24 graz www.grazer.at 3. NOVEMBER 2024 S E R V I C E Leser Briefe redaktion@grazer.at Parkplatz-Beschwerde Vor Wochen wurden in der Vogelweiderstraße beim Carneri-Gymnasium von der Firma Strabag alle Parkplätze, auch der Behindertenparkplatz, gesperrt. Seither tut sich gar nicht. Einmal in der Woche kommt ein Mann für ein bis zwei Stunden – das war’s. Alle dort wohnenden Menschen müssen fürs Parken bezahlen, und dann passiert jedes Jahr dasselbe. Einmal wird aufgegraben und die Wasserrohre werden neu verlegt. Ein Jahr darauf etwas anderes. Immer werden für mindestens vier Wochen alle Parkplätze gesperrt. Heuer wird nichts verlegt, sondern die Gehwege neu hergerichtet usw. Warum kann man, wenn Rohre verlegt werden, das Ganze nicht so koordinieren, dass alles in einem geht? Warum kann man, wenn Parkplätze gesperrt werden, diese Arbeiten nicht zügig vorantreiben und erledigen? Das Ganze ist sehr ärgerlich. Stefanie Gölles * * * Fragwürdige Politik Traurig, aber wahr, wenn man im Stadtpark nicht mit einem großen Hund spazieren geht, wird man regelmäßig von Nicht-Österreicherin bedrängt. Sehr fragwürdige Politik hier bei uns in Graz. Hauptsache, wir bauen Radwege in Graz für die Brennnessel-Polizei. Christoph Rössler * * * Fassade wiederherstellen Vor genau 80 Jahren wurde der der Hauptfassade der Grazer Oper vorgelagerte Portikus, der durch eine Fliegerbombe im 2. Weltkrieg nur leicht beschädigt war, seitens der Stadt Graz ersatzlos abgetragen. Damit wurde die repräsentative Hauptfassade des Opernhauses mutwillig zerstört. Die Fassade des Wiener Volkstheaters, das von den gleichen Architekten wie die Grazer Oper stammt, wurde schon 1987 rekonstruiert, die der Grazer Oper leider bis heute nicht. Eine Rekonstruktion im Sinne der Denkmalpflege ist technisch relativ einfach, sind doch die einzelnen Architekturelemente an der Rückfassade ablesbar. Wann, wenn nicht jetzt, zum Superjubiläum 125 Jahre Grazer Oper und 529 Jahre Bühnenleben, sollten sich Stadt und Land entscheiden, der Oper wieder ihr ursprüngliches Aussehen zu verleihen. Unter den im „Grazer“ angeführten Festgästen bei der Jubiläumsfeier waren sicher einige Sponsoren, denen die Wiederherstellung der Grazer Opernfassade auch ein Anliegen ist, so wie vielen Grazern und Steirern, die sich sicher sehr darüber freuen würden. Die „Wechselseitige“ ist mit der Rekonstruktion des „Spitz“ in der Herrengasse mit gutem Beispiel vorangegangen. HR DI Dr. Friedrich Bouvier, Landeskonservator für Steiermark i.R. * * * Verein soll bauen Wenn ein Verein ein Stadion haben will, dann soll er doch einen Grund kaufen und eines bauen! Seine „Fans“ machen es sowieso bald wieder kaputt. Warum soll der Steuerzahler auch noch diese Raudaubrüder unterstützen? Michael Schmid * * * Laub liegen lassen Das Beseitigen von Laub gehört für viele Menschen mit Garten zu den jährlichen Aufgaben im Herbst. Harken, kehren, einsammeln – und wieder von vorne –, so sieht der herbstliche Alltag der Gärnerinnen und Gärtner aus. Ich sage: Lasst es liegen. Laub ist ein natürlicher Winterschutz für die Flora und Fauna. Daher sollten wir es im Garten liegen lassen, am besten in Form eines Laubhaufens in einer Gartenecke. Das hat gleich mehrere Vorteile. Für Igel, Insekten und andere Tiere ist ein Laubhaufen ein optimaler Ort, die kalten Wintermonate zu verbringen, denn das Laub isoliert und bietet somit einen gemütlichen Unterschlupf. Nach dem Winter wird das Laub von tausenden Lebewesen abgebaut und in wertvollen Humus umgewandelt, und die Nährstoffe bleiben im Garten. Und: Auf Laubsauger verzichten und stattdessen zu Besen und Rechen greifen. Wolfgang Göttinger Jetzt App downloaden! Vergangene Woche im „Grazer24“ Prozess ■ Am Montagabend standen die Spitzenkandidaten der steirischen Landtagswahl am 24. November dem „Grazer“ in der Sky Bar am Grazer Schlossberg Rede und Antwort. Das Video davon ist auf grazer.at abrufbar. Eröffnung ■ Am Montag stand ein Ehepaar nach dem Tod eines prominenten Grazer Anwalts vor einem Jahr vor Gericht. Ihnen wird grob fahrlässige Tötung vorgeworfen. Der Prozess wurde aber gleich am ersten Tag auf unbestimmte Zeit vertagt. Talk-Runde ■ Seit Mittwoch ist der Joanneumring nach monatelangen Bauarbeiten für Geh- und Radweg wieder zweispurig für Autofahrer befahrbar. Auch die 32 Stellplätze können wieder benutzt werden. KK, GASSER, STREET VIEW
3. NOVEMBER 2024 www.grazer.at graz 25
Laden...
Laden...