Aufrufe
vor 2 Jahren

30. März 2021

  • Text
  • Planer
  • Radweg
  • Radroute
  • Sportjahr
  • Sachbeschaedigung
  • Odilieninstitut
  • Schmiererei
  • Graffiti
  • Citizens
  • Corona
  • Ostern
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- Radroutenplaner für Graz: Bike Citizens App im Test - Mauer des Odilieninstituts völlig zugeschmiert - Sportjahr 2021 lädt zur Ostereiersuche im Grazer Stadtpark

8 graz www.grazer.at

8 graz www.grazer.at 30. MÄRZ 2021 BOTSCHAFTER DES GRAZER SPORTJAHRES Dagmar Kupplent Als ehemalige Sportlehrerin bin ich nach wie vor sportbegeistert! Mit meinem vierbeinigen Begleiter wandere ich sehr viel und spaziere regelmäßig auf den Grazer Schlossberg. Ich freue mich auch schon sehr auf die Sommersaison, aufs Schwimmen und Radfahren. Ich finde, dass das Sportjahr eine tolle Idee ist und hoffe, dass dadurch viele Menschen zu Bewegung animiert werden! Heck sucht ein Zuhause Georgina Borbely Hallo! Mein Name ist Gina, ich bin 24 Jahre alt und liebe Sport. Mein Lieblingssport ist Boxen, ich liebe es aber auch, in der Natur zu sein und auf die Berge steigen zu dürfen. Ich habe mir als Ziel gesetzt, dieses Jahr so viele Gipfel in ganz Österreich zu erreichen wie möglich. Denn es gibt so viele Möglichkeiten sich Outdoor sportlich zu betätigen, deshalb ab in die Natur! Let’s Go! Graz. Grazer Pfoten Rudolf Lackner, Gastro-Legende Als Inhaber des Café Kaiserfeld wurde Rudolf Lackner zur Berühmtheit. Mittlerweile hat sein Sohn das Lokal übernommen, Lackner bleibt aber dennoch ein Original. Sie waren ja jahrelang in der Gastronomie tätig. Da kommt es doch sicher zu kuriosen Zwischenfällen oder? Also ein Erlebnis, das mir für immer in Erinnerung bleiben wird, ist, wie an einem heißen Sommertag jemand sehr knapp bekleidet in unser Café kam. Und mit knapp bekleidet meine ich: er war nackt und hatte sich bloß ein Handtuch umgehängt. Der hat dann bei uns einen Mocca bestellt, den getrunken und ist wieder gegangen. Kaum hat er unser Café verlassen, hat er das Handtuch auch wieder abgenommen, das werde ich nie vergessen (lacht). Abgesehen von kuriosen Zwischenfällen wie diesem, was verbinden Sie Grazer Originale da am meisten mit Graz? Graz ist eine Stadt, die alles hat. Sie ist groß genug, dass einem nie langweilig wird, aber auch keine stressige Millionenstadt ohne Naherholungsgebiete und ähnliches. Sie haben der Gastronomie ja mittlerweile den Rücken gekehrt. Womit verbringen Sie nun gerne Ihre Freizeit? Ich bin ein großer Kunstliebhaber und male beziehungsweise erschaffe in meiner Freizeit gerne Skulputuren. Diese sind auch sehr beliebt, aber leider gibt es nicht allzu viele davon, welche zu kaufen sind. Ich bin nämlich unfassbar perfektionistisch, das dauert dann natürlich oft länger. NINA WIESMÜLLER Heck sucht ein erfahrenes Herrchen, das ihm Liebe schenkt.NATASCHA CRETTON Der Schäfer „Heck“ kam als einen Lebensplatz ohne Kinder, Findling in die Arche Noah denn er schon gebissen! und dürfte schon vieles erlebt haben, wodurch er anfangs fremden Menschen gegenüber eher - Schäferhund - 5 Jahre misstrauisch ist und sich abweisend verhält. Wenn er Vertrauen - mag Hunde und Katzen - mag keine Kinder gefasst hat, ist er ein toller Gefährte. Er liebt ausgiebige Schmuseeinheiten, wildes Toben und www. aktivertierschutz.at Kontakt: Arche Noah lange Spaziergänge. Heck sucht Tel. 0676/84 24 17 437 Rudi Lackner war unter anderem jahrelang Betreiber des Café Kaiserfeld. LACKNER

30. MÄRZ 2021 www.grazer.at graz 9 „Aliens“ landen am 4. April JETZT ABER. Das Album „Aliens“ der Grazer Band g.u.l.i.s. erscheint am 4. April. Ursprünglich wäre die Landung zum 10-Jahr-Jubiliäum geplant gewesen. Corona sagte No und das Raumschiff durfte nicht landen. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at A us der Welt – auf die Welt, aus der Zeit – in die Zeit, gefallen; sich jeder Kategorie entziehend und doch nicht fremd, von irgendwoher, ganz nah und doch von sehr weit. Nicht von dieser Welt? Möglich, nicht fix. Die Grazer Rock-Pop- Band g.u.l.i.s. schwebt auf ihrer neuen LP in anderen Sphären. Da es mit der ursprünglichen Veröffentlichung zum 10. Jubiläum der Grazer Band dank Corona nichts geworden ist, gibt es jetzt die 11-Jahre-Geburtstagsedition. Die LP wird in einer Mini-Auflage von hundert Stück, mit vier verschiedenen handcrafted Cover-Sujets angeboten. Für jene, die ihren Plattenspieler schon entsorgt haben, gibt es auch CDs und wer den CD-Player auch nicht mehr findet, greift eben auf die gängigen Streaming.Plattformen zurück. Das Album wurde im „Nette Alte Dame Records Studio“ unter der Regie von Matthias Krejan im Sommer 2020 eingespielt, gemischt und gemastered von Fabio Schurischuster, aus der Mischerei. Artwork und Layout stammen von ZER. Die Arrangements von der Band selbst. Und das sind g.u.l.i.s.: Wolfgang Gulis – Gesang, Akustikgitarre, Anton Hüttmayr – Bass, Sound- and Drum-Programming, Akustikgitarre, E-Gitarre, Gesang, Hannes Ressi – Schlagzeug und Zakk E. Rust – E-Gitarre, Gesang, Banjo. Was die Musiker der Band eint, ist die Liebe zur Musik und ihr soziales Engagement. Gegründet wurde die Die Band wartet schon ungeduldig: In ein paar Tagen ist es soweit, dann wird das Album „Aliens“ trotz Corona-Pandemie in Graz landen. KK Band von Zak E. Rust. Er kommt aus Bruck an der Mur, studierte in Graz und lernte Wolfgang Gulis kennen. Erst starteten die beiden als Duo mit Folk-Rock wie etwa Bob Dylan. Dann kam die ganze Band und jetzt der gelungene Ausflug zu den „Aliens“. Wie alle Bands hoffen auf g.u.l. i. s. auf ein Ende der Krise um wieder auf Live-Bühnen klettern zu können. Nur Live ist eben Life. Intensiv: „Prantztal“ DEBÜT. Mit dem Roman „Prantztal“ legt der Grazer Paul Tremmel ein beachtlliches Erstlingswerk vor. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Der Dichter Paul Tremmel hat eine intensive Begabung, und er weiß, wovon er spricht. Ein vollkommener Text ist ihm gelungen. Das hätte ich gerne geschrieben – großartig“, das schreibt der Top-Autor Felix Mitterer in seinem Vorwort über den Debüt-Roman „Prantztal“ von Paul Tremmel. Dieser scheint ein interessanter Typ zu sein. In seiner Biografie wird er als Abenteurer und Weltenbummler beschrieben, der heute schreibt und Motorräder restauriert. Paul Tremmel ist Grazer, er wurde 1965 in Graz geboren und ist dann in Rohrbach an der Lafnitz aufgewachsen, einem kleinen oststeirischen Dorf. Mit sechs Jahren ging es nach Graz zurück. Dann begann Tremmel in Obertauern als Schilehrer und beendete das in Graz begonnene Jus-Studium in Wien. Zu den Abenteuern: Tremmel ist, so steht in seiner Biogarafie, durch ganz Indien bis nach Nepal gefahren, um im Himalaya klettern zu gehen. Nach einem Gerichtsjahr in Wien lernt er in Aix-en-Provence ein bisschen Französisch, tritt mit Eloquenz und neu erworbener Sprachkenntnis umgehend in den diplomatischen Dienst und geht als Repräsentant der UNIDO nach Afrika. Der UNO-Berater für die Entwicklungszusammenarbeit in Uganda mutiert nach vier Jahren auf einmal zum Investmentbanker und verbringt zehn weitere mit der Privatisierung der Stahlindustrie in Osteuropa, danach – von einem Schreibtisch in London aus – mit der Rationalisierung des internationalen Bergbaus. Und dann? Was lag näher, als gleich selbst praktisch tätig zu werden und eine Goldmine im Kongo zu betreiben. Ein paar Nuggets und zwei Jahre später ist er von der Malaria genesen. Heute hat er einen alten Mercedes und restauriert alte Motorräder. Er denkt nach und schreibt seit 2015 in Wien über das österreichische Herz der Finsternis: die Steiermark. (Auszug aus der Bio) „Prantztal“ ist der erste Roman des Grazers. Es ist die Geschichte von Hans Kaiblinger und seiner Familie. Der Hans Kaiblinger zieht in die Welt hinaus, besteht viele Prüfungen und kehrt letztlich in sein Dorf zurück, wo er schließlich einer von denen ist. Dichter Paul Tremmel schreibt Bücher und restauriert Motorräder. KK

2023

2022

2021