Aufrufe
vor 1 Jahr

29. Jänner 2023

  • Text
  • Burg
  • Puntigam
  • Weikhard
  • Straßenbeleuchtung
  • Kahr
  • Bezirke
  • Steiermark
  • Lehrlinge
  • Lehre
  • Grazer
  • Graz
- Die Grazer Bezirke im Jahr 2023 - Bürgermeisterin Elke Kahr: Handlungsbedarf bei 70 Prozent der Grazer Straßenlaternen - Veranstalter zittern um Brauhaus Puntigam - Diskussion um Masterplan für Grazer Burg - Schwerpunkt „Karriere mit Lehre"

34 viva graz

34 viva graz www.grazer.at 29. JÄNNER 2023 Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at 34 Wer sich der Challenge stellt, darf sich über zahlreiche Benefits freuen, die damit einhergehen.“ Bianca Heppner, Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“, Gesundheitsfonds Steiermark FISCHER/GF Nasenduschen bewähren sich bestens, um die Stimme in der kalten Jahreszeit geschmeidig zu halten. GETTY, KK Immer gut bei KÄLTE. Was tun, wenn die kalte Luft und der Wechsel von Warm und Kalt die Stimme rau und spröde werden lassen? Hier ein paar Tipps. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Stimmforscher sind überzeugt, dass die Stimme der Spiegel der Seele ist. Umso schlimmer ist es daher, wenn sich die aktuellen Witterungsverhältnisse auf die Stimmbänder schlagen. Was wiederum dazu führt, dass man sich ständig räuspern muss. „Das Räuspern“, weiß die langjährige Logopädin Lilla-Teresa Sadowski aus Erfahrung „ist nicht zielführend, denn dadurch verkrampfen sich genau jene Sternenkind-Fotografie GEDENKEN. Das erste und zugleich auch letzte Bild eines Neugeborenen halten drei Fotografinnen als Erinnerung und als Hilfe zum Loslassen fest. Auch bei Leihgroßeltern geht es um Beziehungsqualität. GETTY Leihomas und -opas gesucht ■ Der Katholische Familienverband Steiermark sucht aktuell ehrenamtliche Leihomas und Leihopas im Großraum Graz. Diese engagieren sich je nach Absprache ein- bis dreimal pro Woche und erhalten zur Einschulung auch einen Kurs. Familienanschluss ist durchaus erwünscht. Interessierte melden sich von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 12 Uhr unter Tel. 0 316/8041- 398 oder senden eine E-Mail an info-stmk@familie.at. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Vera Juriatti hat selbst fünf Kinder verloren. Mit zwei weiteren speziell geschulten Fotografinnen steht sie das ganze Jahr über Eltern kostenlos zur Verfügung, die den ersten und letzten Augenblick ihres Kindes festhalten möchten. „24 Stunden pro Tag bereitzustehen, das erfordert oftmals ein hohes Maß an Geduld und Durchhaltevermögen“, weiß die geschulte Trauerbegleiterin, und dass „es für die betroffene Mutter einen Rückschritt um 30 Jahre bedeutet, wenn sie uns nicht anruft“. Verarbeitung Das Thema selbst war jahrzehntelang ein Tabu, aber der Schmerz bleibt – gerade ohne Er- innerungsbilder – ein Leben lang bestehen. Juratti: „Es gibt hunderttausende Frauen, die Sternenkinder haben. Zu uns sind schon 90-Jährige gekommen und haben uns von ihren erzählt.“ Die Löcher, so erklärt sie weiter, entstehen nicht durch die Fotografie. Im Gegenteil, sie helfen auch bei der Verarbeitung. Für die Fotografinnen stehen Die Sternenkind- Fotografinnen: Diana Linnenboden, Nathalie Weber, Vera Juriatti WEBER/ JURIATTI die Wünsche der Eltern im Vordergrund sowie Pietät und Ästhetik. Das Betreuen der Betroffenen geht weit über das Bild hinaus, das gemacht wird. Außerdem wird auch immer das erste und letzte Familienfoto aufgenommen, oft sind die Großeltern dabei. Hilfe finden Betroffene auf der Seite www. mein- sternenkind.net.

29. 19. SEPTEMBER JÄNNER 2023 2017 www.grazer.at graz viva 35 ➜ IN GETTY FOTO (2) Gegen Titel Titel den Welthunger Gut vergangenen für das Klima Wvergangenen und von der EU offiziell Wvergangenen abgesegnet: Wvergangenen Hausgrillen und Schimmelkäfer WochenendWochenendWochene- sind Lebensmittel. Batikmuster Titel Titel Lustig vergangenen und farbenfroh Wvergangenen ist ja, aber trotzdem Wvergangenen konnte Wvergangenen sich der Batik- Trend WochenendWochenendWochene- nicht ins Jahr 2023 retten. OUT ➜ Stimme, auch im Winter Muskeln, die man eigentlich lockern will.“ Schlucken Ratsam ist es, zu schlucken oder, wenn das möglich ist, mit leicht angespanntem Gaumen zu gurgeln. „Die Heilige Hildegard von Bingen“, erzählt die Logopädin, „riet in der kalten Jahreszeit zum Elixier der Königskerze, auch bekannt als Stimmkräutertrank.“ Das Elixier, das raue Stimmen beruhigt und aus Rotwein, Königskerzenblüten und Fenchelsamen besteht, wird noch heute nach dem Rezept der Heiligen hergestellt. Es ist in Apotheken und Reformhäusern erhältlich. „Abends ein Stamperl davon möglichst warm trinken“, empfiehlt Sadowski, die auch selbst darauf schwört. Auch Wärme hilft immer, so die pensionierte Stimmexpertin, vor allem im Brust- und Schulterbereich. Nasendusche Um die Nebenhöhlen frei zu bekommen, rät Sadowski zu einer Nasendusche. Diese ist in Apotheken erhältlich und kann – natürlich gereinigt – immer wieder verwendet werden. Zunächst wird sie mit lauwarmem Wasser und einer kleinen Packung Salz, zum Beispiel Emser Salz, gefüllt. Danach schüttelt man den Inhalt auf und lässt die Mischung durch Lilla Sadowski den Nasenraum fließen. „Nasenduschen haben“ so die Logopädin, „eine lange Tradition, auch im Yoga sind sie gebräuchlich und als Hausmittel gegen Schnupfen sehr beliebt.“ Stimmübung Natürlich gibt es auch spezielle logopädische Übungen, die die Stimmbänder reinigen, etwaigen Schleim beseitigen und der Stimme damit wieder auf die Sprünge helfen. Eine einfache Variante kann jeder gleich zuhause ausprobieren: „Einmal mit der Zunge schnalzen und mit dieser dann im Gaumen leicht gegen die Stelle pressen, wo die Zunge beim Schnalzen lag“, beschreibt Sadowski die Übung. „Dann durch die Nase einatmen, das Nasenbein anspannen, indem man drei Finger darauflegt, und nasale Laute wie ,hnnn‘ oder ,hmmm‘ summen. In Richtung der Finger ausatmen, wobei man weitersummt.“ Die Nase vibriert leicht, die Stimmbänder auch, und dadurch wird der Schleim aus den Atemwegen und Stimmbändern entfernt. Die Qualität des Stimmklanges bessert sich schnell. „Die Augen bleiben bei der Übung offen“, erklärt Sadowski, „die Stimme soll den Kopf erreichen.“ Sie sagt: „Der Mensch ist ein Blasinstrument.“ Wer es richtig bedient, bleibt gut bei Stimme. Als Dankeschön für Ihren Zeitaufwand erhalten Sie € 35,- pro Spende! Plasma spenden - ein schöner Vorsatz „ G utes“ zu tun Spenden auch Sie! Darum sollten auch Sie Plasma spenden: • Weil Blutplasma als Rohstoff für zahlreiche lebensrettende Medikamente benötigt wird und nicht künstlich hergestellt werden kann. • Weil Sie tausenden von Menschen helfen können, die lebenslang darauf angewiesen sind. • Weil Plasma spenden einfach und sicher ist und Ihr Gesundheitszustand regelmäßig überprüft wird. • Weil Plasma in der Notfallmedizin und bei Operationen täglich zum Einsatz kommt und auch Sie, Ihre Familie oder Ihre Freunde es eines Tages benötigen könnten. EUROPLASMA Spendezentrum Seiersberg Shopping City Seiersberg, Haus 1, Ebene 3 8055 Seiersberg-Pirka Telefon: +43 (0)316 / 29 33 33 EUROPLASMA Spendezentrum Leoben Leoben City Shopping, 1. Stock, Top 125 Hauptplatz 19, 8700 Leoben Telefon: +43 (0)3842 / 44 40 4

2024

2023