2 graz www.grazer.at 3. MÄRZ 2022 Ab sofort kann „frau“ sich für den Frauenpreis bewerben. FISCHER Einreichstart für Frauenpreis ■ 2020 hat ihn das Referat für Frauen & Gleichstellung nach ein paar Jahren Pause wieder verliehen: den Grazer Frauenpreis. Ab sofort können Einrichtungen, aber auch Einzelpersonen, die feministische und frauenpolitische Anliegen vertreten und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit verfolgen, wieder Projekte dafür einreichen. Bis 10. April auf graz.at/ frauenpreis Präsenzwahl: Am 14. März kann von 10 bis 15 Uhr auch persönlich am Hauptplatz abgestimmt werden. KINDERBÜRO Kinder stimmen für ihre starken Stimmen SCHÖN. Bis zum 14. März werden wieder die Grazer Kinderbürgermeister gewählt. In den nächsten fünf Jahren sollen diese besonders viel Mitspracherecht in der Stadt erhalten, schließlich wurde ein Schwerpunkt beschlossen. Aktuell steigen die Corona-Zahlen im Raum Graz wieder. GETTY Corona-Zahlen in Graz und GU ■ Die bereits etwas gelockerten Corona-Maßnahmen wirken sich aus, die Zahlen steigen: Aktuell liegt die 7-Tage- Inzidenz bei 1.918,7 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 1.838,7). In Graz-Umgebung beträgt der Wert 2.311,6 (gestern: 2.118,4). Der Steiermark- Durchschnitt liegt bei 2.251,1 (gestern: 2.117,0). 415 Grazer sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben, 319 in GU. Die AGES meldet 349 Fälle auf Normal- und 29 auf Intensivstationen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Rauchfreie Spielplätze, die Kampagne „Graz wächst“ durch das für jedes Neugeborene ein Baum gepflanzt wird oder Kinder, die die Haltestellen in den Straßenbahnen ansagen. All diese Projekte gehen auf Initiativen des Grazer Kinder- Parlaments zurück. Und in den kommenden fünf Jahren möchte die Stadtregierung den jüngsten Bewohnern noch mehr Gehör schenken, das wurde in der letzten Gemeinderatssitzung per Grundsatzbeschluss von allen politischen Parteien festgelegt. Nächste Woche haben die Kinder nun wieder die Gelegenheit ihre Vertreter im KinderParlament und damit auch die Kinderbürgermeister zu wählen. Bis 7. März können sich Schulklassen für die Wahl registrieren. In der Woche von 7. bis 13. März wird dann online für die Favoriten abgestimmt. Am Montag darauf, am 14. März, steht außerdem eine Wahlurne für die persönliche Stimmabgabe vor dem Rathaus. Ob für gewaltfreies Miteinander, gesundes Essen, Umweltschutz und Müllvermeidung, mehr Grünraum oder Sport- und Spielmöglichkeiten, – die Themen der Kandidaten sind vielfältig. Sie alle wollen sich persönlich für die Kinder in der Stadt Graz und deren Anliegen einsetzen. Angelobt werden die neu gewählten Kinderbürgermeister und ihre Stellvertreter am Abend des 14. März im Grazer Rathaus. Politischer Rückhalt „Politik ist nicht nur für viele junge Leute auf den ersten Blick ein langweiliges Thema. Es geht aber darum, wie wir unsere Umwelt und unser Zusammenleben so gestalten, dass wir gerne in unserem Umfeld, in unserer Stadt leben, arbeiten, spielen, lernen. Am besten gelingt das, wenn diejenigen selbst mitbestimmen, um die es bei Entscheidungen geht“, unterstreicht Bürgermeisterin Elke Kahr. „Junge Men- schen wissen selbst am besten, wo der Schuh drückt und wo es etwas zu verbessern gibt.“ Auch Jugend- und Familienstadtrat Kurt Hohensinner betont die Bedeutung des Kinder- Parlaments für die Stadt Graz: „Der Grazer Gemeinderat hat mit einstimmigem Beschluss einen starken Kinder- und Jugendschwerpunkt bis 2026 beschlossen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, Kindern eine Stimme zu geben. Mit den Kinderbürgermeistern und dem KinderParlament tun wir genau das und geben ihnen die Möglichkeit, die Stadt positiv mitzugestalten. Der Einsatz lohnt sich.“ 24 Jahre für Kinder Die Treffen des KinderParlaments finden zweimal im Monat statt (außer in den Ferien). Interessierte Kinder zwischen acht und 14 Jahren können sich jederzeit im Kinderbüro dafür anmelden. Dieses wurde 1998 als Interessensvertretung für Kinder und Jugendliche gegründet.
3. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 3 Historiker des Popelkarings Grazer Straßen Das Land Steiermark will die an der Grenze zur Ukraine liegenden Partnerregionen in Polen bei der Flüchtlingsversorgung unterstützen. GETTY Land unterstützt Polen ■ In ihrer heutigen Sitzung hat die steirische Landesregierung einen Grundsatzbeschluss in Bezug auf die Partnerregionen des Landes Steiermark gefasst. Kontaktaufnahmen in ukrainische Partnerregionen Lemberg und Kirovohrad sind gescheitert, nun tritt das Land an die beiden Partnerregionen in Polen, die Woiwodschaften Vorkarpaten und Lublin heran, die sich unmittelbar an der Grenze zur Ukraine befinden. Das Land bietet ihnen nun Unterstützung in der Flüchtlingsversorgung in den grenznahen Gebieten in Polen an. Partnerschaften mit russischen Regionen hat man mit Kriegsbeginn vorläufig unterbrochen. Die Stärkung der Europäischen Einigung ist jetzt so wichtig wie schon lange nicht“, betonte Europalandesrat Christopher Drexler in diesem Zusammenhang. Am Popelkaring in Andritz befindet sich eine Wohnsiedlung. KK (2) Friedrich Popelka wurde 1890 in Graz geboren. Der Sproß einer bekannten Göstinger Fabrikantenfamilie blieb seiner Geburtsstadt treu und absolvierte an der heutigen Karl- Franzens-Universität Graz das Studium der Geschichte und jenes der Geographie und promovierte 1913. Popelka fühlte sich zur Erforschung der eigenen Heimat berufen und so trat er 1919, nachdem er seinem Militärdienst abgeleistet hatte, in den Dienst des steiermärkischen Landesarchivs. Von 1950 bis 1955 stand er diesem als Direktor vor. Ab 1935 war er Mitglied der Historischen Landeskommission für Steiermark. 1973 verstarb Popelka in Graz. Ton-in-Ton-Looks sind out! MIX & MATCH: Im Frühling zeigen wir Modemut und greifen zu spannenden Mustern, gerne auch im Mix. Streifen, Prints, Sterne, Karos, Polka Dots und vieles mehr. Wenn die Welt wieder erwacht, haben auch wir wieder mehr Lust auf modische Statements. Prints in allen möglichen Varianten zählen zu den coolsten Modetrends im Frühling. Polka Dots, Streifen, Sterne, Karos – die Auswahl an Mustern ist riesig. Solo sind sie schon ein Blickfang für sich, doch Modemutige wagen jetzt den nächsten Schritt und kombinieren die einzelnen Prints untereinander. So funktioniert es: Prinzipiell ist ein lässiger Print Mix keine Hexerei, solange folgende Regeln beachtet werden: Für Einsteiger bieten sich Streifen an – dünne und dicke Streifen lassen sich leicht miteinander kombinieren. Wer mehrere Prints mixt, sollte darauf achten, in derselben Farbfamilie zu bleiben. Grafische Muster sind untereinander leicht zu mixen. Besonders cool wird es, wenn derselbe Print in zwei unterschiedlichen Farben miteinander kombiniert wird. Auch umgekehrte Farben funktionieren gut: Beispielsweise mixt man ein weißes Kleidungsstück mit schwarzem Muster zum schwarzen Stück mit weißem Print. Die ShoppingCity Seiersberg bietet mit über 60 Modeshops eine große Auswahl an toller Kleidung für jeden Geldbeutel und jedes Alter. Wenn die Welt wieder erwacht, haben auch wir wieder mehr Lust auf modische Statements ADOBE STOCK FOTOS NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...