schnabl und Initiator Bernhard Rinner (Mitte) mit einigen der Künstler von Klanglicht 2022 beim Empfang am Schloßberg. Kunstliebhaber: Saubermacher- Gründer Hans und Margret Roth Richard Peer und Valerie Soran mit Bundesrat Karlheinz Kornhäusl Styria-International-Chef Klaus Schweighofer mit Gattin Gabriele Steiermärkische-Vorstand Oliver Kröpfl mit seiner Gattin Eva FOTOS: LUEF, KOCH Graz-Tourismus-Chef Dieter Hardt- Stremayr mit seiner Frau Hannelore STATEMENT. Unzählige VIP-Gäste erlebten am Donnerstag bei der Eröffnung des diesjährigen Klanglicht-Festivals die Erleuchtung. Haupttenor: Kunst muss stattfinden, auch und vor allem in Krisenzeiten. Bühnen-Graz-Chef und Festivalinitiator Bernhard Rinner hielt bei der Eröffnung von Klanglicht 2022 am Schloßberg ein glühendes Plädoyer für die Kunst – die in Krisenzeiten nicht nur stattfinden darf, sondern muss. „Kunst und Kultur darf sich durch nichts unterkriegen lassen und muss immer stattfinden dürfen!“, stellte auch Landeshauptmann Christopher Drexler klar. Das siebente Festival fand nach einer Corona- Absage und einer abgespeckten Version im letzten Jahr heuer endlich wieder im vollen Umfang im öffentlichen Raum statt. Symbolisch drückten die beiden zusammen mit Kuratorin Birgit Lill-Schnabl, Vizekanzler Werner Kogler und Bürgermeisterin Elke Kahr den Kopf, der eine strahlende Brücke zwischen Schloßberg und Reininghaus, zwischen Alt und Neu, zwischen linkem und rechten Murufer schlug und 14 weitere Licht-Installationen erleuchten ließ. Who-is-Who Unter den Gästen beim Emp- fang tummelten sich außerdem Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtrat Günter Riegler, SP-Klubobmann Michael Ehmann, Rechnungshofpräsidentin Margit Kraker, die Bundesräte Christian Buchmann und Karlheinz Kornhäusl, Holding-Vorstand Wolfgang Malik und Marketingleiter Richard Peer, Styria-International-Chef Klaus Schweighofer, Steiermärkische-Vorstand Oliver Kröpfl und Marketingleiter Michael Gradischnig, Ex-Stadtrat Gerhard Rüsch, Saubermacher- Gründer Hans Roth und Graz- Tourismus-Chef Dieter Hardt- Stremayr. Außerdem ließen sich Opus- Mastermind Ewald Pfleger, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, VP-Klubobfrau Barbara Riener, Bühnen-Graz-Aufsichtsrätin Elisabeth Freismuth, die Aufsteirern-Veranstalter Alexandra und Markus Lientscher, Melitta Ranner von den Graz Guides, CIS-Geschäftsführer Eberhard Schrempf und Theaterservice-Geschäftsführer Wolfgang Hülbig. VENA
30. OKTOBER 2022 www.grazer.at szene 31 erklang wieder lichterloh STAUNEN. 15 Kunstprojekte renommierter nationaler und internationaler Künstler haben Graz zum Leuchten gebracht. Die Installationen brachten das Publikum zum Staunen. Fortsetzung folgt 2023! Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Faszinierend, wie Lichtriesen und andere Installationen die Besucher des bis gestern erstrahlenden Klanglicht-Festes 2022 in ihren Bann zogen. Lassen wir die Highllights Revue passieren. ☞ Blue Sky. Großartig die Lichtbrücke, die der finnische Lichtkünstler Kari Kola zwischen dem Grazer Schloßberg und Reininghaus realisiert hat. ☞ Inner, Outer, Other. Mit Hilfe von Licht, Ton, Spiegel, Wasser und Luft hat der deutsch-britische Künstler Sebastian Kite am Schloßberg eine andere Welt entstehen lassen. Faszinierend. ☞ Constellation wiederum von Detlef Hartung und Georg Trenz verwandelte die Hoffläche des Museums und seine umgrenzenden Gebäude in ein experimentelles, immersives Planetarium aus Licht und Typographie. ☞ Drawing in Space, da erleuchtete Jeongmoon Choi die Dunkelheit der Stallbastei mit einer komplexen geometrischen Anordnung aus fluoriszerenden Fäden. ☞ MO:YA. Die Multimedia-Installation „CHRONOS“ des österreichischen Kollektivs MO:YA (Markus Graf /Seismo und Alexander Friedl) verwandelte das Grazer Wahrzeichen, den Uhrturm, in eine weithin sichtbare Lichtskulptur. ☞ Fantastic Planet. Vom tsche- chisch-französischen Film Fantastic Planet inspiriert, begegnet das Publikum Wesen aus einer fernen Welt. Leuchtende Giganten, die still und leise unseren fantastischen Planeten erkunden. Dahinter steckt Amanda Parers Kollektiv „Parer Studios“. ☞Limbo, Der Installation „Limbo“ (Studio Antoni Arola, Arthur Haas) ist der Wunsch vorangegangen, mit Licht zu bauen, Architektur mit Licht zu schaffen. Das Resultat ist ein Bühnenbild, in dem Räume geschaffen wurden, in denen Menschen herumwandern, Fantastic Planet zeigte leuchtende Giganten in Action. KK eintreten und aussteigen können, der Betrachter wird dabei selbst zum Akteur des Theaterstück ☞ Das Einräumen von Licht. Miriam Prantl setzte sich in den Nebenhöhlen des Schlossbergstollens in neun Stationen mit Platons Höhlengleichnis auseinander. ☞ Nocturne. Julia Dantonnet & Shantidas Riedacke entfalteten Im Innenhof des Volkskundemuseums eine Landschaft aus Licht und Schatten, animierte Silhouetten tanzen über die Fassaden: Nachtaktive Tiere, Hirsche, Eulen, Füchse tauchen aus einem geheimnisvollen Wald auf. ☞ Grazer Märchenbahn lud zu einer märchenhaften Erlebnisfahrt durch den Grazer Schlossbergstollen ein. ☞ Mindfulness Mediatations. Die amerikanische Medienkünstlerin Signe Pierce sendet fürs Klanglicht ihre subversiven Sprüche über die BIX-Medienfassade des Kunsthauses in die Stadt, während sie parallel dazu am Schloßberg sowohl im Lift als auch im Aiola upstairs passende Klangteppiche einspielte. Das war Klanglicht 2022, Fortsetzung folgt 2023! In „Das Einräumen von Licht“ setzte sich Miriam Prantl in den Nebenhöhlen des Schloßbergstollens mit Platons Höhlengleichnis auseinander. KK Chronos MO:YA verwandelte das Grazer Wahrzeichen, den Uhrturm, in eine weithin sichtbare Lichtskulptur. Ein wahres Licht-Ereignis. KK
Laden...
Laden...
Laden...