Aufrufe
vor 6 Monaten

3. September 2024

  • Text
  • September
  • Graz
  • Grazer
  • Steiermark
  • Verkauf
  • Morgen
  • Schopp
  • Hauptplatz
  • Mann
  • Plattform
- Unfall am Hauptplatz: Mann stirbt noch vor Ort - Gesundheitsdrehscheibe: Rund 3.600 Kontakte in einem Jahr - Markus Schopp geht nach Linz

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 3. SEPTEMBER 2024 Plattform hat sich reaktiviert ■ Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen in der Steiermark fordert eine stetig wachsende Plattform von Umwelt- und Klimaschutzorganisationen und Branchenvertreter von der (künftigen) Landesregierung eine gesetzliche Festschreibung von Klimaneutralität bis 2040 in der Steiermark. “Die Steiermark braucht ein Klima- und Energiegesetz, das Ziele und Maßnahmen verbindlich festlegt, wie das Land bis 2040 mit dem schwindenden Treibhausgas-Budget umgehen will”, sagt Severin Ettl, Koordinator der Plattform Klimaneutral 2040. Tatsächlich hat sich die Steiermark in ihren Aktionsplänen zur Klima- und Energiestrategie 2030 auferlegt, ein entsprechendes Gesetz zu entwickeln. “Dieses Jahr läuft der jüngste Aktionsplan aus und es ist immer noch kein Klimagesetz in Sicht”, beklagt Ettl. Gemäß den Berechnungen des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel1 bleibt der Steiermark nur ein kleines Treibhausgas-Budget, mit dem das Land bis 2040 haushalten muss. “Wenn die Steiermark nicht sofort massive Maßnahmen ergreift, wird das Budget schon in wenigen Jahren aufgebraucht sein”, warnt Ettl und fügt hinzu: “Das grüne Herz Österreichs könnte schon bald seine Farbe verlieren.”. Die Plattform Klimaneutral 2040 reaktivierte sich dieses Jahr anlässlich der Landtagswahlen in der Steiermark. Die Plattform eint regionale und bundesweite Organisationen mit unterschiedlicher thematischer Orientierung. Die Plattform freut sich über einen stetig wachsenden Unterstützerkreis. 3600 Kontakte für Drehscheibe in Lend Eva Winter (Gesundheitsamt), StR Robert Krotzer und Community-Nurse Nina Zangl informierten heute (v.l.). GEBURTSTAG. Die Gesundheitsdrehscheibe in der Annenstraße wurde vor knapp einem Jahr eröffnet. Seither gab es mit 3600 Patientenkontakten und mehr als 400 mehrfach betreuten Menschen quasi Vollauslastung dort. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die Vorlage für die Gesundheitsdrehscheibe lieferte der „Gesundheits-Kiosk“ in Hamburg, der im ärmsten Stadtviertel als Anlaufstelle dient. Das erzählte Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer heute zur Feier des einjährigen Bestehens der Gesundheitsdrehscheibe in Graz. Die Einrichtung sieht sich als niederschwellige Anlaufstelle bei psychischen und physischen Problemen und wird sehr gut angenommen. Wie die Leiterin des Gesundheitsamtes China-Restaurant im Paradiso ■ Wir haben bereits gestern darüber berichtet - heute kam die offizielle Bestätigung von Kastner & Öhler. Das Paradiso siedelt ins derzeitige „Vju“ in den 3. Stock von Gigasport und wird als Lokal mit Bedienung weitergeführt. Die Eröffnung dort ist für den 13. September geplant. In die Räumlichkeiten des seit gestern geschlossenen Paradiso zieht ab Ende Oktober Didi Chen, der auch das Mei Shi in der Herrengasse betreibt, mit einer „World of Asia“ ein. Neben asiatischen Spezialitäten sollen dort auch Cocktails, Mocktails und Kaffeespazialitäten angeboten werden. Eva Winter erzählt ist sie quasi voll ausgelastet. Rund 3600 Kontakte mit Menschen gab es in dem einen Jahr. Das wären rund 100 pro Tag, allerdings sind viele dieser Kontakte Informationsanrufe und Wegweiser durch das Gesundheitssystem. 400 Menschen werden aber in der Gesundheitsdrehscheibe betreut - für das elfköpfige Team eine große Aufgabe. Und auch Hausärzte nehmen das Angebot an. 31 Ärzte überweisen ihre Patienten bei bestimmten Anliegen unkompliziert in die Gesundheitsdrehscheibe, wo ihnen geholfen wird. Dabei geht es im Umfeld von Lend und Gries auch oft um Sprachbarrieren. 11 Sprachen werden vor Ort angeboten, 50+ per Video-Dolmetsch oder Dolmetsch vor Ort. Und die Drehscheibe expandiert demnächst. Ins Geschäftslokal nebenan und bekommt eine neu gestaltete Fassade. Eine Kapazitätserweiterung wird das jedoch nicht - nur eine räumliche wird betont. Die Leistungen bezahlt derzeit die Stadt - rund 200.000 Euro kommen aus dem Stadtbudget. „Es gibt aber Interesse der ÖGK an uns“, erklärt Krotzer. Die derzeitigen Räumlichkeiten des Paradiso im Paradeishof, werden bald von Didi Chen bespielt. KASTNER KK

3. SEPTEMBER 2024 www.grazer.at graz 3 Ministrabler Besuch in Graz BESUCH. Gesundheitsminister Johannes Rauch kochte heute am Grazer Hauptplatz. Überschattet wurde der Besuch jedoch von einem schweren Unfall (siehe Seite 5). Der Besuch wurde daraufhin abgebrochen. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Es sollte ein fröhlicher Anlass sein: Gesundheitsminister Johannes Rauch kochte im Rahmen seiner „Politik zum Anbeißen“-Tour in Ingrid´s Suppen- und Saftstandl auf. Es wurde Suppe gekocht, die im Anschluss an die Passanten verteilt wurde. Im Gespräch mit dem „Grazer24“ verriet der Minister, dass er sehr gerne kocht. „Ich koche schon mein Leben lang. Wir waren sechs Kinder zu Haus und unsere Mama hat uns das Kochen beigebracht.“ Würzig Kulinarisch zeigte sich der Minister weltläufig. „Ich koche viel mit Gewürzen. Sicher mehr als 50 verschiedene Gewürze be- Lullaby, die Neugierige finden sich bei mir im Gewürzregal. Auch experimentiere ich sehr gerne damit.“ Auf eine bestimmte Küche will sich Johannes Rauch aber nicht festlegen. „Von Vorarlberger Käsknöpfle bis hin zum thailändischen Curry, ich probiere alles gerne. Bei mir geht es kulinarisch einmal um die ganze Welt“, verrät Rauch. Wichtig ist dem Minister zudem, dass man auf seine Ernährung achten sollte. „Wir alle sollten mehr Hülsenfrüchte und Gemüse essen, und weniger Fleisch. Es gibt so viele gute regionale Produkte. Zudem ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung die beste Gesundheitsvorsorge“. Kurz nach unserem Besuch am Grazer Hauptplatz wurde die Suppenaktion des Ministers aufgrund des tragischen Unfalls abgebrochen. Grazer Pfoten Gesundheitsminister Johannes Rauch und Vizebürgermeisterin Judith Schwentner bei den Vorbereitungen für die Suppe. KK Grazer Gasse eines Rundfunkpioniers Robert von Lieben wurde am 5. September 1878 in Wien geboren und verstarb am 20. Februar 1913 ebenfalls in seiner Geburtsstadt. Im Jahre 1900 eröffnete er in Wien ein eigenes Labor, vier Jahre später kaufte er eine Telefonfabrik. Von Lieben erfand 1910 eine Glühkathodenröhre mit Grazer Straßen Gittersteuerung, die sich als ein Grundpfeiler für die weitere Entwicklung von Rundfunk, Film und Funkverkehr herauskristallisierte. Seit 1949 ist die Grazer Gasse nach ihm benannt, davor hieß sie Hans Sachs- Gasse. Seit seinem Tode liegt Robert von Lieben auf dem Döblinger Friedhof in Wien begraben. Lullaby ist neugierig und möchte neue Abenteuer erleben. Die süße Katzendame Lullaby hat einen sehr vorsitzer oder Paten freuen. sichtigen, zu Beginn auch eher - 6 Jahre noch schüchternen Charakter. Mit ihrer neugierigen Arte - vorsichtig - weiblich möchte sie stets neue Dinge - selbstbewusst entdecken. Lullaby ist sowohl für eine Wohnung als auch für Kontakt: Arche Noah Freigang geeignet. Sie würde www.aktivertierschutz.at sich sehr über einen neuen Be- Tel. 0676 84 24 17 434 KK Die Grazer Liebengasse führt unter anderem in die Nußbaumerstraße. KK (2)

2025

2024

2023

2022

2021