Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 7 Monaten

29. November 2022

  • Text
  • Steinbäcker
  • Motivation
  • Mitarbeiter
  • Führung
  • Uni
  • Klimawandel
  • Bäume
  • Baum
  • Nonstop
  • Flatrate
  • Netflix
  • Abo
  • Kino
  • Steiermark
  • Kinos
  • Dezember
  • Lieboch
  • Stadt
  • November
  • Grazer
- Grazer Kinos reagieren mit Abo auf Netflix und Co - Lieboch setzt auf die Bäume der Zukunft - Uni Graz: „Gute Führung ist wie Sex und Schokoeis"

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 29. NOVEMBER 2022 Wissenschaftler der Uni Graz haben nun herausgefunden, weshalb der positive Führungsstil so gut bei Mitarbeitenden ankommt. GETTY „Gute Führung ist wie Sex und Schokoeis“ FORSCHUNG. Eine Studie der Uni Graz zeigt, wie sich transformationale Führung auswirkt. Von Lia Remschnig lia.remschnig@grazer.at Sie wandeln den Blick der Mitarbeitenden und erreichen, dass diese ihre Arbeit als etwas Größeres und nicht nur als einen Job wahrnehmen“, beschreibt Sabine Bergner, Psychologin an der Uni Graz transformationale Führungskräfte. Die Superhelden unter den Chefs also, die es schaffen, Mitarbeitende so zu motivieren, dass sie Begeisterung wecken, für das, was sie tagtäglich tun. Wissenschaftler der Uni Graz haben nun herausgefunden, dass genau diese Art von Führung jene Gehirnareale stimuliert, die auch auf Genüsse wie Schokoladeneis oder Sex reagieren. Außerdem spielen sie „eine ganz besondere Rolle, wenn Unternehmen neue Projekte starten und vor einer unsicheren Zukunft stehen“, ergänzt Robert Rybnicek, Betriebswirt am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship. Auswirkungen Beiden Forschenden war bewusst, dass jene Art der Führung überaus positiv auf Mitarbeitende wirkt, offen war jedoch die Frage nach dem Warum: Die Antwort offenbarte ein Blick ins Gehirn. Während der Studie hörten Proband:innen Projektbesprechungen von Chef:innen in unterschiedlichen Führungsstilen. Der MR-Scanner offenbarte die Reaktionen im Gehirn. Das Ergebnis: Transformationale Leitung regt jene grundlegenden Regionen im Gehirn an, die auch bei Belohnung zu Tage kommen. „Genauso verhält es sich zum Beispiel beim Essen von Schokoladeneis, wenn man an Sex denkt oder ein Kompliment bekommt“, erläutert die Psychologin. Dies hätte eine hoch motivierende Komponente, die zentrales Element der transformationalen Führung sei. Nicht nur finanzielle Anzreize seien also Grund für solche Prozesse im Gehirn. Im Bereich der Seniorenresidenz Waldhof wurden in Lieboch der Straße entlang nun neue, an den Klimawandel angepasste, Baumarten gesetzt. MG LIEBOCH Lieboch setzt auf die Bäume der Zukunft WICHTIG. In Lieboch läuft das Forschungsprojekt „Zukunftsbaum“, jetzt wurde angesetzt. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Der Klimawandel schreitet voran – und neben unmittelbar spürbaren Auswirkungen, etwa Starkregenereignissen oder Hitzetagen, nimmt er auch zunehmend Einfluss auf Bereiche, die vielleicht nicht sofort ins Auge springen. Zum Beispiel auf die regionale Baumlandschaft. Für manche bestehende Arten wird das Klima ungemütlicher, anderen kommt es mehr und mehr entgegen. Um hier rechtzeitig zu reagieren – denn Bäume sind wiederum sehr wichtig fürs Klima, vom allgemeinen Wohlbefinden abgesehen – wurde in Lieboch das Projekt der „Zukunftsbäume“ in Kooperation mit dem Land Steiermark und der HBLA Gartenbau Schönbrunn gestartet. In diesem Projekt geht es darum, „Bäume der Zukunft“, zu setzen, die gut an die sich verändernden klimati- schen Bedingungen angepasst sind und in der Folge mithelfen können, die Erwärmung einzudämmen. Neue Baumarten Nun wurden die Bäume, unter anderem Feldahorn, Karibischer Spitzahorn, Purpur-Erle, Balkan-Esche, Chinesischer Guttaperchabaum, Spanische Eiche oder Japanische Zelkove, im Bereich rund um den Kreisverkehr LB70/Seniorenresidenz Waldhof gesetzt. Bürgermeister Stefan Helmreich zeigt sich begeistert: „Ich freue mich, dass wir die steirische Gemeinde sind, die unser Bundesland bei diesem tollen Projekt vertreten darf und freue mich auf die Erkenntnisse, die unseren Kindern und Enkeln einmal zur Verfügung stehen werden“. Denn: Es handelt sich um ein langfristiges Forschungsprojekt, der Zustand der Bäume wird regelmäßig von Fachleuten kontrolliert. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTS- FÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner ( 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

29. NOVEMBER 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K wurde verletzt. Jedoch mussten einige Fahrzeuge abgeschleppt werden, es kam zu Verkehrsbehinderungen. Blaulicht Report ✏ lia.remschnig@grazer.at Klimaschützer blockierten wieder ■ In der Inneren Stadt kam es gestern Früh erneut zu einer Aktion von Klimaschützern: Fünf Personen blockierten ab 8 Uhr die Fahrbahn am Grazer Opernring. Die drei Männer und zwei Frauen klebten sich auf Höhe der Franz- Graf-Allee auf der Straße fest. Die Polizei sorgte für Umleitungen, sodass die Verkehrsbeeinträchtigungen gering gehalten werden konnten. Die Versammlung wurde von den Verantwortlichen nicht angezeigt und deshalb um 8.45 Uhr formell aufgelöst. Die festgeklebten Personen mussten mit Lösungsmitteln losgelöst werden. Sie kamen der Aufforderung, die Fahrbahn freiwillig zu verlassen, nicht nach und leiste- Zerstört wurde jener Pkw, der in Gratwein aus unbekannten Gründen in einer Tiefgarage der Dr. Karl Renner Straße zu brennen begann. FF GRATWEIN ten passiven Widerstand, sodass sie von der Straße getragen werden mussten. Niemand wurde dabei verletzt. Sie werden wegen zahlreichen Verwaltungsübertretungen angezeigt. Unfall durch Lkw mit Reifenplatzer ■ Durch einen Reifenplatzer eines Lkws ereignete sich Sonntag Nacht in Graz-Umgebung auf der A2 Südautobahn ein Verkehrsunfall mit insgesamt zwölf beteiligten Fahrzeugen. Zwischen Laßnitzhöhe und Graz hatte ein defekter Lkw-Reifen die brenzlige Situation erst ausgelöst – mehrere Teile des Reifens verteilten sich auf der Autobahn, nachkommende Fahrzeuge konnten diesen nicht ausweichen und wurden zum Teil schwer beschädigt. Niemand Verletzt: Autos in GU sind kollidiert ■ In aller Früh kam es gestern in Peggau zu einem Verkehrsunfall. Zwei Autos waren kurz vor 5 Uhr miteinander am Kirchenweg an der St. Margarethenstraße zusammen gestoßen. Dabei wurden laut Feuerwehr die jeweiligen Fahrzeuglenker verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr band ausgeflossene Betriebsmittel. Auto in Tiefgarage stand in Flammen ■ In einer Tiefgarage kam es in Gratwein in GU in der Nacht auf Montag zu einem Brand. Ein abgestelltes Fahrzeug stand in Flammen – zwei Pkw und die Tiefgarage wurden beschädigt, jedoch glücklicherweise niemand dabei verletzt. Maximal cool mit Maxiröcken TREND. Der Maxirock ist DAS It-Piece der Saison und ein totaler Allrounder. Egal ob Statement-Pulli oder Blazer, es lassen sich eine Menge an Fashionpieces für einen coolen Gesamt-Look finden. Was passiert, wenn zwei Trends aufeinandertreffen? Genau, es entstehen Looks für die Ewigkeit. So geschehen bei der Kombi Maxirock und Statement-Pulli. Wer die Lässigkeit des Outfits betonen möchte, greift zu coolen Sneakern, gerne einfärbig. Schicker wird es mit Kitten Heels oder Pumps. Das macht den Look alltags-, aber auch bürotauglich. Kombi Blazer Die Kombination aus Maxirock und Blazer ist ebenso zeitlos. Bei den Röcken empfiehlt es sich, zu fließenden Modellen, beispiels- weise aus Seide oder Chiffon, zu greifen. Gerade überlange Blazer wirken besonders stylisch. Wer den Look etwas „downdressen“ möchte, greift zu Dad Sneakern und einem Bucket Hat. Loafer sorgen für einen Hauch Pariser Chic. Wer dem Maxirock etwas die Eleganz nehmen möchte, kombiniert ihn mit einem Longsleeve oder einem Rollkragenpullover. Lederjacke oder -Man- tel und derbe Boots dazu und schon hat man den perfekten Ta- ges-Look. Kleiner Tipp: Wer sich als wahrer Modeprofi beweisen möchte, greift bei dieser Kom- bi zu weißen Maxiröcken, gerne aus Denim. Weiterlesen: https:// www.shoppingcityseiersberg.at/ maximal-cool/ Der Maxirock ist nicht nur mit Pumps schick, er lässt sich auch hervorragend mit Sneakern oder hohen Stiefeln kombinieren. ADOBE NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG ENTGELTLICHE KOOPERATION

2023

2022

2021