4 graz www.grazer.at 3. MAI 2022 Im Trash Panda werden klassische Cocktails mit regionalen Zutaten neu interpretiert: So entstehen etwa Birnen Sour oder Trauben Gin Fizz. KK Neues Cocktail-Standl macht keinen Müll GASTRONEWS. Am Lendplatz hat heute das „Trash Panda“ mit Less-Waste-Konzept aufgesperrt. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Less-Waste-Konzepte finden mehr und mehr Einzug in die Barszene. Am Lendplatz eröffnete mit dem „Trash Panda“ an der Ostseite der Markthalle jetzt ein neues Lokal, das voll und ganz auf nachhaltige Cocktails setzt. Und zwar bis ins kleinste Detail: Nicht nur die Zutaten von der Spirituose bis zum Saft und der Garnierung kommen von regionalen Produzenten, auch bei der Einrichtung und den Gläsern setzt man auf Reuse. Die Schankanlage wurde eigens aus recycelten Rohren angefertigt. Die Cocktailgläser sind Secondhand oder auf Flaschen selbst gemacht. Verantwortlich für das neue Standl sind die Günzberg- Schwestern, die nach La Meskla, Tropicante und Shake Shaka zusammen mit Devika Hirsch ihr viertes Lokal eröffnen. „Regionalität meets Ressourcenoptimierung meets höchste Produktqualität. Eben ein, dem 21. Jahrhundert würdiger, Trinkgenuss mit grünem Gewissen“, fassen die vier das Konzept zusammen. „Trash Panda“ ist übrigens ein Slang-Ausdruck für Waschbär, denn auch der süße Allesfresser verwertet ja Müll. In Doppelstreifen ist die Fahrradpolizei ab sofort und bis Oktober in Graz unterwegs. Ein Fokus liegt dabei auch auf dem Grazer Stadtpark. KK Grazer Fahrradpolizei fährt heuer bis Oktober MOBIL. Seit 1. Mai sind in Graz wieder Fahrradstreifen unterwegs, diesmal ganze sechs Monate. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at 2007 waren in Graz erstmals Fahrradstreifen im Einsatz, ein Paradigmenwechsel, wie der neue Stadtpolizeikommandant Thomas Heiland heute erinnerte. Seit 1. Mai ist die Grazer Fahrradpolizei nun wieder im Einsatz, mit zehn Mitarbeitern. Heuer besonders: Das Erfolgsmodell, so betonte Alfred Kronawetter, Leiter des Verkehrsreferats, wird zeitlich deutlich ausgebaut. Von Mai bis 31. Oktober sind die Fahrradstreifen heuer im Einsatz, also ganze sechs Monate. Dabei belegte schon die Vorjahresbilanz (Mai bis Ende August) den starken Bedarf. 3018 Organmandate wurden einhoben – beispielsweise aufgrund mangelhafter Ausrüstung oder Fahrens am Gehsteig. Daneben gab es 2394 Verwaltungsanzeigen, aus 1111 Alko-Vortests gab es 139 Anzeigen. „Vor allem bei Radfahrern haben wir immer wieder die Situation, dass sie überrascht sind, wenn sie mit einem zu hohen Alkoholspie- gel erwischt werden“, erzählt Kronawetter von mangelndem Bewusstsein der Radler hinsichtlich geltender Gesetze (0,8 Promille für Radfahrer). Taktischer Vorteil Grundsätzlich wird, so betonte Heiland, die Streife auch aufgrund ihrer besonderen Flexibilität ausgebaut. Heiland: „Die annähernd lautlose Fortbewegung bietet auch einen taktischen Vorteil.“ Neben dem Fokus auf den Verkehr – insbesondere den Fahrradverkehr – ist daher auch eine Bestreifung von Brennpunkt-Arealen vorgesehen, etwa Stadtpark oder Augarten. Die uniformierten Doppelstreifen werden aber im gesamten Stadtgebiet eingesetzt. Dabei vertraut man, so Heiland, auf „konventionelle Fahrräder mit Antrieb durch Frau und Mann.“ E- Bikes hätten, berichtet die Koordinatorin der Fahrradpolizei, Melanie Zotter, den Nachteil, dass sie nur bis 25 km/h unterstützt würden. Das sei bei Verfolgungen von Nachteil. Immerhin: „Bis jetzt ist uns noch keiner davongefahren.“ derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Melanie Köppel (0664/80 66666 90), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at |ANZEIGENANNAHME: Fax 0316/232110 DW 2627, verkauf@grazer.at |VERKAUF:Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/806666891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/806666848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Biljana Cosic (0664/80 666 66 42) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
3. MAI 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ melanie.koeppel@grazer.at Hydrauliköl floss bei Graz in die Mur ■ Montagvormittag kam es in Gratkorn im Bezirk Graz-Umgebung auf einem Firmenareal zu einem Ölaustritt. Laut Polizei dürfte ein technischer Defekt des Wärmetauschers eines Hydraulikaggregates dazu geführt haben. Ein Großteil des Hydrauliköls gelangte in einen werksinternen Sammelbehälter, eine nicht bekannte Menge jedoch in die Mur. Die Berufsfeuerwehr Graz konnte mit Hilfe von Freiwilligen Feuerwehren aus Graz-Umgebung Ölsperren bei den Kraftwerken Weinzöttl, Graz und Lebring/Wildon zur Filterung des ausgetretenen Öls einrichten. Was dieser Unfall für die Umwelt bedeutet, ist noch unklar. Eine unbekannte Menge an Hydrauliköl gelangte beim gestrigen Ölaustritt auch in die Mur. Was das für die Umwelt bedeutet, wird erhoben. BF GRAZ Auf B65: Frontaler Zusammenstoß ■ Gestern Vormittag kam es in Brodersdorf bei Graz auf der B65 zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw-Lenkern, wobei eines der Unfallfahrzeuge sich überschlug. Eine 64-jährige Fahrzeuglenkerin erlitt Verletzungen und wurde ins LKH Graz gefolgen, wo sie sich noch befindet. Der 68-jährige andere Lenker kam mit leichten Verletzungen davon und konnte das Spital bereits verlassen. Die Unfallursache ist unklar. Schwerer Geldbetrug in GU ■ Eine 81-jährige Frau aus Judendorf-Straßengel wurde in der Nacht auf Montag Opfer eines schweren Betrugs. Laut eigenen Angaben wurde sie gegen Mitter- nacht telefonisch auf ihrer Handy- sowie Festnetznummer kontaktiert. Der Täter verwickelte sie in ein Gespräch und sprach von einer „rumänischen Mafia“, die in der Umgebung ihr Unwesen treibe und dass ihr Geld in Sicherheit gebracht werden müsse. Die 81-Jährige übergab einem der Täter gegen 2.30 Uhr das Bargeld an ihrer Wohnadresse. Die Täter kontaktierten die Frau über den Montag hinweg und forderten immer mehr Bargeld. Daraufhin erstattete die Frau gegen späten Nachmittag Anzeige bei der Polizei. Das Landeskriminalamt Steiermark übernimmt nun die Ermittlungen. Nach Hilfeleistung festgenommen ■ Polizisten führten Montagabend im Park Eggenberg eine Erste-Hilfe-Leistung durch. Ein anfangs regloser 29-Jähriger ging auf die Beamten los und attackierte eine Polizistin, in dem er sie schupste und umklammerte. Er wurde festgenommen. BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / GOODBOY PICTURE COMPANY Corona-Schutzimpfung: Schützen Sie Ihr Kind Die Corona-Schutzimpfung ist für Kinder ab 5 Jahren allgemein empfohlen. Sie ist gut verträglich, hochwirksam, schützt vor COVID-19-Erkrankungen und möglichen Spätfolgen. Für Kinder von 5–11 Jahren gibt es eigene Impfstoffe. Wie bei Erwachsenen werden für einen optimalen Impfschutz drei Impfungen empfohlen. ! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch über die Hotline der AGES unter 0800 555 621
Laden...
Laden...