26 eco www.grazer.at 29. JÄNNER 2023 Sprungbrett Lehre macht ERFOLG. Auch im Vorjahr absolvierten viele Steirer Meister- oder Befähigungsprüfungen. Die Daten zeigen: Das zahlt sich auch aus. ensaal entgegen, dazu kommen noch 343 Absolventinnen und Absolventen von Befähigungsprüfungen (226 Männer, 117 Frauen). „Jeder Meister und jede Meisterin ist ein ausgewiesener Experte auf seinem Fachgebiet. Das sichert auch die Qualität unserer Betriebe und – was ganz besonders wichtig ist – die Qualität unserer Nachwuchsausbildung. Nur so fließen meisterliches Wissen und Know-how in die Lehre ein“, betonte WKO- Steiermark-Präsident Josef Herk zu diesem Anlass. Viele Gründe Aber was motiviert junge Menschen eigentlich für die Meisterprüfung? Eine neue Absolventenbefragung gibt darüber Aufschluss. Demzufolge ist bei den Steirern das meistgenannte Motiv die Steigerung der fachlichen Kompetenz (trifft auf 69 Prozent stark zu, auf 24 Prozent Mit einer Lehrausbildung stehen viele Wege offen. Ein besonderer, der sich weiterhin großer Beliebtheit in der Steiermark erfreut: der Weg zum Meister. Das zeigt auch die vor einer Woche veröffentlichte Meisterbilanz: Ganze 596 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden im Jahr 2022 erfolgreich abgelegt. 253 Meisterinnen und Meister (201 Männer und 52 Frauen) nahmen ihre Meisterurkunden im Rahmen der Meisterbriefverleihung am 19. Jänner im Grazer Stefanieher zu), gefolgt von der Aussicht auf eine bessere Position am Arbeitsmarkt (trifft auf 50 Prozent stark zu, auf 27 Prozent eher zu). Auch die Gründung eines eigenen Unternehmens ist für viele zentral: Auf über 40 Prozent trifft das stark zu und auf knapp 20 Prozent eher zu. Dass der Meistertitel auf dem Weg zur Selbstständigkeit hilft, zeigen die Daten der Umfrage: Waren 19 Prozent der Befragten vor der Absolvierung der Meister- oder Befähigungsprüfung selbstständig, waren es danach ganze 44 Prozent. Und aus 13 Prozent, die vor der Meisterprüfung eine Leitungsfunktion innehatten, wurden danach beeindruckende 31 Prozent. Das Durchschnittsalter der Absolventen liegt bei über 30 Jahren, das bedeutet: Wer eine Meister- oder Befähigungsprüfung absolviert, verfügt bereits über viel Berufserfahrung. An der Spitze Übrigens: Die meisten Meister gibt es in der Sparte „Gewerbe & Handwerk“ – 2022 waren es 253 Meisterprüfungen und 134 Befähigungsprüfungen in insgesamt 36 Berufen. An der Spitze liegen – ebenso traditionell – die Meisterprüfungen bei den Kfz- Technikern (46), gefolgt von den Metalltechnikern (30) und den Tischlern (24). Bei den Befähigungsprüfungen sind die Elektrotechniker (44) Spitzenreiter, danach folgen die Baumeister (21). Dementsprechend betont Hermann Talowski, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk: „Eine Meister- oder Befähigungsprüfung ist ein sichtbarer Qualitätsnachweis für die Unternehmen und damit ein Wettbewerbsvorteil. Die Konsumenten wiederum können sich darauf verlassen, dass sie Arbeit auf Top-Niveau bekommen.“ Eine Lehre baut auf! ANZEIGE Direkt in die Zukunft: Das steirische Baugewerbe sucht motivierte Lehrlinge. AMS-Geschäftsführer Karl-Heinz Snobe, Soziallandesrätin Doris Kampus und Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (v. l.) bei der Präsentation LAND STMK/BINDER Arbeitsmarktstrategie ■ Das Land Steiermark präsentierte diese Woche gemeinsam mit Sozialpartnern und AMS die Arbeitsmarktpolitische Strategie Steiermark 2030. Dabei setzt man sich zwei Schwerpunkte: Fachkräfte für die Zukunft sichern und Teilhabechancen am Arbeitsmarkt erhöhen. Dementsprechend kommt der Lehre auch eine besondere Bedeutung zu. Unter anderem will man betriebliche Qualifizierung durch attraktive Lehrausbildung, sichtbare Karrierechancen und Bewusstseinsbildung unter anderem für Green Jobs und MINT- Berufe fördern. Parallel dazu wird heuer gleich ein Maßnahmenpaket umgesetzt, insgesamt fließen 46,7 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Projekte. Dabei setzt man Schwerpunkte auf die Qualifizierung arbeitssuchender Personen, verschiedene Bildungsmaßnahmen und auf die Förderung gemeinnütziger Beschäftigungsprojekte. Der Bau ist eine Branche mit Zukunft! Und die steirischen Bauunternehmen sind ständig auf der Suche nach motivierten jungen Burschen und Mädchen, die anpacken können. Auf sie wartet eine Top-Ausbildung mit exzellenten Verdienstmöglichkeiten, und das bereits als Lehrling. Schon im ersten Lehrjahr winken 1087 Euro brutto pro Monat, im zweiten Lehrjahr warten 1629 Euro und im dritten Jahr bekommt ein Baulehrling 2173 Euro. Digitalisierung gehört am Bau fix dazu: Alle Lehrlinge bekommen ein gratis Tablet, das in der Berufsschule und auf der Baustelle verwendet werden kann. Darüber hinaus verbringen sie zusätzlich zur Ausbildung in ihrem Lehrbetrieb und in der Berufsschule insgesamt bis zu acht Wochen an der BAUAkademie in Übelbach. Weitere Informationen unter: www.baudeinezukunft.at
29. JÄNNER 2023 www.grazer.at eco 27 die Steirer zum Meister Viele Steirer hängen an die Lehre einen Meistertitel an – und haben damit Erfolg. Vor einer Woche wurden die Urkunden in Graz übergeben. GETTY, FISCHER Unser cooles Team wartet auf dich! WERBEBERATER (m/w/d) Graz | Vollzeit Jahreszielgehalt brutto: ab € 40.000,– auf Basis 40 h/Woche inkl. variabler Gehaltsbestandteile & Übernahme eines bestehenden Kundenstocks Sie wollen mit interessanten Unternehmen arbeiten und durch spannendes Networking mit kreativen Ideen Geld verdienen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn als Werbeberater (m/w/d) treten Sie als kreativer Verkaufsprofi auf und repräsentieren unser Unternehmen. Erwin Scheriau Erwin Scheriau Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: silvia.pfeifer@grazer.at Media 21 GmbH Gadollpaltz 1 8010 Graz
Laden...
Laden...