Aufrufe
vor 3 Jahren

30. Mai 2021

- Grazer Gastro im Sicherheits-Check - Wirbel um Tweet von Judith Schwentner - 1. Grazer Stadtpokal für Fußballvereine - ÖBB-Lärm geht weiter - „der Grazer“ sucht Ferienpaten - Einblicke ins neue Lokal „Moin“

graz 10 www.grazer.at

graz 10 www.grazer.at 30. MAI 2021 Laßnitzhöhe Lieboch Schon jetzt wird in der Mittelschule Laßnitzhöhe viel mit digitalen Technologien gearbeitet, für den Herbst wünscht man sich schnelleres Internet. MITTELSCHULE LASSNITZHÖHE Der Breitbandausbau macht Schule digital WICHTIG. Das Land will Breitband ausbauen, in Laßnitzhöhe werden 300.000 Euro investiert. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Das Thema Breitbandausbau beschäftigt die Bevölkerung – von der höchsten Politik über die Wirtschaft und die einzelnen Gemeinden bis hin zum normalen Bürger. Erst vergangene Woche veröffentlichte die steirische Industriellenvereinigung eine Studie, die belegt, dass steirische Unternehmen einen Ausbau der Infrastruktur brauchen, um international konkurrenzfähig zu bleiben, diese Woche äußerte sich auch Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl klar: „Wir müssen das Tempo beim weiteren Glasfaserausbau deutlich erhöhen.“ In Laßnitzhöhe beispielsweise wird hier aktuell investiert. 300.000 Euro Bürgermeister Bernhard Liebmann setzt sich hier für eine zunehmende Digitalisierung ein: Mittlerweile wurde das Glasfaserkabel in den Ortsteilen Krachelberg, Autal und Moggau sowie am Tomscheweg verlegt, nun erreicht es über den Liebmannweg das Ortszentrum. Lange war man in Verhandlungen mit dem Land über die Genehmigung der Grabungsarbeiten entlang der Hauptstraße, nun ist sie erfolgt: „Wir sind gerade bei den Ausschreibungen, die Arbeiten sollten also bald beginnen“, heißt es dazu seitens des Bürgermeisters. Gesamt werden 300.00 Euro für den Breitbandausbau in die Hand genommen. Ab Herbst schneller „Ich hoffe, dass wir das möglichst schnell fertigstellen können, damit unsere Schule im Herbst digital voll durchstarten kann“, betont Liebmann die Wichtigkeit des Projekts. Denn mit der Breitband-Verlegung an der Hauptstraße wird auch die Mittelschule in den Genuss schnelleren Internets kommen. Die Vorbereitungen dafür sind bereits abgeschlossen, für die Schüler und Lehrer wurden bereits Tablets angeschafft, ebenso neue Router. Für den Herbst ist vom Bildungsministerium ohnehin vorgesehen, die Schulen diesbezüglich auszustatten. Der Breitbandausbau kommt also genau zur rechten Zeit, wie auch Schuldirektorin Waltraude Zebedin festhält: „Wir hoffen, dass wir im Herbst dann wirklich schnelleres Internet haben.“ In coronabedingt kleinem Rahmen wurde die Liebocher Streuobstwiese vor einem Monat bepflanzt. Obst soll damit leichter zugänglich werden. KK Wiese und Börse sollen Obst für alle bringen GEMEINSAM. Eine Obstbörse und eine Streuobstwiese sollen Liebocher näher zusammenbringen. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Die Trendthemen Lebensmittelverschwendung und Grünraumerhalt werden auch in Graz-Umgebung immer wichtiger. Nachdem zuletzt teilweise Bausperren verhängt (wie in Hart bei Graz) oder sogenannte „Fairteiler“, bei denen Menschen ihre Lebensmittel miteinander teilen können, in verschiedenen Ortschaften eingerichtet wurden, geht man in Lieboch nun noch einen Schritt weiter: Durch eine frei zugängliche Streuobstwiese und die Einrichtung der Obst-Überschussbörse „Vermitteln statt Wegwerfen“. Obst teilen „Es hat sich einfach die Frage ergeben, was wir mit überschüssigem Obst machen können“, erzählt die Liebocher Umweltausschuss-Obfrau Eva Maria Theiler. Immerhin gebe es durchaus gemischte Besiedelung, einige Bauern, Menschen mit großen Grundstücken, aber auch jene, die nur in Wohnungen leben. „Gerade ältere Menschen haben oft das Problem, dass sie das Obst in ihren Gärten gar nicht mehr ernten können, andere hät- ten es sehr gerne“, so Theiler. Dazu hat sich die e5-Gemeinde Lieboch nun eine Obstbörse überlegt, die bald starten soll. Wer Obst haben oder auch loswerden will, kann es beim Fairteiler abgeben oder sich unter 0 650/568 2380 (bevorzugt per SMS) vermitteln lassen. Wiese für alle Der öffentliche Zugang zu Obst ist auch der Gruppe „Grün statt Grau“ ein Anliegen. Dem entsprechend eröffnete man schon Ende April eine Streuobstwiese – mit gesamt zwölf Bäumen: einem Nuss-, zwei Birn- und neun Apfelbäumen. „Die Wiese steht unter dem Motto ,Ein Obstgarten für alle‘, es soll ein gemeinsames Projekt mit der Bevölkerung werden“, erzählt Alima Matko von Styria vitalis, die das Projekt betreut. Dazu sucht man laufend helfende Hände und Pflanzenspenden für die vom Land Steiermark zur Verfügung gestellte Wiese. Die ist noch lange nicht fertiggestaltet: „Morgen treffen wir uns, um einen Kräutergarten zu pflanzen, als Nächstes stehen dann Wiesenblumen und auch Himbeer- und andere Sträucher auf dem Plan“, so Matko.

2025

2024

2023

2022

2021