30. MAI 2022 www.grazer.at graz 11 Tatsächlich: Eimerweise Blut wurden auf der Bühne verschüttet. Das Ensemble überzeugt, bekommt aber teilweise wenig Raum. LEX KARELLEY (2) Macbeth: Feingefühl trotz irrem Blutrausch KRITIK. Rottkamps Inszenierung von Shakespeares Klassiker am Schauspielhaus kommt blutig daher. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Die letzte Premiere dieser Saison ging am Samstag im Grazer Schauspielhaus über die Bühne: Shakespeares „Macbeth“ in der knappen Fassung von Heiner Müller. Weniger knapp geht man in der Inszenierung von Stephan Rottkamp mit Theaterblut um – das wird im wahrsten Sinne des Wortes kübelweise verschüttet: a bloody mess! Trotz dieser plakativen Gewaltorgie schafft es Titelheld Florian Köhler auch leise Töne anzubringen – und ist gerade in diesen unglaublich überzeugend. Die Entwicklung seiner Figur vom ehrgeizigen Heerführer mit Machtfantasien, der neben Lady Macbeth aber fast zaghaft ist, zum unberechenbaren Irren, macht er trotz regelrechtem Blutrausch in kleinen Momenten deutlich – und damit auch seine Qualitäten als Schauspieler. Trotzdem wird der Wahnsinn wieder plakativ, wenn Köhler in einer Show-Einlage XXXX singt. Dieses Intermezzo wirkt ein bisschen fehl am Platz. Ansonsten ist die Inszenierung in sich schlüssig, das Blut zieht sich wie ein roter Faden durch das Stück. Lady Macbeth, gespielt von Sarah Sophia Meyer, wird vielleicht ein bisschen wenig Raum gegeben. Die Figur bleibt gefährlich und machtbesessen, viel ist von Reue, Vereinsamung oder gar Zerbrechen an Schuldgefühlen nicht zu spüren. Insgesamt beweist das Ensemble aber Qualität, erkennbar auch an den vielen Doppelrollen. „Mein Tod wird euch die Welt nicht besser machen“, ist am Ende nicht nur Drohung und Prohezeiung der Hauptfigur, sondern angesichts von politischen Hahnenkämpfen auch Reverenz auf die Gegenwart rund 400 Jahre später – auch aktuell gehen ja Machtinhaber tatsächlich über Leichen. Weitere Vorstellungen „Macbeth“ unter der Regie von Stephan Rottkamp, der mit „Der Sturm“ und „Maria Stuart“ bereits bildgewaltige Klassikerinterpretationen am Schauspielhaus vorgelegt hat, ist am 14., 15., 17., 18., 22., 23. und 29. Juni sowie am 1. Juli um jeweils 19.30 Uhr im Haus Eins zu sehen. Dauer: rund 1 Stunde 40 Minuten, ohne Pause. Mit mehr als zehn Jahren Bühnenerfahrung, weiß Al Pone nur zu gut wie er das Publikum für sich gewinnen und mitreißen kann. RAMONA-LAVRINCSIK Battle-Rapper spielt auf EP mit „Jugo-Klischees“ NEWS. Der Grazer Al Pone bricht mit alten Mustern und balanciert zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Geboren und aufgewachsen ist der Svabski Jugo in Österreich, verbrachte jedoch während seiner Kindheit viel Zeit in Bosnien. So entwickelte er ein interkulturelles Feingefühl, das er heute in seine Musik einfließen lässt. Zum Beispiel rappt er in seinem Titelsong „Balkanski“ zweisprachig, wodurch seine Musik auch für Hörer der Balkanregionen zugänglich wird. Dabei balanciert er kunstgerecht auf einem schmalen Grat zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit, und verarbeitet so sein bisheriges Leben „zwischen den Stühlen“ auf Club-tauglichen Trap-Beats. Balkan-Flavour Mit dem eigenständigen Traditionen-Mix, den Al Pone und der Grazer Produzent 4Tact erarbeitet haben, wird versucht eine Brücke zwischen zwei Spielarten von Rap zu schlagen, die getrennt voneinander jeweils seit Jahren eine große Fan-Base aufweisen. Das Soundbild setzt sich aus verschiedensten modernen „westlichen- und Balkanrap- Einflüssen” zusammen. Eingängige, teils auch melodische Refrains, laden zum Mitsingen ein und sorgen mit einer Prise Jugo-Nostalgie für den richtigen Balkan-Flavour. EP nur online 2020 erschien das erste Solo- Projekt von Al Pone, die „SIN EP“. Noch im selben Jahr gründete er gemeinsam mit seinem näheren Umfeld (Kizmet, Spello...) das Label PULVERFASS, über das er seine Musik nun veröffentlicht und vertreibt. Das von der Pandemie gebeutelte Jahr 2021 nutzte der Rapper intensiv, um seinen Musikstil grundlegend zu ändern. In diesem Zeitraum veröffentlichte er mehrere Singles und Musikvideos, in denen er sich etappenweise an den neuen charakteristischen Sound heranarbeitete, der sich nun durch die gesamte Balkanski EP zieht. Die Balkanski EP wird vorerst nicht physisch, sondern nur digital veröffentlicht. Sie ist ab dem 3. Juni ab genau 00:00 online auf allen gängigen Streaming-Portalen erhältlich.
Laden...
Laden...
Laden...