Aufrufe
vor 1 Jahr

29. Jänner 2024

- Erste Umfrage zur Landtagswahl da - Ampel in Graz alternativlos - IV sieht ÖBB-Pläne positiv

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 29. JÄNNER 2024 Die alte Kreuzung Petersgasse/Moserhofgasse ohne Ampel (Foto) war zu gefährlich, die neue mit Ampel sorgt aber auch für Gesprächsstoff. STREET VIEW Ampel-Bau war laut Schwentner notwendig POSSE. Ampel Ja oder Nein? Diese Frage versucht Judith Schwentner erneut zu beantworten. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die Wogen gehen in Jakomini und St. Peter hoch. Seit an der Kreuzung Moserhofgasse/Petersgasse eine Ampel installiert wurde, staut es laut Anrainern, Öffi-Benutzern und Autofahrern dort ständig. Dies hat, wie der „Grazer“ berichtet hat, Auswirkungen bis nach St. Peter, weswegen der dortige ÖVP-Obmann Georg Schröck-Weikhard offensiv einen Rückbau forderte. Die Reaktionen unserer Leser auf den Artikel waren gespalten. Einige lobten die neu gewonnene Sicherheit an der Kreuzung, andere kritisierten die Staus, darunter auch direkte Anrainer, die jetzt unter den Verkehrsmassen leiden. Klärungsversuch Vizebürgermeisterin Judith Schwentner versucht heute mit einer Aussendung die Wogen zu glätten und erklärt, warum der Ampel-Bau notwendig geworden ist. Bei der Kreuzung Moserhofgasse-Petersgasse handelte es sich laut Definition der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen um eine Unfallhäufungsstelle. Die Auswertung der Unfallzahlen durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat ergeben, dass im betroffenen Kreuzungsbereich zwischen 2019 und 2021 zwölf Unfälle mit Personenschaden erfolgt sind, neun davon in Beteiligung mit Radfahrern, weswegen man sich seitens der Stadt für die Errichtung einer Verkehrslichtsignalanlage entschieden hat, damit dort keine weiteren Personen zu Schaden kommen. Die Verkehrslichtsignalanlage wird laufend von Planern und der Verkehrsleitzentrale beobachtet und feinabgestimmt, um einen optimalen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Aktuell befinden sich weitere Ergänzungen zur verbesserten Detektion der Verkehrsströme und damit verbundenen Optimierung der Grünzeitverteilung in Ausarbeitung. IV Steiermark Präsident Stefan Stolitzka begrüßt den Fachentwurf für das Zielnetz 2040 für Entwicklung des Güterverkehrs in der Steiermark. KANIZAJ Positive Entwicklung für Graz und Frohnleiten AUSBAU. Die IV Steiermark begrüßt das Zielnetz 2040 von Verkehrsministerium und ÖBB. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradky@grazer.at Der von Verkehrsministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Vorstandsvorsitzendem Andreas Matthä präsentierte Fachentwurf für das Zielnetz 2040 wird von IV Steiermark Präsident Stefan Stolitzka sehr begrüßt. Dennoch muss nun rasch eine Umsetzung sichergestellt werden, um ein Nadelöhr zwischen Bruck und Frohnleiten zu verhindern. Der Entwurf enthält zudem wesentliche Projekte zur wichtigen regionalen und überregionalen Weiterentwicklung des steirischen Bahnnetzes. Denn nur leistungsfähige Verkehrswege stellen auf lange Sicht eine Lebensader für Wirtschaft und Gesellschaft dar. So wird die Errichtung eines neuen Bosrucktunnels, das auch überregionale Bedeutung hat ,von Seiten der steirischen Industrie sehr begrüßt. Aufnahme Ebenfalls ins Zielnetz aufgenommen wurden die Errich- tung einer eingleisigen Schleife Selzthal, der zweigleisige Ausbau der aktuell eingleisigen Abschnitte zwischen Graz und der Staatsgrenze bei Spielfeld-Straß, wie auch der viergleisige Ausbau der Südstrecke im Raum Frohnleiten-Graz. „Mit der Verkehrswirksamkeit der Koralmbahn wird es auf dem Streckenabschnitt zwischen Bruck/Mur und Graz zu einer Überlagerung mehrerer transeuropäischer Fernverkehrsrouten und innersteirischer Pendlerstrecken kommen. Damit dieses Engpass-Problem nachhaltig und fahrzeitverkürzend behoben werden kann, ist der Abschnitt Graz-Bruck a.d. Mur sowohl neu zu trassieren als auch viergleisig auszubauen. Der im Zielnetz 2040 enthaltene viergleisige Ausbau der Südstrecke im Raum Frohnleiten – Graz stellt dafür einen wichtigen ersten Schritt dar. An der umfassenden Behebung dieses Nadelöhrs führt jedoch kein Weg vorbei“, unterstreicht der IV Steiermark Präsident. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Fuchs, Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

29. JÄNNER 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ lukas.steinberger@grazer.at Autobrand in einer Tiefgarage in Graz ■ Die Grazer Berufsfeuerwehr wurde dieses Wochenende durch mehrere Notrufe zu einem Parkgaragenbrand im Brauquartier alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde bereits eine starke Rauchentwicklung im Bereich von mehreren Parkebenen festgestellt. Umgehend wurden zwei C-Rohre unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgenommen. Zeitgleich zur Brandbekämpfung wurden die angrenzenden Parkebenen und Fluchtwege auf Rauchverschleppung und die Anwesenheit von Personen kontrolliert. Der Brand konnte durch das schnelle Eingreifen rasch un- Im Grazer Brauquartier brannte am Samstag ein Auto komplett aus. Die Berufsfeuerwehr konnte aber Schlimmeres verhindern. BF GRAZ ter Kontrolle gebracht werden. Nach knapp einer Stunde konnte „Brand aus“ gegeben werden. Nach Abschluss der Nachlöschund Sicherungsarbeiten konnte die Berufsfeuerwehr nach rund zweieinhalb Stunden wieder einrücken. Die genaue Brandursache ist Gegenstand von polizeilichen Ermittlungen. Verletzt wurde zum Glück niemand. Die Berufsfeuerwehr Graz stand mit sechs Fahrzeugen und 25 Personen im Einsatz. Autobrand auf Feld in Graz-Umgebung ■ Ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung war am Samstag, 27. Jänner, mit einem Transportfahrzeug in Richtung Peggau unterwegs, als er gegen 21.30 Uhr eine Rauchentwicklung im Bereich der Motorhaube wahrnahm. Da diese nach weiteren zwei Kilometern Fahrt stärker wurde, hielt er das Fahrzeug in einer Ausbuchtung neben der Straße an. Um 21.52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Peggau zusammen mit der FF Friesach- Wörth zum Fahrzeugbrand in die Tannebenstraße alarmiert. Beim Eintreffen stand der Kleinbus bereits in Vollbrand und auch die Böschung rund herum fing bereits Feuer. Um eine Ausbreitung auf den Wald zu verhindern, wurde unter schwerem Atemschutz ein umfassender Löschangriff mit 2 C-Rohren und einem HD-Rohr begonnen. Um besser an die Glutnester unter dem Fahrzeug zu kommen, wurde mit dem Akkuspreitzer das Fahrzeug angehoben und gesichert. Verletzt wurde bei diesem Brand glücklicherweise niemand. Der Fahrzeugbrand sowie der Böschungsbrand waren rasch unter Kontrolle. Grazer mit Bike schwer gestürzt ■ Ein 37-jähriger Grazer ist am Sonntag in Stattegg mit seinem Mountainbike schwer gestürzt und musste versorgt werden cyber sicher www.kopf-stand.at styria Kleine und mittlere Unternehmen sind immer öfter Ziel von Angriffen im Internet. Was Sie dagegen tun können und wie Sie Ihren Betrieb cyber-sicher machen, erfahren Sie bei der Roadshow des Wirtschaftsressorts. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich! DIE ROADSHOW DES WIRTSCHAFTSRESSORTS 15.1. > Graz 31.1. > St. Stefan/Stainz 16.1. > Gleisdorf 1.2. > Kapfenberg ANMELDUNG UND INFO: Bezahlte Anzeige. Inhalte teilweise mit Künstlicher Intelligenz erstellt. Cyber Sicher Styria_Inserat_200x128mm_PRINT.indd 1 18.12.23 09:59

2025

2024

2023

2022

2021