2 graz www.grazer.at 29. JÄNNER 2024 „Kreidezähne“ können mit Kunststoff überkront werden. KK Erratum: Artikel von Sonntag ■ Im Artikel zu „Kreidezähnen“, erschienen in der Printausgabe am 28. Jänner 2024 auf Seite 24 im Ressort „Viva“ gibt es folgende Berichtigung: Um die Zähne bei Kindern bis zur vollständigen Ausbildung des Gebisses bei MIH-Krankheit oder auch „Kreidezähnen“ erhalten zu können, wird in manchen Fällen auf Kronen aus Kunststoff und nicht wie berichtet aus Plastik gesetzt. Kronen aus Keramik können dann ab dem 18. Lebensjahr gesetzt werden. Erste Umfrage bringt Überraschung: FPÖ in Pole Position bei der Landtagswahl Im Herbst wird in der Steiermark der Landtag neu gewählt. Es dürfte diesmal sehr spannend werden. CC BY SA 3.0AT/E.MIL.MIL EXPLOSIV. Im Herbst könnte in der Steiermark kein Stein auf dem anderen bleiben. Laut einer Umfrage könnte es zum Dreikampf um den Sessel des Landeshauptmanns kommen und ÖVP/SPÖ die Mehrheit klar verlieren. Das Unternehmen ist am Nikolaiplatz 4 ansässig. STREET VIEW Grazer Start-Up ist in Insolvenz ■ Das am Grazer Nikolaiplatz ansässige Start-up KML Vision musste am heutigen Montag, 29. Jänner, Insolvenz anmelden. Etwa zehn Gläubiger und 13 Dienstnehmer sind laut Kreditorenschutzverband KSV1870 davon be- troffen. Die rechnerische Überschuldung laut Eigenantrag beläuft sich auf rund 866.000 Euro. Hauptinsolvenzursache sei, dass es nicht gelungen ist strategische Partner zu finden. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die Umfrage, beziehungsweise Hochrechnung wurde vom Standard bei Market in Auftrag gegeben und sorgt heute in der Polit-Landschaft für einiges Staunen. Die FPÖ wird mit 26 Prozent auf Platz 1 gereiht, danach folgt die SPÖ mit 24 Prozent. Die ÖVP landet laut der Umfrage auf Platz 3 mit 20 Prozent, das sind 16 Prozent weniger als noch im Jahr 2019, wo die Partei 36 Prozent ergatterte. Platz vier ist auch überraschend, den erobert die KPÖ mit 14 Prozent und damit mehr als doppelt so viel Stimmen wie noch 2019. Die Grünen verlieren laut Umfrage vier Prozent und kommen auf nur mehr 8 Prozent und die NEOS gewinnen leicht und könnten 7 Prozent erreichen. Professor Heinz Wassermann, Politologe und Wahlforscher an der FH Joanneum ordnet diese erste Umfrage für den „Grazer“ ein und meint, dass diese Ergebnisse in der Forschung durch- aus erwartbar waren. Sie decken sich in Teilen in etwa mit einer älteren Umfrage, die Zugewinne von KPÖ und FPÖ sind jedoch durchaus beachtlich und müssen vor allem den beiden Parteien, die derzeit im Bund regieren, ein Warnsignal sein. „SPÖ, KPÖ und FPÖ können nach dieser ersten Umfrage relativ entspannt sein, auch die Neos gewinnen leicht. Spannender wäre es derzeit am Karmeliterplatz (ÖVP-Zentrale) oder am Kaiser-Josef-Kai (Grüne) Mäuslein spielen zu dürfen“, erklärt Wassermann. Protest, aber! Angesprochen auf die massiven Zugewinne der FPÖ (8,5 Prozent) und des gleichzeitig veröffentlichten Umfrage-Ergebnisses, dass diese Partei als am korruptesten eingeschätzt wird meint Wassermann: „FPÖ-Wähler sind da mittlerweile entspannt, da ja laut deren Diktion jeder korrupt sei. Ändern könne sich das nur, wenn es tatsächlich zu Verurteilungen in der Korruptionsaffäre rund um Mario Kunasek kommt, dann bleiben die FPÖ-Wähler meist zuhause. Und nicht vergessen darf man die KFG, die mit einem Antreten der FPÖ vor allem in Graz Stimmen kosten könnte“, meint er. „Die rund acht Prozent Zugewinn der KPÖ speisen sich hauptsächlich aus Graz und den starken Gegenden wie Leoben oder Trofaiach. Und vor allem aus dem Lager der Nichtwähler, die keine der etablierten Parteien mehr wählen“, ergänzt Wassermann. Für mögliche Koalitionsspekulationen ist es noch verfrüht, denn: „Eine relative Mehrheit haben laut dieser Umfrage nur SPÖ und FPÖ als Zweierkonstellation. Alle anderen Varianten brauchen eine dritte Partei.“ Und es sind davor auch noch zwei andere Wahlen zu schlagen: „Große Wahlen wie EU-Wahl oder die Nationalratswahl, die ja vor der Landtagswahl stattfinden, können eine Sogwirkung haben. Nach oben, wie nach unten. Das wird also noch ein außerordentlich spannendes Wahljahr!“
29. JÄNNER 2024 www.grazer.at graz 3 Trico ist ein ganz Schlauer Grazer Pfoten Die beiden Garnituren der Schlossbergbahn stehen ab heute einen Monat still. Die jährliche Revision findet ab sofort statt. ACHZIGZEHN/HINTERLEITNER Ein Monat ohne Bahn ■ Die gesetzlich vorgeschriebene Revision der Schlossbergbahn steht an. Ab dem heutigen Montag, 29. Jänner, steht die Bahn deshalb bis zum 3. März still. Wer die 260 Stufen des Felsensteiges nicht zu Fuß erklimmen möchte, muss auf die schöne Aussicht vom Stadtberg nicht verzichten: Denn die Schlossberglifte sind von der Revision nicht betroffen und fahren wie gewohnt – nämlich von Montag bis Sonntag von 8 bis 0.30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt 30 Sekunden. Der Lift ist, anders als die Bahn auch nicht in der Holding- Jahreskarte inkludiert und muss extra bezahlt werden. Eine Berg oder Talfahrt kostet 2,20 Euro für Erwachsene und 1,60 Euro für Kinder. Die Revision der Schöcklseilbahn findet übrigens normalerweise im März und November statt. Auf den Schöckl geht es dann allerdings nur zu Fuß. Trico ist sehr schlau, kann aber auch sehr stur sein. Trico ist ein sehr schlauer junger Mischlingsrüde, der aber auch sehr stur sein kann. Er überlegt sehr genau, wen er mag und wen nicht. Er braucht, bis er Vertrauen fasst. Wenn man ihn zu sehr bedrängt kann es sein, dass er beißt. Trico übt gerade die Grundkommandos. Er geht gerne spazieren und erlebt gerne Abenteuer. - 3 Jahre, männlich - sehr schlau - liebt Abenteuer Kontakt: Arche Noah www.aktivertierschutz.at Tel. 0676 84 24 17 437 KK Jobs Die neue Ausgabe von DER INSIDER – JOBS erscheint am 16. Februar 2024. powered by derGrazer Ab 16. Februar gratis bei GRATIS-Magazin erhältlich bei ausgewählten SPAR-Filialen und Gastronomiebetrieben in der Steiermark sowie als E-Paper auf www.grazer.at oder über unsere App. Spar Getty
Laden...
Laden...