DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

30. März 2022

  • Text
  • Busbahnhof
  • Fasslberg
  • Wirtschaft
  • Salongespräch
  • Gastro
  • Gastronews
  • Neueröffnung
  • Ukraine
  • Krieg
  • Krise
  • Lebensmittel
  • Bauern
  • Bowls
  • Steiermark
  • Feuerwehr
  • Poke
  • Steirischen
  • Wiki
  • April
  • Grazer
- Lebensmittelsicherheit: Rasche Hilfe für Bauern gefordert - Neues Poke-Lokal in Graz hat eröffnet - 1. „Grazer" StarWine SalonGespräch: „Ab Oktober hätten wir kein Gas mehr" - Spatenstich: Start für Busbahnhof Faßlberg

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 30. MÄRZ 2022 Die Corona-Zahlen in Graz sinken aktuell weiter. GETTY Corona-Zahlen in Graz und GU ■ Die Corona-Zahlen in Graz sinken weiter. Die Sieben- Tage-Inzidenz liegt heute bei 2.490,6 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 2.819,3). In Graz-Umgebung sind es 2.834,9 (gestern: 3.196,0). Der Steiermark-Durchschnitt beträgt 2.405,5 Fälle pro 100.000 Einwohner. Die AGES vermeldet 483 Patienten auf Normalund 31 auf Intensivstationen. 436 Menschen sind in Graz mit Corona verstorben, 335 in GU. Martin Krammer, Michael Ferk, Tatiana Wascher und Gerald Wonner (v.l.) mit Spenden. BF GRAZ Feuerwehr hilft der Ukraine ■ Die Grazer Berufsfeuerwehr unterstützt ein Hilfsprojekt für die Ukraine. Diverse Ausrüstungsgegenstände, Helme, Schläuche und Brandschutzbekleidung, die seitens der Berufsfeuerwehr nicht mehr benötigt werden, wurden heute durch Brandrat Gerald Wonner an Martin Krammer, Obmann des Vereins Eggenberger Vielfalt, Michael Ferk (Eggenberger Vielfalt) und an Tatiana Wascher, Initiatorin einer privaten Hilfsgruppe, übergeben. Rasche Hilfe für Bauern gefordert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (l.) und Agrarlandesrat Johann Seitinger fordern von Lebensmittelhandel und Lebensmittelverarbeitern eine Erhöhung der Erzeugerpreise. LK/DANNER DRINGEND. Die steirischen Landwirte sind mit explodierenden Kosten für Betriebsmittel konfrontiert. Bauernvertreter legen Forderungspaket vor. Von Christoph Zefferer christoph.zefferer@grazer.at Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine stellt die durch die klimatischen Veränderungen ohnehin schon stark bedrängten heimischen Bauern vor zusätzliche Herausforderungen. Eine sichere nationale und in weiterer Folge auch globale Lebensmittelversorgung sind das Gebot der Stunde. „Schon seit etwa einem Jahr sind die heimischen Bauern mit einer noch nie dagewesenen Teuerungswelle bei Betriebsmit- „Siegi ist furt, es lebe der Kurt“ ■ 97,3 Prozent gab es für Kurt Hohensinner am gestrigen Stadtparteitag, bei dem er von den rund 300 Delegierten offiziell zum Obmann der Grazer Volkspartei gewählt wurde. In der Oppositionsrolle sieht er sich nur vorübergehend: „Wir treten an, um als Nummer 1 ins Ziel zu laufen und nach der nächsten Wahl wieder den Bürgermeister in dieser wunderschönen Stadt zu stellen“, machte er klar. Apropos: Neben Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gratulierte auch Altbürgermeister Siegfried Nagl, der seinen Nachfolger am absolut richtigen Platz sah: „Der Siegi ist furt, es lebe der Kurt!“ teln, Energie und beim Bauen konfrontiert. Die bäuerlichen Familienbetriebe stehen mit dem Rücken zur Wand“, mahnt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Konkrete Forderungen Eine rasche und effiziente Hilfe für die steirischen Bauern sei in der jetzigen Situation unumgänglich. Daher legte die steirische Landwirtschaftskammer heute ein Sieben-Punkte-Foderungspaket vor, das gemeinsam mit Agrarlandesrat Johann Seitinger präsentiert wurde: Ne- ben höheren Erzeugerpreisen, 100 Euro pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche, der maximalen Rückerstattung der Mineralölsteuer für agrarisch verwendeten Diesel wird auch auf die volle Ausschöpfung der landwirtschaftlichen Produktionskapazitäten gepocht. Um die Abhängigkeit von Russland zu stoppen, sollen Düngemittel wieder hierzulande hergestellt werden. Weiters wird die Lagerhaltung für Getreide nach dem Vorbild von Öl und Gas gefordert und für einen raschen Ausbau der Bioenergie plädiert. Karl Nehammer, Hermann Schützenhöfer, Kurt Hohensinner, Siegfried Nagl und Daniela Gmeinbauer (v.l.) MORGENSTERN

30. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 3 Neues Poke-Lokal in Graz eröffnet GASTRONEWS. Am Südtiroler Platz ist seit heute das Wiki Wiki Poke zu finden. Die Kette, die es bereits sechs Mal in Wien und einmal in Berlin gibt, serviert hawaiianische Bowls und Urlaubsfeeling. Nathalie und Dennis Schütt haben ihr erstes Lokal in Graz eröffnet: Im Wiki Wiki Poke gibt‘s typisch hawaiianische Bowls in verschiedenen Variationen. WIKI WIKI POKE Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Bowls und vor allem Poke Bowls sind seit Jahren der Renner in Graz. Jetzt hat in der ehemaligen Auer-Filiale am Südtiroler Platz (Adresse Grieskai 2) ein weiteres Lokal aufgesperrt: das Wiki Wiki Poke. Poke ist das hawaiianische Nationalgericht, der Name bedeutet soviel wie „in Stücke geschnitten“, typischerweise wird roher Fisch – etwa Lachs oder Thunfisch – auf Reis verwendet. Diesen Klassiker gibt es natürlich auf der Karte. Aber auch Hühnerfleisch, Rinderfleisch, Tofu oder andere Fleischersatzprodukte werden angeboten. Neben fertigen Kombinationen kann man sich auch Bowls selbst zusammenstellen. Dazu gibt‘s hawaiianische Bier- sorten und ausgewählte antialkoholische Getränke. In Kürze will man die Speisen auch bei allen großen Lieferdiensten anbieten. Wichtig ist den Betreibern die Qualität der Zutaten. Verwendet werden außerdem nachhaltige Verpackungsmaterialien. Das Konzept, das Nathalie und Dennis Schütt servieren, gibt es schon sechs Mal in Wien sowie ein Mal in Berlin. Demnächst ist auch eine Filiale in Bratislava geplant. Aloha Fernweh Optisch laden die beiden auf einen kleine Hawaii-Urlaub ein: die Fassaden wurden türkis-blau gestaltet, Tische und Schaukeln in Surfbrett-Form sowie Wandbilder mit Pazifik-Impressionen machen so richtig Fernweh.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021