Aufrufe
vor 1 Jahr

29. Jänner 2023

  • Text
  • Burg
  • Puntigam
  • Weikhard
  • Straßenbeleuchtung
  • Kahr
  • Bezirke
  • Steiermark
  • Lehrlinge
  • Lehre
  • Grazer
  • Graz
- Die Grazer Bezirke im Jahr 2023 - Bürgermeisterin Elke Kahr: Handlungsbedarf bei 70 Prozent der Grazer Straßenlaternen - Veranstalter zittern um Brauhaus Puntigam - Diskussion um Masterplan für Grazer Burg - Schwerpunkt „Karriere mit Lehre"

graz 10 www.grazer.at

graz 10 www.grazer.at 29. JÄNNER 2023 Revitalisierung Grazer Burg „Prunktreppe“ und Hubert von Goisern spielt drei Shows am Karmeliterplatz!RED BULL POOL HvG: Dritte Show in Graz am 16. 8.! ■ Die beiden Open Airs mit Hubert von Goisern und Band am 18. und 19. August sind nahezu ausverkauft. Für 17. August wurde ein Zusatzkonzert vereinbart. Das musste jetzt auf den 16. August vorverlegt werden. Tickets behalten die Gültigkeit. HvG-Manager Hage Hein: „Der Gitarrist der Band Severin Trogbacher ist der Leiter des Brucknertage-Konzerts am 17. August. Den Termin hat leider der Manager in der Euphorie eines dritten Konzerts in Graz nicht beachtet.“ Das historisch bedeutende Areal der Grazer Burg soll revitalisiert werden. FP-LAbg. Marco Triller bringt dazu einen Antrag in den Landtag ein. LAND STMK, KK KAISERLICH. Der vom Land präsentierte „Masterplan“ zur Revitalisierung der Burg ist Experten zu wenig. Man will auch Kaiser Friedrich III. in die Burg „zurückholen“. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Es war im Sommer 2021, als die steirische Landesregierung ihre Pläne zur Revitalisierung der historischen Zonen der Grazer Burg präsentierte. Ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, heuer soll mit Bauarbeiten begonnen werden. Schon kurz nach Bekanntwerden des sogenannten „Masterplans“ für die Revitalisierung der Burg wurde Kritik von Experten laut. ICECAB: Trend Kryotherapie ■ Leistungssportler schwören schon länger auf die Kältekammer – egal ob für Leistungssteigerungen oder zur Regeneration. Die Vorteile für Gesundheit, Fitness und Schönheit sprechen sich auch schon herum. Das Studio ICECAB bringt den Trend jetzt nach Graz und ermöglicht es Personen aller Altersgruppen, diese Vorteile zu nutzen. STOFFLAND STOFFLAND GRAZ Verkaufsfläche 300m 2 günstige Preise und Top Qualität großes Angebot an: Möbel-, Outdoor-, Dekorstoffen, sowie Kinder-, Bekleidungsstoffen Liebenauer Hauptstraße 119 8041 Graz 0664/51 28 251 Mo-Fr: 9 bis 18 Uhr, Sa: 9 bis 13 Uhr Garten für Schnüffler WOW. Im Gemeinderat wurde der Ruf nach einem österreichweit einzigartigen Schnüffelgarten für Hunde in der Josef-Huber-Gasse laut. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Das Schnüffeln ist bekanntlich des Hundes Lust, und aus diesem Grund sind sogenannte Schnüffelgärten bei unseren vierbeinigen Freunden äußerst beliebt. VP-Gemeinderat Georg Topf will einen solchen Garten in Graz installieren und auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle übernehmen, denn in ganz Österreich wäre dies der erste öffentliche Schnüffelgarten. Ein Schnüffelgarten ist ein Garten, in dem ein Hund im eigenen Tempo schnüffeln darf. Der Garten ist mit Gegenständen und Objekten mit unterschiedlichen Gerüchen anderer Tiere, mit Kleidungsstücken und Gegenständen mit den Gerüchen von Kindern und unterschiedlichen Menschen, ungiftigen Gemeinderat Georg Topf wünscht sich einen Grazer Schnüffelgarten. Kräutern und Pflanzen sowie unterschiedlichen Untergründen (Sand, Mulch etc.) ausgestattet. Laut Topf würde sich das Areal der Hundefreilaufzone in der Josef-Huber-Gasse gut eignen. Der Antrag wird jetzt von den zuständigen Stellen geprüft. KK

29. JÄNNER 2023 www.grazer.at graz 11 Übergang zum Dom Altstadt-Experte Peter Laukhardt war immer schon der Ansicht, dass die Stadt Graz seine Geschichte als Residenzstadt der Habsburger kaum erzählt: dass das Burgareal zur Zeit Kaiser Friedrichs III. seine Bedeutung erlangte und hier immerhin der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs residierte. Kaiser Friedrich III. hatte auch großen Anteil am Bau des Grazer Doms. Thema im Landtag In einem Landtagsantrag vom 27. Jänner wollen mehrere FPÖ- Abgeordnete die Prüfung der Wiederherstellung des Friedrichtraktes, des Trompetergangs, der Punktreppe sowie des Übergangs zum Dom und die Etablierung eines „A.E.I.O.U“-Museums sowie die Miteinbeziehung historischer Exponate des Universalmuseums Joanneum und der Schatzkammer in Wien in diese Überlegungen einbeziehen. Der Landtag möge aber auch prüfen lassen, inwiefern ein solcher Museumsbetrieb ohne bauliche Wiedererrichtung des Friedrichtraktes möglich wäre. Zur Finanzierung der möglichst originalgetreuen Bauten sollen finanzielle Fördermittel der freien Szene herangezogen werden, heißt es in dem Antrag der FP- Landtagsabgeordneten. „Unser landespolitischer Vorstoß könnte die Initialzündung dafür sein, sich im Zuge der Revitalisierung der Grazer Burg zum historischen Erbe als Habsburger- und Residenzstadt zu bekennen und mit baulichen Schritten eine massive Aufwertung des Kulturstandortes Graz zu erwirken. Ein solches Leuchtturm- respektive Jahrhundertprojekt würde tatsächlich die Rolle der Steiermark und seiner Landeshauptstadt als kulturelles Zentrum Europas enorm stärken, ganz abgesehen vom touristischen Mehrwert“, so FPÖ-Kultursprecher Marco Triller. „Als Historiker ist es mir ein persönliches Anliegen, unabhängig von möglichen Nachbauten ein ‚A.E.I.O.U.‘-Museum zur Präsentation der ehemals in Graz residierenden kaiserlichen Macht zu etablieren. Immerhin regierten die Habsburger von Graz aus ein wahres Imperium, dessen Hinterlassenschaft auch heute noch das Grazer Stadtbild maßgeblich prägt“, so der Grazer FP- Stadtparteiobmann-Stellvertreter und Historiker Jürgen Angerer. Peter Laukhardt: „Die 1952 auf dem Areal erbaute Tintenburg lässt noch genügend Raum für einen Teil-Nachbau dieses ältesten Bereichs der Burg. Man sollte die Prunktreppe und den Trompetergang wieder sehen können.“ Laukhardt will mit diesen Revitalisierungen so de facto Kaiser Friedrich III. samt Schatzkammer die Rückkehr in die Grazer Burg möglich machen. BENJAMIN GASSER Anneliese Horvath (Steirer helfen Steirern) und Edith Münzer (v. l.) Winterjacken für guten Zweck ■ Der Murpark sammelte in Kooperation mit Caritas Österreich und der Agentur Loop 170 warme Winterjacken. Unter dem Motto „Warm a Soul“ wurden diese im Jänner an Obdachlose und Bedürftige gespendet. „Großen Dank an unsere Kunden für die zahlreichen Jacken-Spenden!“, freut sich Edith Münzer, Center-Managerin, über die Aktion. Außerdem kamen im Advent 1000 Euro freiwillige Spenden zusammen, die an die Aktion „Steirer helfen Steirern“ gehen. DU BRAUCHST JEMANDEN DER DICH MOTIVIERT? -110°CKÄLTEKAMMER JohannSebastianBachGasse16 8010Graz(GegenüberMerkurArena) FITNESS www.icecab.at JETZT BIS ZU 2 MONATE * GRATISTRAINING SICHERN! Am Arlandgrund 2 | 0316 432001 | hallo@fitness-wunder.at * BEI VERTRAGSABSCHLUSS BIS 28.02.2023, NICHT IN BAR ABLÖSBAR.

2024

2023