12 graz www.grazer.at 3. JULI 2022 3. JULI 2022 www.grazer.at graz 13 Mehr Grün für die Haltestelle Der Innenhof des Grazer Jugendamts in der Kaiserfeldgasse ist nun deutlich grüner. Die Pflanzen müssen noch anwachsen. ARCHITEKT STRAUSS, BGB/FRISCHHERZ Jugendamt begrünt ■ Nicht nur optisch gibt der Innenhof des Amts für Jugend und Familie in der Kaiserfeldgasse nun mehr her, sondern auch, was Klimaschutz und Biodiversität betrifft. Denn er wurde kürzlich begrünt. Insgesamt 62.000 Euro nahm man in die Hand. Gewählt wurde eine Fassadenbegrünung mit Seilverspannung und drei Pergolen. Die Stahlpergolen und Rankseile wurden an der Fassade angebracht und die Bepflanzung mit bereits vorhandenen, aber auch mit neuen Kletterund Schlingpflanzen vorgenommen. Ein automatisches Bewässerungssystem versorgt die Pflanzen in Zukunft mit genügend Wasser. Nun können sie anständig anwachsen. VENA STADTBAUM. Morgen startet die Sanierung der Haltestelle Seniorenzentrum. Die Grazer dürfen sich hier auf mehr Bäume freuen! Von Melanie Köppel melanie.koeppel@grazer.at Die Holding Graz Linien wird von morgen bis September den Bereich in der Theodor-Körner-Straße von der Heinrich-Casper-Gasse bis zur Rottalgasse inklusive der Haltestelle Seniorenzentrum sanieren. Seit Mai sind auch schon die Bauarbeiten der Gleisanlagen der Linien 5 und 3 im Bereich Körösistraße und Lange Gasse in vollem Gange. Das Zwei-Millionen-Euro- Projekt beinhaltet nicht nur die verkehrstechnische Verbesserung – denn in diesen Bereichen gab es eine signifikante Unfallhäufung im Zusammenhang mit dem Straßenbahnverkehr –, sondern auch eine klimafreundliche Neuerung. Bäume für Haltestelle Die Haltestelle Seniorenzentrum in der Theodor-Körner-Straße wurde in den letzten Wochen durch eine Bürgerbeteiligung zur Sache der Anrainer. „Wir haben nun auf der Ostseite der Haltestelle geplant, die dort bestehenden Zierkirschen bestmöglich zu erhalten und die Bepflanzung mit Weißdorn zu ergänzen. An der Westseite der Haltestelle werden Rot-Eschen zum Einsatz kommen“, weiß Tomas Stoisser vom Referat Grünraumund Freiraumplanung der Stadt Graz. Das Besondere: Die Bäume werden im Stockholm-System gepflanzt – eine Maßnahme, um gesunde Stadtbäume für die Zukunft zu setzen. „Der Wald macht es uns vor: Jeder Baum hilft beim Ausgleich von hohen Temperaturen. Mit ihrer effektiven Kühl- und Filterfunktion verbessern Bäume auf natürliche Weise unser Stadtklima. Aus diesem Grund werden wir so viele wie möglich von ihnen in unserer Stadt pflanzen“, freut sich Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Das Prinzip Mit dem Stockholm-System kommt eine in Schweden entwickelte Bauweise auch in Graz zur Anwendung. „Dabei wird den Bäumen im Untergrund ein großzügiger und stabiler Wurzelraum aus Steinen und Pflanzenkohlesubstrat aufgebaut“, erklärt Stoisser. Der Wurzelraum einzelner Bäume wird unterirdisch verbunden. Sämtliche befestigte Flächen sind im Sinne des Schwammstadt-Prinzips so gestaltet, dass das gesamte Oberflächenwasser in das Baumsubstrat eindringen und hier gespeichert werden kann. Experte Tomas Stoisser erzählt von den Sanierungsplänen für die Haltestelle Seniorenzentrum in der Theodor-Körner-Straße. KK, GREGOR BUCHHAUS Arsim Gjergji freut sich auf zahlreiche Theatergäste. Der Kasperl ist bald wieder da ■ Kinder und Jungfamilien aufgepasst! Passend zum Ferienbeginn kommt der Kasperl ins Restaurant Eleven in der Kaiserfeldgasse 13. Gemeinsam mit den Kinderfreunden veranstaltet Gastronom Arsim Gjergji am Samstag, 9. Juli, um 15 Uhr eine Aufführung unter dem Titel „Tri tra trallala, der Kasperl ist bald wieder da!“. Der Eintritt ist frei. KK 333 REGIONALE PRODUZENTEN LIEFERN ÜBER 4.000 STEIRISCHE PRODUKTE AN SPAR.* *Anzahl variiert je nach Standortgröße und Saison. fb.com/SPARSteiermark www.spar-steiermark.at
Laden...
Laden...
Laden...