20 eco graz www.grazer.at 29. JÄNNER 2023 Fabian Kleindienst 20 fabian.kleindienst@grazer.at Wir können es uns einfach nicht leisten, auf die persönlichen Stärken eines jeden Einzelnen zu verzichten.“ Soziallandesrätin Doris Kampus bei der Präsentation der steirischen Arbeitsmarktstrategie zum Fokus auf Qualifizierungsangebote. CO 2 -Zertifikate & Nutzhanf Max Haidinger ist Gründer und Co-Founder von CO2 EA – und will den Anbau von Nutzhanf fördern. W I R T S C H A F T EcoNews fabian.kleindienst@grazer.at Rekordumsatz bei Anton Paar ■ Anton Paar hat neue Erfolge zu vermelden: Einerseits wurden neue Tochterunternehmen in den Niederlanden und auf den Philippinen gegründet, andererseits konnte man erstmals in der Unternehmensgeschichte einen Umsatz von über einer halben Milliarde Euro erzielen. Den Umsatz konnte man um 17,3 Prozent, den Gewinn um 50,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 steigern. Der Grazer Messtechnikspezialist hat zwei neue Töchter. ANTON PAAR Ralf Mittermayr, Christof Vollstedt, Hans Roth, Gregor Majcen (v. l.) MEDIASPEED NET Saubermacher hat Lager in Slowenien ■ Saubermacher hat ein neu errichtetes Hightech-Logistiklager in Hoce/Slowenien eröffnet. Kompetente Teams, modernste Technik, umweltfreundliches Equipment und digitalisierte Prozesse sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Bereits seit Ende des letzten Jahres managt Saubermacher Outsourcing, ein Unternehmen der Saubermacher AG, hier das Lager für sämtliche Rohstoffe und Materialien sowie die Produktionsversorgung für das Henkel-Werk in Marburg. Dafür hat das Unternehmen ein Drittel des 30.000 Quadratmeter großen Zentrums angemietet und 30 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. TopJobs von ■ Verkaufsberater m/w/d Die Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH sucht einen Verkaufsberater mit Option zum stellvertretenden Filialleiter. Geboten werden attraktive Arbeitszeitmodelle – bis hin zur 4-Tage-Woche. ■ Initiativbewerbung IT m/w/d Die Energie Steiermark ist auf der Suche nach digitaler Power – und sucht spannende Initiativbewerbungen im IT-Bereich, abgesehen von den ausgeschriebenen Stellen. In Kooperation mit CO2 EA INNOVATIV. Ein Grazer Start-up will durch den Verkauf von CO2- Zertifikaten und die Förderung von Nutzhanf nachhaltig durchstarten. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Regionaler Klimaschutz, der auch die heimische Landwirtschaft unterstützt – das ist das Ziel des Grazer Unternehmens CO2 EA rund um Gründer Max Haidinger. Dabei setzt man auf ein spezielles System: Durch den Ankauf von CO2-Zertifikaten aus globalen nachhaltigen Projek- Lieboch: Business Dinner ■ Zum bereits achten Mal lud Liebochs Bürgermeister Stefan Helmreich diese Woche Unternehmer und Vereinsobleute zum „Business Dinner“. Im Zuge der Veranstaltung verlieh Helmreich den Franz-Zoglmeier-Preis für besondere Leistungen an die Unternehmen ZETA und ACE, auch die Organisationen „wünsch mir was“ und die „Jugendlichen des Roten Kreuzes“ wurden geehrt. Jürgen Hübler, Josef Maier, Markus Fuchsbichler, Stefan Helmreich (v. l.) KK
29. JÄNNER 2023 www.grazer.at graz eco 21 ➜ TEURER GETTY (2), PETER DRECHSLER Milch +24,0 % Deutlich tiefer als noch vor einem Jahr muss man aktuell leider für Milch in die Tasche greifen. Psychotherapie -13,7 % Hilfe für all jene, denen es psychisch gerade nicht so gut geht, wurde im Jahresvergleich etwas günstiger. BILLIGER ➜ fürs Klima ten in Entwicklungsländern – „zum Beispiel Windparks oder Biogasanlagen“, erzählt Haidinger – können Unternehmen ihre Klimabilanz verbessern, indem sie zukunftsweisende Projekte auf der ganzen Welt unterstützen. Das Besondere: CO2 EA investiert einen fixen Prozentsatz des Geldes in die heimische Landwirtschaft und fördert Betriebe, die Nutzhanf anbauen. Warum Nutzhanf? Erst versuchte sich Haidinger an Baum-Aufforstungsprojekten – schnell erkannte er aber, dass es anders noch besser funktionieren könne, wie er erzählt: „Die einjährige Pflanze wächst pro Jahr bis zu vier Meter und bindet dadurch enorme Mengen an CO2. Nutzhanf ist auch für die Fruchtfolge sehr gut – und jeder Part der Pflanze kann verwertet werden“, erzählt er. Bisher habe er in seinem Netzwerk etwa zehn Landwirte, die Nutzhanf anbauen – und es sollen noch mehr werden, denn heuer will man richtig durchstarten. Für sie gibt es bis zu 240 Euro Förderung pro Hektar Nutzhanfanbau. Der Vorteil für die Unternehmen: Sie haben durch den Kauf von Zertifikaten einen doppelt so großen Klimaschutz-Impact – einerseits durch die Unterstützung internationaler, offiziell zertifizierbarer Projekte, andererseits durch die Förderung der lokalen Landwirtschaft und der CO2-Bindung durch Nutzhanf. Damit soll es aber noch nicht zu Ende sein – der Hanf soll schließlich durch die Verarbeitung in Produkten in den wirtschaftlichen Kreislauf eingebunden werden. „Vorboten einer Stabilisierung“ sieht die neue IV-Konjunkturumfrage.GETTY Industrie-Stabilisierung ■ Die neue Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung, an der 51 steirische Unternehmen teilnahmen, zeigt eine leichte Stabilisierung. Demnach hat sich im letzten Quartal 2022 die Geschäftslage leicht verbessert (+ 7 Prozentpunkte), ebenso der Index zur Beurteilung der Auftragsbestände. Für das erste Quartal 2023 rechnet trotzdem ein Viertel der Betriebe damit, Produktionskapazitäten zurückzunehmen, immerhin 11 Prozent gehen aber davon aus, ihre Kapazitäten wieder stärker auslasten zu können. Nur fünf Prozent der befragten Betriebe planen, Personal abzubauen, 75 Prozent wollen ihren Mitarbeiterstand halten, 20 Prozent sogar noch aufstocken. Jetzt Plasma spenden. Deine Zeit ist es wert! www.plasmazentrum.at BEI JEDER 5. PLASMASPENDE * PLASMAZENTRUM GRAZ EUROPAPLATZ Europaplatz 20 PLASMAZENTRUM GRAZ CITYPARK Lazarettgürtel 55 *30 € bei jeder Plasmaspende und bis Ende März 2023 bei jeder 5. Spende (im persönlichen Spenderjahr) 45 € zusätzliche Aufwandsentschädigung.
Laden...
Laden...