Aufrufe
vor 2 Jahren

29. Dezember 2019

- Bestens vorbereitet ins neue Jahr 2020 starten - E-Mobilität: Graz macht jetzt mobil - Ein echtes Zuhause für behinderte Samtpfoten - Puchsteg soll im Frühjahr fertig sein - Horoskop 2020: Comedian blickt in die Glaskugel

8 graz www.grazer.at

8 graz www.grazer.at 29. DEZEMBER 2019 Ganzen Tag Silvester feiern PROSIT NEUJAHR. Während es bei uns am Silvestertag etwas dauert, wird in einigen anderen Ländern schon mit den Korken geknallt. Wir haben eine Timeline, wann und wo weltweit gefeiert wird. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Silvester rund um den Globus ✺ 11.00 Uhr: Samoa, Kiribati Andere Länder, andere Zeiten: ein abgewandeltes Sprichwort, welches vor allem zu Silvester perfekt zutrifft. Denn während wir von in der Früh an bereits die Stunden zählen, wird in anderen Ländern schon der Jahreswechsel gefeiert. Wer also gar nicht genug von Silvester haben kann, hat nun die Chance, mehr als nur einmal um Mitternacht ins neue Jahr zu rutschen – zumindest in Gedanken. Los geht’s um 11 Uhr bei Samoa und Kiribati. Die beiden Länder im Pazifischen Ozean feierrn ganze 13 Stunden vor uns – na dann Prost! Die Neuseeländer und Australier, zumindest manche davon, feiern etwas anders als wir Europäer. Da es in den Ländern Sommer ist, sind die Temperaturen beim Jahreswechsel deutlich höher. Was Gefahren mit sich bringt: Wenn man am Strand oder in der Nähe von Wäldern feiert, ist ein Feuerwerk strengstens untersagt. Bei den tropischen und trockenen Temperaturen könnte sonst schnell ein riesiges Feuer ausbrechen. In den Großstädten allerdings werden große Festivals und Open- Air-Konzerte mit spektakulärer ✺ 12.00 Uhr: Teile Neuseeland ✺ 14.00 Uhr: Großteil Australiens ✺ 15.00 Uhr: Queensland (Australien) ✺ 16.00 Uhr: Japan, Korea ✺ 17.00 Uhr: China, Indonesien, Philippinen ✺ 18.00 Uhr: Thailand, Vietnam ✺ 19.30 Uhr: Indien, Sri Lanka ✺ 20.00 Uhr: Malediven ✺ 21.00 Uhr: Seychellen, Mauritius ✺ 22.00 Uhr: Saudi-Arabien, Moskau (Russland) ✺ 23.00 Uhr: Griechenland, Südafrika, Ägypten, Zypern ✺ 00.00 Uhr: Österreich, Teile Europas ✺ 1.00 Uhr: Großbritannien, Portugal, Marokko ✺ 3.00 Uhr: Rio de Janeiro (Brasilien) ✺ 4.00 Uhr: Argentinien, Uruguay ✺ 5.00 Uhr: Bolivien, Chile, Dominikanische Republik ✺ 6.00 Uhr: New York (USA), Kuba, Peru ✺ 7.00 Uhr: Costa Rica, Mexiko-Stadt ✺ 8.00 Uhr: Teile von Kanada ✺ 9.00 Uhr: Los Angeles (USA), Teile von Mexiko ✺ 11.00 Uhr: Hawaii (USA) ✺ 12.00 Uhr: American Samoa ✺ 13.00 Uhr: Baker- und Howlandinsel Lichtershow und Feuerwerk gegeben, zumindest wenn es das Wetter erlaubt. Traditionelle Feste Wenn die Uhr bei uns 16 schlägt, lassen es die Japaner und Koreaner krachen. Das japanische Neujahr ist eines der wichtigsten Feste Japans. Es ist stark von Religion und Tradition geprägt. Silvester ist nicht der Höhepunkt, sondern der Auftakt der eigentlichen Neujahrsfeierlichkeiten und wird deutlich weniger spektakulär und ohne Feuerwerk zelebriert als die Feierlichkeiten danach. Auch bei den Chinesen wird eine Stunde später Silvester dafür genutzt, um ein anderes Fest einzuleiten. Das chinesische Neujahr wird auch als Frühlingsfest bezeichnet. Es ist das wichtigste traditionelle Fest in China. Es ist der Beginn des Neujahrs und endet 15 Tage später mit einem Laternenfest, welches noch größer gefeiert wird. Um 18 Uhr geht’s in Thailand los, da feiert man Silvester aber gleich öfters, begonnen wird mit einigen Schweigeminuten für seine Liebsten und dann kommt ein spektakuläres Lichterfest mit Laternen, wie man es aus Filmen kennt. In den kommenden Wochen gibt es dann noch mehr Gründe für das Partyvolk. Das Ganze kann man immer so weiterführen, mit verschiedenen Traditionen und Bräuchen. Aber eins bleibt überall auf der Welt gleich, wir rutschen in das neue Jahr 2020. Somit Prosit Neujaaaahr! Egal, um wie viel Uhr, Grund zu feiern gibt es immer.

29. DEZEMBER 2019 www.grazer.at graz 9 Tierarzt Bernhard Kaiser und Schutzengeldorf-Gründerin Renate Riedel (Mi.) untersuchen Paulchen, der eine Rückenmarkläsion hat. SCHUTZENGELDORF Ein echtes Zuhause für behinderte Samtpfoten FLAUSCHIG. Renate Riedel kümmert sich mit großem Herz um Katzen mit Behinderungen. Von Svjetlana Wisiak svjetlana.wisiak@grazer.at Sie werden geliebt, gestriegelt, bespaßt, gefüttert, geschützt, vor allem aber auch lebenswichtigen Behandlungen unterzogen. Rund 60 Katzerln bewohnen zurzeit das „Schutzengeldorf für behinderte Katzen“ in Kalsdorf. Gnadenhof-Gründerin und Tierliebhaberin Renate Riedel kümmert sich mit vollem Einsatz um die Tiere, die oft niemand mehr haben möchte. „Zu uns kommen Katzen mit seelischer, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung“, berichtet Riedel. Auf 400 Quadratmetern hat sie ihnen 2015 ein Spiele- und Therapieparadies geschaffen. Der Tierarzt Bernhard Kaiser ist förmlich einen Katzensprung entfernt. Preisgekrönt Das Schutzengeldorf ist die größte staatlich anerkannte Institution für Katzen in der Steiermark, die die beiden Titel Gnadenhof und Tierheim gleichzeitig führen kann. „Für ein paar Katzenbabys ohne Mama suchen wir auch ein Zuhause“, erzählt die Tier- freundin. Sie selbst wohnt nur wenige Minuten vom Katzendorf entfernt, das eine 24-Stunden- Betreuung erfährt. Dafür wurde das Schutzengeldorf auch mehrfach ausgezeichnet. Etwa mit dem steirischen Tierschutzpreis, mit dem Titel „Steirerin des Jahres“ (Kategorie Helferin) und zuletzt mit dem Bundestierschutzpreis 2019. Finanziell hält sich das Dorf größtenteils mit Spenden über Wasser. Neben Geld- und Sachspenden vergibt Riedel auch Patenschaften für die beheimateten Tiere, die alle liebevoll mit Namen und Geschichte auf Homepage und Facebook-Seite vorgestellt werden. Besuchen kann man das Schutzengeldorf übrigens auch ... Herz schenken Spender gesucht Tierarzt & Miete kosten eine Menge Geld. Deshalb ist das Schutzengeldorf auf Spenden angewiesen. IBAN: AT39 6000 0803 1017 9837 BIC: BAWAATWW

2023

2022

2021