eco Sabrina Naseradsky 28 sabrina.naseradsky@grazer.at www.grazer.at 3. NOVEMBER 2024 Heute beweist der Erfolg von Nawi Graz, dass es nicht nur richtig war, auf Kooperation statt Wettbewerb zu setzen.“ Uni-Graz-Rektor Peter Riedler anlässlich der 20-Jahr- Feier der Nawi-Kooperation Lunghammer - NAWI Graz Es kracht im Getriebe Die Krise von VW sehen AMS-Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe und ACStyria-Geschäftsführerin Christa Zengerer auch als Chance für die heimischen Automotive-Betriebe. Vor allem die Forschungskraft und der Innovationsgeist sind bezeichnend für die heimischen Unternehmen. GETTY, GASSER, KK KRISE. Die Turbulenzen bei VW haben auch Auswirkungen auf die heimische Automobilbranche. Schließlich ist man eng verbunden. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Rund 40 Prozent aller Unternehmen aus dem Automotive-Kernbereich der Steiermark sind in Graz/GU angesiedelt. Von den 16.000 Beschäftigten der Branche sind 70 Prozent aus Graz und Umgebung. Somit haben die Turbulenzen bei VW direkte Auswirkungen auf unser Land. Problematik Die Auswirkungen der Krise ist auch dem heimischen AMS bewusst. „Immerhin sind sieben bis acht Prozent der steirischen Beschäftigten im engeren und weiteren Sinn mit der Automobilbranche verbunden. Diese Zahl wird unabhängig von der Entwicklung um VW sinken, allerdings kann VW eine zeitliche Rolle spielen“, so AMS-Steiermark-Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe. Auch der heimische Automobilcluster ACStyria sieht die Herausforderungen. „Die gesamte Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen. Selbstverständlich sind davon auch unsere steirischen Automobil-Zulieferer betroffen. Neben den Herausforderungen, die sich durch die Transformation der Automobilindustrie ergeben, stehen unsere Betriebe auch noch standortpolitischen Herausforderungen gegenüber“, weiß Christa Zengerer, Geschäftsführerin ACStyria. Zukunft Diese Krise muss man auch als Chance sehen, finden Snobe und Zengerer. „Die steirische Zulieferindustrie wird ihre Stärken weiter ausspielen, und das sind vor allem die Vernetzung mit nationalen und internationalen Clustern der Branche, aber auch die hohen Kompetenzen bei neuen Technologien“, so Snobe. „Wie in den vergangenen Jahren müssen wir weiterhin innovativ sein und aus den gegebenen Herausforderungen auch Chancen ableiten. Rückschläge und schwierige Zeiten sind immer auch ein starker Treiber für Innovation. Mit einer F&E-Quote von über fünf Prozent zählt die Steiermark zu den innovativsten Regionen Europas“, weiß Zengerer. Fünf-Punkte- Programm ■ Vize-Landeshauptmann und SPÖ-Spitzenkandidat für die Landtagswahl Anton Lang hat nun gemeinsam mit Landesrätin Doris Kampus und NAbg. Josef Muchitsch ein Fünf-Punkte-Programm für die steirische Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik präsentiert. Es soll steirische Wirtschaft gefördert, konkrete Maßnahmen sollen gesetzt und Hindernisse abgebaut werden. TopJobs ■ Fachbereichsleitung Wohnen (m/w/d) - LebensGroß sucht eine tatkräftige Führungskraft im Fachbereich Wohnen. Das Mindestgehalt beträgt 4065,06 Euro brutto/Monat (für 37 Stunden/Woche). ■ Selbstständiger Vertriebspartner (m/w/d) - Brain Light sucht einen selbstständigen Vertriebspartner für die Steiermark sowie Ost- und Westösterreich. Die Entlohnung erfolgt auf Provisionsbasis. In Kooperation mit
3. NOVEMBER 2024 www.grazer.at eco 29 ➜ TEURER GETTY (2) Schuhe +5 % Warme Füße werden teurer. Schuhe sind im Jahresvergleich um 5 Prozent teurer geworden. Chemikalien –13,7 % Das freut vor allem die Industrie. Chemikalien sind im Jahresvergleich um 13,7 Prozent günstiger geworden. BILLIGER ➜ W I R T S C H A F T EcoNews sabrina.naseradsky@grazer.at Junge Forscher ausgezeichnet ■ Wirtschaftskammer-Steiermark-Präsident Josef Herk und Kuratoriumsvorsitzender des Erzherzog-Johann-Zukunftsfonds Klaus Poier zeichneten herausragende Jungforscher aus. Diese wurden mit einem Stipendium zu je 1250 Euro bedacht. Die von der WKO ausgezeichneten Jungforscher FABIAN HASLER Stephan Sausgruber wird neuer Vorstand bei der Hypo. HYPO VORARLBERG Neue Vorstände bei der Hypo Vorarlberg ■ Vorbehaltlich der Zustimmung der Finanzmarktaufsicht Austria (FMA) wird Stephan Sausgruber mit 1. Mai 2025 zum neuen Vorstandsmitglied für den Bereich Markt bestellt. Gleichzeitig wurde der Vertrag von Philipp Hämmerle, der seit Frühjahr 2020 Vorstand der Hypo Vorarlberg ist, verlängert. Aufsichtsratsvorsitzender Jodok Simma ist überzeugt, dass der Vorstand in seiner neuen Konstellation die Bank weiterhin erfolgreich führen wird. Übernahme sichert Fortbestand ■ Joanneum Research (JR) wird 50,1 Prozent von Virtual Vehicle übernehmen. Damit ist der Fortbestand des größten europäischen Forschungszentrums für virtuelle Fahrzeugentwicklung gesichert. Hintergrund der Übernahme ist das Auslaufen der Förderung von K2-Zentren im Comet- Programm mit 2027. Aufgrund dessen hätte das Zentrum dann verkleinert weden müssen. Barbara Eibinger-Miedl und JR- Geschäftsführer Heinz MayerLAND STEIERMARK Betriebsbesuch von AMS Steiermark und Eures-Beraterinnen AMS/LEITNER Fachkräfte für den Tourismus ■ Den Fachkräftemangel spüren fast alle Betriebe und Branchen. Eine, die davon besonders betroffen ist, ist der heimische Tourismus. Um diesen auszugleichen und Personen, die in ihrer Heimat von Arbeitslosigkeit betroffen sind, einen Job zu geben, beschreitet das AMS Steiermark neue Wege. 120 griechische Fachkräfte haben sich bereits beworben. Interessierte Betriebe können sich dafür gerne beim AMS Steiermark melden.
Laden...
Laden...