4 graz www.grazer.at 3. NOVEMBER 2022 Jährlich erkranken in Österreich 6.000 Männer an Prostatakrebs. Der heutige Weltmännertag rückt das Thema Gesundheit in den Fokus. GETTY Weltmännertag setzt ein Zeichen gegen Krebs NUKLEARMEDIZIN. Chancen zur Heilung von Prostatakrebs verbessern sich, Linderung gibt es. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Der im August verstorbene Schirmherr des Weltmännertages Michaeil Gorbatschow betonte wiederholt, dass der Weltmännertag den Fokus des „starken Geschlechts“ auf die Gesundheit erweitern solle. Es gehe dabei um Vorsorge und die Einschätzung von Risiken. Prostatakrebs Wie wichtig Vorsorge ist, belegen die Zahlen: Jährlich erkranken in Österreich mehr als 6.000 Männer an Prostatakrebs, 68.000 leben mit einem Prostatakarzinom. Bei jedem zweiten Mann metastasiert der Krebs im Laufe der Grunderkrankung. Da die bösartige Krebsvariante anfangs keine Schmerzen verursacht, wird sie oft erst entdeckt, wenn sich bereits Metastasen gebildet haben. Auch wenn die erste Behandlung erfolgreich verlaufen ist, kann es immer noch zu einem Rückfall kommen. Im Rah- men der Diagnostik bei Verdacht auf einen Rückfall stellt die Nuklearmedizin aufgrund der Bildgebung den Goldstandard dar. Österreichische Ärzte setzen auf die Nuklearmedizinische Therapie, deren Effizienz und gute Verträglichkeit durch internationale Studien belegt wurde. Diese Therapie ermöglicht einen verzögerten Krankheitsverlauf bei Patienten, die auf keine andere Therapie mehr ansprechen, Heilung jedoch leider nicht. Rainer W. Lipp von der Klinischen Abteilung für Onkologie an der Medizinischen Universität Graz und Beiratsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung: „Bei Patienten, für die sonst keine weitere Therapieoption besteht, kann ein Ansprechen von bis zu 30 Prozent erwartet werden. Das bedeutet, es kommt zu einem Rückgang der Tumormasse bzw. des PSA- Wertes. Zudem wird die oft sehr starke Schmerzsymptomatik gelindert und damit die Lebensqualität erheblich verbessert.“ Stadtrat Kurt Hohensinner (l.) und das LOGO Jugendmanagement präsentierten heute die Erweiterung von points4action. BÜRO STR HOHENSINNER Points4Action@home gegen die Einsamkeit TOLL. Jugendliche können bei Aktivitäten mit Senioren aus ihrem Umfeld Punkte sammeln. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Es sei ein „echtes Grazer Erfolgsmodell“, betonte Jugend- und Familienstadtrat Kurt Hohensinner heute im Zuge einer Pressekonferenz zur Erweiterung des Projekts „points4action“. Die Idee: Jugendliche verbringen Zeit mit Senioren und erhalten dafür Punkte, die sie für Kinotickets, Büchergutscheine und Co. einlösen können. So soll der generationenübergreifende Austausch verstärkt werden. Neues Projekt Im Frühsommer feierte das Projekt sein 16-jähriges Bestehen. Nun wird es mit „points4action@ home“ noch einmal ausgedehnt – nicht zuletzt, weil die Pandemie die Einsamkeit vieler Senioren noch einmal verstärkte. Im neuen Projekt wird jungen Menschen auch die Möglichkeit gegeben, sich bei Senioren, die Zuhause leben, ehrenamtlich zu engagieren. „Die Generationen können so viel voneinander lernen und aus Begegnungen mitnehmen; das sind Erfahrungen, die einen ein ganzes Leben begleiten“, so Hohensinner, der sich beim durchführenden Team von LOGO und dem Amt für Jugend und Familie bedankte. Konkret werden die Jugendlichen folgende Aktivitäten mit Senioren durchführen: ☞ persönliche Besuchsdienste bei Senioren aus dem direkten Lebensumfeld der Jugendlichen: Gespräche, Gesellschaftsspiele, Vorlesen, gemeinsames Musizieren ☞ Fahr- und Begleitdienste: gemeinsames Einkaufen, Begleitung zu Behörden ☞ gemeinsames Spazierengehen, Unternehmungen. ☞ Unterstützung bei der Nutzung von Smartphone, Tablet und Computer: Unterstützung diverser digitaler Anwendungen, Telefonate mit Verwandten per Videotelefonat, usw. Die Punkte können dann bei teilnehmenden Wirtschaftsbetrieben eingelöst werden. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTS- FÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner ( 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
3. NOVEMBER 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ fabian.kleindienst@grazer.at Frontalunfall in Graz-Umgeung ■ In Graz-Umgebung, im Gemeindegebiet von Laßnitzhöhe, auf der L311 kam es heute Früh zu einem schweren Unfall. Ein 58-jähriger Landwirt war gegen 7.15 Uhr mit seinem Traktor von Moggau in Richtung Autal unterwegs. Bei Straßenkilometer 9,1 überholte ihn eine 31-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung. Dabei krachte sie frontal gegen eine 62-jährige Grazerin. Die 31-Jährige erlitt eine schwere Verletzung am Unterschenkel und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Graz gebracht. Ihre vierjährige Tochter blieb laut Polizei unverletzt. Die 62-Jährige erlitt Verletzungen an der Halswirbelsäule und wurde Die Polizei Kalsdorf ermittelt wegen Sachbeschädigung im Gemeindegebiet und bittet die Bevölkerung um Hinweise unter 133. LPD STMK auch ins Krankenhaus gebracht. Bei beiden Autos entstand Totalschaden, auch der Traktor wurde beschädigt. Die Landesstraße war bis 8.20 Uhr für den Verkehr gesperrt, die Feuerwehr führte Aufräumarbeiten durch. Kalsdorf: Graffiti auf Gebäudefassaden ■ Zwischen dem Bahnhof Kalsdorf, dem Hauptplatz, der Hauptstraße und dem Grünackerweg waren zwischen 2. und dem heutigen 3. November unbekannte Täter aktiv und beschädigten Gebäudefassaden durch Graffiti. Dabei besprühten sie mit einem schwarzen Spray und dem Schriftzug „zoezi_hannah 200%“ und dem Instagram-Symbol Wände am Bahnhof, einer Schule sowie Mehrparteienhäuser. Nun wird wegen Sachbeschädigung ermittelt, die Polizei Kalsdorf bittet um Hinweise. Die Schadenshöhe steht aktuell noch nicht fest. Zwei Pensionisten in Graz ausgeraubt ■ Ein 78-jähriger Pensionist besuchte gestern eine Bankfiliale in der Grazer Innenstadt. Er behob mehrere tausend Euro am Kassenschalter, zählte sie in eine Tasche und verstaute sie in einem Rucksack. Danach ging er zu Fuß nach Hause – und musste erkennen, dass der Rucksack geöffnet und das Bargeld gestohlen war. Am selben Tag kam es im Bezirk Geidorf zu einem praktisch identen Fall, ein 84-Jähriger wurde bestohlen. Die Polizei ermittelt nun und warnt. Betrugsfall: Schein- Adresse in Graz ■ Ein 71-Jähriger aus Bosnien soll sich von Jänner 2019 bis Feburar 2022 insgesamt 18.600 Euro Invaliditätspension mit Ausgleichzahlung erschwindelt haben. Laut der Polizei lebt er eigentlich im Ausland, seine Wohnadresse in Graz sei eine „Scheinanmeldung“. Auch Pandemie ist Neuland. Quasi Reiseimpfung. Noch unentschlossen? graz.at/willswissen Kommunale Impfkampagne
Laden...
Laden...
Laden...