14 graz www.grazer.at 30. OKTOBER 2022 S E R V I C E Leser Briefe redaktion@grazer.at Schutz für „Tröpferlbad“ Die plakative „Grazer“-Story „850.000 Euro für Hochwasserschutz“ liest sich prima. Aber nur für Unbedarfte. Damit ausgelöst wird lt. genanntem Beteiligungsschlüssel ein Investitionsvolumen von rund 3,7 Millionen Euro. Damit sollen laut Gemeinderatsbeschluss zahlreiche Planungen bis 2026 umgesetzt werden - pro Jahr für nicht ganz eine Million. Dem gegenüber ein Beispiel: Alleine der derzeit in Bau befindliche Lückenschluss am Gabriachbach zwischen St. Veiter Straße und Andritzer Reichsstraße kostet 3,2 Mio EUR. Alles mehr PR-Gag, als echtes Hochwasserschutz- Bekenntnis. Denn: Schon 2009 (!) wurden jene geplanten Vorhaben vom Gemeinderat beschlossen, die bereits 2013 (!) fertiggestellt hätten sein müssen, die nun erneut als „…bestmögliche Vorsorge“ von der Grüne Vizebürgermeisterin Schwentner ausgerufen werden. Frage daher: Was sind Gemeinderatsbeschlüsse eigentlich noch wert, wenn sie 13 Jahre (!) später erneut ins noch offene Hochwasserschutz-„Tröpferlbad“ fließen…? Erich Cagran, Graz * * * Was ist „Klimaneutral?“ Landauf, landab, in allen Medien bis gesetzlich wird „klimaneutral“propagiert, eingefordert und behauptet. Aber keiner weiß wirklich, was damit da oder dort inhaltlich halbwegs genau gemeint ist, was dabei wenigstens auch nach „gesundem Hausverstand“ möglichst einfach nachvollziehbar ist. Bis jetzt eine arge und durchgehend „volksverdummende“ Begriffsverwirrung mit ungemein hohem Unterstützungspotenzialfür nur mehr „gerade modern gewordene Kommunikation ohne Inhalt“:„bla, bla, bla klimaneutral“ quer durch Österreich, aber doch nachhaltigrundum verfolgt bis eingemahnt! Und so werden wohl auch „bla bla“ gar viele „klimaneutrale“ Ergebnisse ausschauen. Johann Eder, Graz * * * Tierschutz Antwort auf den Leserbrief „Wie korrupt ist denn das?“ vom 23. Oktober 2022, der Grazer: Ich fürchte, es würde den Rahmen sprengen, hier die rechtlichen Vorgänge bei einem „Schiedsgericht“, welches eine Schlichtungseinrichtung ist und keinerlei rechtliche Befugnisse hat, zu diskutieren. Die Statuten des Vereins, die maßgeblich von den beteiligten „Schieds“- Richtern miterstellt wurden, geben den Rahmen vor und wir haben alle Schritte unter Begleitung des Vereinsanwaltes und der Vereinsbehörde getätigt. Von willkürlich kann hier keine Rede sein! Vielmehr von rechtlich korrekt und nicht wie Sie behaupten „korrupt“. Die Arche ist in die Jahre gekommen, Tierverwahrung unterscheidet sich in ihren Ansprüchen von denen der Planung von vor 25 Jahren. Auf 7000m² sind aus heutiger Sicht eben nicht mehr so viele Tiere zu halten, wenn wir das Tierwohl als oberstes Gut erachten. Tatsache ist, dass wir vorhaben, weniger Tiere unter besseren Umständen zu halten. Das geschieht aber langsam, durch die Vergabe von Tieren sinkt die Belegung und wir können daher nur weniger Tiere aufnehmen. Dadurch sinkt aber vor allem der Stress für die Tiere, sie haben mehr Raum zur Verfügung und die Tierpfleger können sich intensiver und länger um jedes einzelne Tier kümmern. Es sind im Prinzip dieselben Probleme, die es auch im Pflegebereich zu lösen gilt. Zur Zeit ist alles im Fluss, wir kämpfen um finanzielle Mittel, wir wissen nicht, welche Mitwirkung das Land nach dem Jahreswechsel für uns vorsieht. Wenn die Mittel den Aufwand abdecken, stehen wir gerne bereit, auch in Zukunft Tiere für das Land unterzubringen. Aber wir können nur so viele Tiere unterbringen wie wir uns leisten können. Niemand kann auf Dauer mehr Geld ausgeben als er hat. Wir gestalten die Arche um und unsere Mitarbeiter werden diese Philosophie mittragen, es muss ein modernes Miteinander im Sinne unseres Slogans „Gemeinsam stark für Tiere“ geben aber auch klare Richtlinien, die ein funktionierendes Tierheim ausmachen. Hans Vollmeyer Obmann Aktiver Tierschutz Austria Jetzt App downloaden! Vergangene Woche im täglichen E-Paper Top-Thema ■ Schon nächste Woche findet der Spatenstich für das neue Logistikzentrum des Online-Riesen Amazon statt: Direkt bei der Autobahnabfahrt Kalsdorf soll in Premstätten der neue Standort für mehr als 270 Mitarbeiter entstehen. ■ Die Fans des Fußballvereins Feyenoord Rotterdam zogen eine Spur der Verwüstung durch die Stadt: Feuer und Müllberge am hauptplatz, zerstörte Toiletten und mehr im Stadion. Aber auch heimische Fans wurden festgenommen. Aufreger (mit Videos) ■ Die Mitarbeiter des ehemaligen FPÖ- und nunmehrigen „(Korruptions)freien Gemeinderatsklubs“ gaben ihren Parteiaustritt bekannt. Straßgangs Bezirkschef Oliver Leitner forderte Landesparteiobmann Mario Kunasek zum Rücktritt auf, FPÖ-Krimi jetzt wird auch er ausgeschlossen. *Vom UVP = unverbindlichem Verkaufspreis! KK (2), GKB
30. OKTOBER 2022 www.grazer.at graz 15 Grünes Ortszentrum, Radwege & Co: Zukunftsprojekte in Hart SPANNEND. Im Zuge des aktuell laufenden Bürgerbeteiligungsprozesses gibt Hart bei Graz ein Update über einige Projekte. So startet noch im Herbst etwa ein städtebaulicher Wettbewerb für das Ortszentrum. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Der Bürgerbeteiligungsprozess „My Hart“ in Hart bei Graz rund um die Erstellung des neuen Örtlichen Entwicklungskonzepts läuft mit Erfolg – bevor es 2023 an konkrete Ergebnisse geht, wurden im Zuge von Ortsteilspaziergängen und -konferenzen in den letzten Wochen schon Ideen und offene Fragen der Bürger gesammelt. Mittlerweile hat die Gemeinde eine eigene Plattform geschaffen, um drängendes zu beantworten. Mit spannenden Updates zu einigen Projekten. ☞ Zwischen 2023 und 2028 soll im Autal etappenweise eine Hauptradroute als getrennter Gehund Radweg vom Raaba Kreisverkehr bis zur L325 Rupertistraße entstehen. Die Detailplanung bis zur Bahnkreuzung L311/Reinhard Machold-Straße ist laut Gemeinde weitestgehend abgeschlossen, Grundeinlösen und straßenrechtliche Genehmigungen sollen bis Anfang 2023 erfolgen. ☞ Ein Ortszentrum mit Grünbereich, also eine Verbesserung der dortigen Aufenthaltsqualität ist schon länger geplant, gestaltet sich wie die Gemeinde informiert aber kurzfristig schwierig. Man arbeite an einer Lösung. Jetzt im Herbst wird auf Basis der Ergebnisse des letzten Beteiligungsprozesses ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, der eine langfristige Vision zur Zentrumsentwicklung liefern soll. In diesem Zuge sollen auch Möglichkeiten eines Ausbau von Handel, Gastronomie und Nachtlokalen geprüft werden Das Ganze hänge aber auch mit der Umsetzung der Ortsumfahrung zusammen. ☞ Im Zuge des Radverkehrskonzepts der Gemeinde ist auch ein Geh- und Radweg vom Bahnhof zur Volksschule auf der Pachern- Hauptstraße entstehen. ☞ In der Ragnitz wird gemeinsam mit REGIOtim in den nächsten zwei Jahren ein multimedialer Knoten entstehen. ☞ Eine Baumschutzverordnung ähnlich jener in Graz wird aktuell diskutiert. Für mehr Aufenthaltsqualität im Zentrum von Hart bei Graz gibt es einen städtebaulichen Wettbewerb. Auch sonst ist im Ort einiges geplant. LUEF www.grazer.at ANZEIGE Mit tim ist man ohne Auto kostengünstig und schnell mobil. Wer es ausprobieren will: Wir verlosen einen ganzen Wochenend-Ausflug. LEX KARELLY Mit tim Ausflug gewinnen ■ Tim steht für täglich. intelligent. mobil und ist das nachhaltige, individuelle Mobilitätskonzept der Holding Graz. An mittlerweile 12 Mobilitätsknoten hat man die Möglichkeit, auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen. Ob (e-)Carsharing, Mietauto oder Transporter, (e-)Taxi oder Lademöglichkeit des eigenen E-Autos – man kann einfach das Produkt wählen, das perfekt für die eigenen Ansprüche passt. Alle Infos unter: tim-graz.at. präsentiert G E W I N N S P I E L VW ID 3 für ein Wochenende gewinnen! Wieso fährst du mit tim? E-Mail mit Betreff „tim“, Antwort und Telefonnummer an: gewinnspiel@grazer.at Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn nicht übertragbar. Einsendeschluss: 03.11.2022 Gewinner werden telefonisch verständigt und sind mit der Veröffentlichung einverstanden. STEINER FAMILYENTERTAINMENT, FLORIAN FALB EVENTCOMPANY Viel Programm Ende Oktober im Shopping-Center MURPARK. Es wird schaurig & gruselig Halloween. Bald spukt es im MURPARK. Am Montag, den 31. Oktober, wird natürlich auch im MURPARK von 10 – 19:30 Uhr Nähe McDonalds im Erdgeschoss Halloween gefeiert. Für die kleinen MURPARK Gäste wird es schaurig schönes Kinderschminken und Halloween Basteln geben. Eine Halloween Gruselecke mit verwobenen Spinnennetzen darf natürlich auch nicht fehlen – perfekt für gruselige Schnappschüsse und ein Fotoshooting zum Fürchten. Außerdem findet am Montag, den 31. Oktober um 17 Uhr Nähe Adler im Obergeschoss auch wieder das Kasperltheater statt. Mit der Frage „Kinder, seid ihr alle da?“ sind sie im ORF berühmt geworden. Es handelt sich selbstverständlich um Kasperl & Strolchi. Es ist keine Voranmeldung notwendig. Der Eintritt ist frei. www.murpark.at
Laden...
Laden...
Laden...