6 graz www.grazer.at 29. DEZEMBER 2019 K O M M E N T A R von Vojo Radkovic ✏ vojo.radkovic@grazer.at Alle singen das Hohelied auf die E-Mobility D ie einen sagen so, die anderen sagen so. Bei der E-Mobilität scheiden sich die Geister. Großartig freuen sich die E-Freunde. Elektromobilität ist das Thema der Zukunft. Ein wichtiger Teil, um den Klimawandel zu entschärfen. Regierungen, und das in Wien genauso wie in der Grazer Burg und in der Stadt Graz im Rathaus: Programme werden erarbeitet, Budgets aufgemacht, Systeme ausgeklügelt, die vor allem den öffentlichen Verkehr und den städtischen Fuhrpark elektrifizieren sollen. Aber auch die Autofahrer sollen umsteigen. Die Autohersteller überschwemmen im kommenden Jahr den weltweiten Markt mit neuen E-Modellen. Und, was eigentlich für eingefleischte Mustang-Fans gar nicht geht: Ford macht den Mustang Ende 2020 elektrisch. Das spaltet wie die Elektro-Harley. Aber natürlich macht E- Mobilität Sinn. Vor allem im urbanen Bereich. Doch die anderen warnen: Was ist mit Lithium und dem Konfliktstoff Kobalt? Die Frage der Batterie-Entsorgung ist noch nicht gelöst. Will man die über 250 Millionen Autos in der EU durch E-Autos ersetzen, bräuchte man 12,5 Millionen Tonnen Lithium. Kreative Köpfe sind gefragt, will man nicht riskieren, dass die bejubelten E-Autos der ungeliebte Schrott von morgen sind. E-Mobilität: Graz macht jetzt mobil IMMER MEHR. Rund 600 E-Autos wurden 2019 in Graz neu angemeldet. Und es werden immer mehr. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Graz will auch im kommende Jahr eine führende Rolle in der österreichischen E-Mobilität spielen. Der Anteil von E-Autos bei den Neuzulassungen in Österreich steigt stetig an. Bis Ende November 2019 sind 8551 E-Autos dazugekommen. Im vergangenen Jahr 2018 wurden insgesamt 6757 E-Autos neu zugelassen. In Graz waren es bis Ende November 2019 rund 630 E-Autos, die neu zugelassen worden sind. Auch in Graz steigt die Zahl der E-Autos von Jahr zu Jahr. Dementsprechend viel will man von der Stadt und der Grazer Energieagentur in Richtung E-Mobilität unternehmen. Laut Robert Schmied von der Grazer Energieagentur muss die Ladeinfrastruktur in Graz verbessert werden. Es ist geplant, Lade-Hotspots einzurichten. Am Flughafen Thalerhof ist ein On-demand-Shuttle vorgesehen mit automatisiertem Laden. Das System „easeLink“ dafür kommt von einem Grazer Start-up. Für den öffentlichen Verkehr ist eine Wasserstofftankstelle vorgesehen. Die Taxis in Graz sollen vermehrt elektrifiziert werden. Dafür sind eigene Standplätze mit automatisiertem Laden angedacht. Die Stadt will Gewerbebetriebe motivieren, auf elektrische Autos umzusteigen, etwa Dienstleister wie Maler und Elektriker. Ein noch nicht geklärtes Problem ist der Wegfall des kostenlosen Parkens und Ladens. Gerade das hat viele zum Umsteigen auf E-Mobilität motiviert. In den Jahren 2011 bis 2016 war der Bestand von E-Autos in Graz minimal. Scheint nicht mal in der Statistik auf. Erst ab 2016 kam die Wende, damals gab’s in Graz schon 720 E-Autos. Wenn man schaut, welche Marken die Österreicher kaufen, dann liegt Tesla mit dem 3er mit 2060 Stück auf Platz 1, gefolgt vom BMW i3 mit 1008 Stück und Renault Zoe mit 832 Stück. E-Flotte der Energie Graz E-Mobility in Zahlen ■■E-Neuzulassungen in Graz und Graz-Umgebung: Am meisten E-Autos in Graz wurden im März 2019 angemeldet. 63 Stück, in GU 40. Der G- und GU-Anteil österreichweit liegt bei 8 Prozent durchschnittlich. ■■E-Neuzulassungen Österreich: (bis November 2019) 8551 im Jahr 2019, 2018 waren es 6182, 2017 4955 und 2016 3604. ■■Bestand an E-Autos gesamt in Österreich: 2019 28.327, 2018 20.831, 2017 14.618 und 2016 9973 ■■Elektro-Neuzulassungen in Österreich 2019 nach Modellen (bis Ende Oktober): 1. Tesla 3, 2. BMW i 3, 3. Renault Zoe ■■Prognosen für Graz und Graz-Umgebung bis 2030: Hier geht die Steigerungskurve kontinuierlich nach oben. Für 2030 werden in Graz und Graz-Umgebung über 10.000 E-Autos prognostiziert. ■■Aktuell sind 2,8 Prozent aller Neuzulassungen E-Pkw. KK derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ: Jasmin Strobl (664/80 666 6695) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Svjetlana Wisiak (0664/80 666 6491), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at, Lektorat: Birgit Schweiger | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895), Thomas Maier (0664/80 666 6690), Egbert Triebl (0664/80 66 66 892) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 174.566 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2019). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
Laden...
Laden...
Laden...