szene graz www.grazer.at 3. JULI 2022 3. JULI 2022 www.grazer.at szene graz 19 GEBURTSTAGSKINDER DER WOCHE 18 3. JULI 2022 www.grazer.at 18 Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Es gibt heuer mehr Aufsteirern denn je!“ Landesrat Christopher Drexler über die Entscheidung, das Volkskulturfestival am Sonntag durch Hofkonzerte am Samstag und die TV-Show zu erweitern. SCHERIAU Königlicher Besuch in Graz ROYAL. König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande besuchten Graz und waren durchaus angetan. Mit wem sie zu Mittag aßen und was sie als Gastgeschenk mitbrachten – und selbst bekamen. Von Verena Leitold & Tobit Schweighofer redaktion@grazer.at Das schmeckt nach mehr!“, meinte König Willem-Alexander der Niederlande beim Empfang im Grazer Rathaus, als er gestand, zum ersten Mal in der Stadt zu sein. Zusammen mit seiner Frau Königin Máxima kam er am Vormittag im Rahmen eines mehrtägigen Staatsbesuchs in Österreich mit dem Zug in Graz an. Danach stand eine Führung bei der AVL List an, bevor sich das Königspaar ins Goldene Buch der Stadt Graz eintrug. Von Bürgermeisterin Elke Kahr gab’s dazu eine kleine Geschichtsstunde: „150.000 Gulden kostete das Rathaus damals“, erzählte sie. „Das ist unglaublich viel!“, staunte der König, der sehr gut Deutsch spricht. „Deshalb hat man damals die Weinsteuer extra eingeführt, um sich das leisten zu können“, berichtete Kahr weiter. „Da war das Geld dann schnell Alle Fotos auf www.grazer.at Doris Schmidauer, Alexander Van der Bellen, Máxima, Willem- Alexander, Hermann und Marianne Schützenhöfer (v. l.) LAND/BINDER, HBF da!“, scherzte Willem-Alexander. Als Gastgeschenk gab’s von der Stadt übrigens ein Trachtentuch für die Königin, silberne Manschettenknöpfe mit steirischen Panthern für den Monarchen. Die Bürgermeisterin bekam einen niederländischen Orden als Dank retour (siehe rundes Foto). Danach ging’s zu Fuß durch die Sporgasse zur Alten Universität – gefolgt von einem Tross an Schaulustigen –, wo Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit einem Mittagessen wartete. Ihm wünschten die Royals alles Gute für die am Montag beginnende Politpension: „Wir durften Graz als elegante, entspannte und vor allem innovative Stadt kennenlernen – danke! Alles Gute für die Zeit nach der Politik, wo mehr Zeit für die Familie bleiben wird, wo aber von Zeit zu Zeit Judith Schwentner (l.) und Elke Kahr mit dem Königspaar am Grazer Hauptplatz Hans Seitinger, Doris Kampus, Christopher Drexler und Anton Lang beim Empfang Orden für Kahr auch Wehmut aufkommen wird. Ich bin froh, dass wir noch zu Ihrer Amtszeit hier sein durften“, so Willem-Alexander. Die Gästeliste beim Mittagessen reichte von den Landtagspräsidenten Manuela Khom, Gabriele Kolar und Gerald Deutschmann über Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, die Landesräte Christopher Drexler, Doris Kampus und Hans Seitinger, Landesamtsdirektorin Brigitte Scherz-Schaar, den Kommandanten der österreichischen Landstreitkräfte Martin Dorfer, Militärkommandant Heinz Zöllner, Oberlandesgerichtspräsident Michael Schwanda, Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk, Arbeiterkammer-Präsident Josef Pesserl, AVL-Gründer Helmut List, die Rektoren Harald Kainz (Technische Universität Graz), Hellmut Samonigg (Me- Josef Pesserl, Josef Herk, Heinz Zöllner, Kathryn und Helmut List im Gespräch Martin Dorfer (r.) und Ludger Brummelaar (Militär des niederländischen Königs) dizinische Universität Graz) und Georg Schulz (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) bis hin zu Industriellenvereinigung-Präsident Georg Knill, Ehrensenator Rudi Roth und Konsul Michael Mayer-Rieckh. Im Anschluss präsentierte Vizebürgermeisterin Judith Schwentner zusammen mit Verkehrsplanungsleiter Wolfgang Feigl und Mastermind Stefan Bendiks dem Königspaar die Grazer Radoffensive auf der Murinsel. Hinter den Kulissen Der letzte royale Besuch in Graz liegt schon etliche Jahre zurück. Queen Elisabeth II. kam 1969 im Rahmen eines offiziellen Staatsbesuchs in die Stadt. Die niederländische Königsfamilie kommt jedes Jahr zum Schifahren nach Österreich, in der Steiermark war sie bisher aber noch nie. Der vorletzte Staatsbesuch führte den damaligen jugoslawischen Staatschef Josip Broz Tito 1967 nach Graz. KK, GEPA Nach zwei Jahren Pause und einem Zwischenspiel im Volksgarten kehrte das Augartenfest zum 40. Jubiläum in den Augarten zurück – und mit ihm tausende Grazer, die die Chance zum Feiern nutzten. Bereits am Vormittag ging es auf der volkstümlichen Bühne rund – mit den Alpenyetis, Natalie Holzner und Marc Andrae. Da tanzten sogar die SPÖ-Politiker Doris Kampus, Michael Ehmann und Elisabeth Grossmann eine Polonaise zwischen den Bierbänken. Nur um später genau auf diese zu steigen und lautstark zu singen. Apropos singen: Da war auch Augartenfest-Initiator und nunmehriger ARBÖ-Präsident Klaus Eichberger dabei. Der feierte übrigens bei dieser Gelegenheit auch seinen Ge- Eugen Lendl Der bekannte Grazer Galerist feiert heute seinen 77. Geburtstag. Alles Gute! Augartenfest zurück am angestammten Ort TOP. Beim 40. Augartenfest wurde anständig gefeiert – auch ein Heiratsantrag und Geburtstag. Augartenfest-Mastermind Gerry Eberl (l.) und GR Michael Ehmann burtstag am nächsten Tag ein bisschen vor. Grund zum Feiern hatte auch eine Grazerin, die dem Papa ihrer Kinder live auf der Bühne einen Heiratsantrag machte. Besondere Freude herrschte bei allen Verantwortlichen auch, als Obmann Gerry Eberl, der sich gerade nach schwerer Krankheit zurück ins Leben kämpft, persönlich am Fest vorbeischaute. Als Marc Andrae mit der Zugabe fertig war, wartete man gegenüber an der Soundportal-Bühne schon auf die Auftritte von Musikcafé Prenner, Tschebberwooky, Buntspecht, den Steaming Satellites sowie Erwin & Edwin. Da sah man gleich zu Beginn dann vor lauter Konzertgästen keine Wiese mehr. Gefeiert wurde bis zu später Stunde. VENA Arsim Gjergji, Ehmann, Gerhard Goldbrich, Klaus Eichberger, Doris Kampus Alle Fotos auf www.grazer.at Klaus Eichberger, Doris Kampus, Gerhard Goldbrich, Michael Ehmann sowie die Bezirksräte Ulrike Repolusk, Dieter Mandl und Edi Dorner (v. l.) KK, SCHERIAU (2) Happy Birthday! Ivan Ljubic Sturms defensiver Mittelfeldspieler darf am Donnerstag 26 Kerzen auf der Torte ausblasen. Superstar hautnah: Zucchero mit Angelo (l.) und Fabio Urban im San Pietro sowie mit Alexander Andreadis und seinem Wein in Graz KK (2) Italo-Superstar Zucchero feierte mit Team in Graz COOL. Zucchero beging seinen Tour-Abschluss im San Pietro. Wir verlosen signierten Wein. Vor den Grazern heizte Zucchero vergangenes Wochenende seinem Team ein. Am Samstag feierte man den Tour-Abschluss just in einem Grazer Lokal: nämlich im San Pietro bei Angelo und Fabio Urban. „Graz war die letzte Station für das gesamte Team, danach gibt’s noch Festivals, wo Zucchero mit kleinerer Band spielt“, berichtet Angelo Urban. 52 Leute sind bei ihm gemütlich zusammengesessen und haben den Abend bei Calamari, Fischsuppe und anderen Meeresgerichten genossen. Und natürlich G E W I N N S P I E L Zucchero-Wein mit Original Unterschrift des Superstars zu gewinnen! Wieso wollen Sie gewinnen? E-Mail mit Betreff „Zucchero“ und Telefonnummer an: gewinnspiel@grazer.at Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn nicht übertragbar. Einsendeschluss: 6. 7. 2022. Gewinner werden telefonisch verständigt und sind mit der Veröffentlichung einverstanden. durfte auch eine Torte nicht fehlen: „Tour Zucchero 2022“ war darauf zu lesen. „Natürlich wurden da viele Scherze gemacht und Anekdoten erzählt. Und alle haben gemeinsam Musik gemacht“, so Urban. Gefeiert wurde von 20 Uhr bis halb 1 Uhr – schließlich gab es am nächsten Tag ein großes Konzert zu absolvieren. Dieses nutzte auch Weinexperte Alexander Andreadis für ein Treffen. Der Grazer vertreibt nämlich die Weine des italienischen Superstars. Wir verlosen sechs handsignierte Flaschen. VENA Lassen Sie uns hoffnungsvoll sein. www.878.at
Laden...
Laden...