Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

29. Dezember 2019

- Bestens vorbereitet ins neue Jahr 2020 starten - E-Mobilität: Graz macht jetzt mobil - Ein echtes Zuhause für behinderte Samtpfoten - Puchsteg soll im Frühjahr fertig sein - Horoskop 2020: Comedian blickt in die Glaskugel

graz 4

graz 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Armut und Not machen an Feiertagen keine Pause.“ Die Caritas rund um Präsident Herbert Beiglböck sorgt dafür, dass über Silvester jeder Hilfe bekommt, der sie braucht. JUNGWIRTH www.grazer.at 29. DEZEMBER 2019 Bestens vorbereitet W. Murgg, E. Kahr, C. Klimt- Weithaler, R. Krotzer KPÖ STMK KPÖ half 2019 1600 Menschen ■■ Am „Tag der offenen Konten“ legten die Köpfe der KPÖ Stadt und Land, Claudia Klimt-Weithaler, Elke Kahr, Werner Murgg und Robert Krotzer, offen, wohin ihr aus den Politikerbezügen gespendetes Geld geflossen ist. 180.000 Euro wurden heuer für Hilfestellungen an 1600 Personen investiert, 2,3 Millionen Euro seit 1998. Die Politiker behalten sich aus ihren Bezügen maximal 2300 Euro. Auch das Silvesterspektakel am Grazer Hauptplatz mit zugehöriger Gastromeile sorgt für Änderungen im Öffi-Verkehr. SCHERIAU Die Stadtregierung schickte 15.000 Euro nach Tirana. FISCHER 15.000 Euro für Albanien ■■ Im November wurden die albanischen Orte Durres und Thumana von einem heftigen Erdbeben heimgesucht. Mehr als 50 Menschen kamen dabei um, 750 wurden verletzt, Tausende stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Unter Mitwirkung der albanischen Botschaft unterstützte die gesamte Stadtregierung eine Initiative von Bürgermeister Siegfried Nagl mit einer Spende von 15.000 Euro. Die wichtigsten Kontakte: Hier wird Ihnen geholfen ■■Ärztenotdienst: 1450 (rund um die Uhr erreichbar) ■■Kinderärztlicher Notdienst: Am 31. Dezember: 0 316/572276 (Ordination Dr. Julia Höntzsch, Alte Poststraße 134, 9 bis 13 Uhr) ■■Graz Linien, aktuelle Verkehrsinformationen: 0 316/887 4224 (von 4.30 bis 23.30 Uhr) ■■Wasser, Kanal-Verstopfungs-Hotline: 0 316/887 7272 ■■Winterdienst, Stadtreinigung, Grünraumpflege, Straßenerhaltung: 0 316/887 7272 (Graz Stadtraum) ■■Bestattung: 0 316/887 2800 oder 2801 (von 0 bis 24 Uhr) ■■Energie Graz: 0 316/80570 (rund um die Uhr) ■■Brandmeldezentrale: 0 316/872 5858 (Notruf 122) ■■Winternotschlafstelle für Familien, Frauen und Männer: 0 676/880 158 270 ■■Kältetelefon: 0 676/880 15 111 (zwischen 18 und 24 Uhr besetzt) ■■Frauenhaus bei psychischer oder physischer Gewalt des Partners: 0 316/429900 ■■Christbaumsammelstellen: Wer seinen Christbaum entsorgen möchte, kann das bis 19. Jänner an einer von 71 Christbaumsammelstellen der Holding tun – die Liste gibt’s auf www.grazer.at

29. DEZEMBER 2019 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP KK, GRAZ TOURISMUS/SCHIFFER Danke an die Einsatzkräfte Während andere Weihnachten gefeiert haben, haben Einsatzkräfte und Notdienste für uns gearbeitet. Danke! Wieder kein Schnee Auch heuer gab es keine weißen Weihnachten für die Grazer, stattdessen Sonnenschein und Plusgrade. FLOP ➜ ins neue Jahr 2020 starten ALLES, WAS MAN WISSEN MUSS. Bus & Bim, Ämteröffnungszeiten, Notrufe: Wir haben die wichtigsten Infos für Silvester und Neujahr zusammengetragen und uns angeschaut, was im Jahr 2020 bedeutsam wird. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Am meisten Spaß macht das Feiern, wenn man es unbeschwert machen kann und sich um nichts kümmern muss. Ein paar Dinge sollte man zu Silvester und zu Neujahr aber doch beachten. Beispielsweise gilt bis einschließlich 6. Dezember der Ferienfahrplan! In der Nacht von 31. Dezember auf 1. Jänner fahren die Öffis, die auch ansonsten im Abendverkehr unterwegs sind, zwischen 23.30 und 4.30 Uhr im 30-Minuten-Takt. Dafür verkehren aber keine Nachtbusse. Die Anbindung der Nachtbusse in die Umlandgemeinden wird aber sehr wohl hergestellt – genauere Infos dazu gibt’s auf www.grazer.at Aufgrund des Silvesterspektakels am Hauptplatz, zu dem heuer auch eine Gastromeile in der Herrengasse gehört, muss der Straßenbahnverkehr der Linien 1, 5 und 7 in der Innenstadt eingestellt werden. Es fahren Ersatzbusse. Und schon tagsüber kommt es aufgrund des Silvesterlaufs und der Sperre des Hauptplatzes sowie der Erzherzog-Johann-Brücke zu Änderungen im Öffiverkehr: Zwischen etwa 13.30 und 16.30 Uhr wird für die Straßenbahnen ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, die Buslinie 67 muss umgeleitet werden. Die genaue Streckenführung des Silvesterlaufs gibt’s ebenfalls online. Wer mit dem Auto unterwegs ist, darf sich am 31. ab 13 Uhr über Gratisparken freuen: Im gesamten Stadtgebiet entfällt da nämlich die Gebührenpflicht, am 1. Jänner ist ohnehin Feiertag und nichts zu bezahlen. Aufgrund der erwarteten Menschenmassen ist es aber ratsam, das Auto zu Hause zu lassen. Aufi auf den Berg Alle, die mit ein bisschen Weitblick ins neue Jahr starten möchten, können das am Schlossberg oder am Schöckl tun. Die Schlossbergbahn fährt zu Silvester bis 2 Uhr in der Früh, der Schlossberglift sogar durchgehend bis 2. Jänner um 0.30 Uhr. Die Schöcklseilbahn kann man am 31. Dezember von 9 bis 21 Uhr und dann wieder am 1. Jänner von 1 bis 2 Uhr sowie 9 bis 16.30 Uhr nutzen. Die Servicestellen und Ämter der Stadt haben veränderte Öffnungszeiten. Die meisten beginnen erst wieder am 7. Jänner mit ihrer Arbeit. Und auch die Jugendzentren sind über Silvester und Neujahr geschlossen. Das kommt 2020 Für das Jahr 2020 hat die Stadt Graz das Kulturjahr ausgerufen: Insgesamt werden 1841 Einzel- veranstaltungen an allen 365 Tagen des Jahres zum Motto „Urbane Zukunft“ stattfinden. Außerdem stehen im neuen Jahr auch einige Sport-Highlights an: Von 20. bis 26. Jänner wird die 112. Eiskunstlauf-Europameisterschaft am Schwarzl ausgetragen. Dort findet am 6. und 7. März auch der Davis Cup zwischen den Tennisgrößen von Österreich und Uruguay statt. Am 24. Mai gibt es erstmals einen Ironman in Graz. Des Weiteren finden die Berufseuropameisterschaften Euro Skills erstmals in Österreich statt: Von 16. bis 20. September messen sich junge, hoch talentierte Fachkräfte in Graz. Alle, die in Graz-Umgebung wohnen, dürfen am 20. März außerdem wieder zur Wahlurne schreiten: Bei der Gemeinderatswahl gilt es eine Stimme abzugeben. Die Wahl in Graz findet voraussichtlich erst 2022 statt.

2023

2022

2021