Aufrufe
vor 3 Jahren

29. August 2021

- Klettersteig auf den Schloßberg geplant - Stadt Graz erobert und rettet Ruine Gösting - Baupreise erschweren Kindergarten- und Schulausbau in GU - Demonstration gegen ÖBB-Lärm in Gösting - Die Grazer Spitzenkandidaten im Sozial-Check

graz 4

graz 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Es ist kein Bremsklotz in Sicht.“ Die Leiterin des Gesundheitsamts Eva Winter ist wegen der aktuellen und steigenden Corona-Zahlen bedrückt. FISCHER www.grazer.at 29. AUGUST 2021 Klettersteig auf den Nagl mit ersten Skizzen für die Zukunft des Geburtshauses FISCHER „Girardihaus“ als Theaterbühne ■ Alexander Girardi wurde am 5. Dezember 1850 in der Grazer Leonhardstraße 28 geboren. An seinem 170. Geburtstag am 5. Dezember 2020 gelang es Bürgermeister Siegfried Nagl, das unter Denkmalschutz stehende Geburtshaus, das „Girardi haus“, für die Stadt Graz zu gewinnen. Mit der Kunstuni wird jetzt an einem Zukunftsprojekt gearbeitet. Das Haus soll von der KUG geführt werden und u. a. die „intimste Bühne der Stadt“ beherbergen. Demnächst wird hier ein neuer Gehsteig realisiert. Gehsteig für Waltendorf ■ Bis Ende November werden 550.000 Euro für diverse Maßnahmen in der Waltendorfer Hauptstraße investiert. Etwa kommt der lang geforderte Gehsteig-Lückenschluss, die Busbucht wird umgebaut und der Abbiegestreifen verlängert. „Die bedeutendste Maßnahme ist sicherlich der Gehsteig-Lückenschluss über die gesamte Länge des Baufeldes“, so Landeshauptmann- Stellvertreter Anton Lang. KK Bürgermeister-Stellvertreter Mario Eustacchio und Experte Charly Forstner bei der Besichtigung des Schloßbergs derGrazer Was wünschen Sie sich in der Innenstadt? „Mehr Zonen für Hunde, vor allem auch Trinkbrunnen. Gerade im Sommer ist das echt problematisch.“ Natascha Schweiger, 36, Köchin „Mehr Verständnis für Radfahrer bzw. ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.“ Pia Leitner, 27, Studentin „Die Parksituation in der Innenstadt muss dringend verbessert werden. Das ist ein reinstes Chaos.“ Georg Knas, 56, Techniker Blitzumfrage „Gerade der Jakominiplatz muss attraktiviert werden. Grünflächen würden hier viel bewirken.“ Matea Mariejomovic, 30, Angestellte ? LUEF ALLE FOTOS: DER GRAZER „Die Geh- und Radwege gehören verbreitert. Da gibt es oft wirklich gefährliche Situationen.“ Esther Hofmayer, 44, Verkäuferin

29. AUGUST 2021 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP KK, SCHERIAU Mehr Hochwasserschutz In Graz werden weitere 40 Millionen Euro in den Ausbau des Hochwasserschutzes investiert. Zwei 17-Jährige ausgeraubt Fünf Unbekannte haben am Donnerstag zwei 17-Jährige in der Nähe des Hauptbahnhofs ausgeraubt. FLOP ➜ Schloßberg in Arbeit STEIL. Bürgermeister- Stellvertreter Mario Eustacchio plant einen Klettersteig auf den Schloßberg – erste Prüfung war positiv. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Mit einer aufsehenerregenden Idee lässt Bürgermeister-Stellvertreter Mario Eustacchio aufhorchen. Er schlägt vor, einen Klettergarten auf den Schloßberg zu errichten. Direkt vom Schloßbergplatz soll die Route bis hinauf in etwa auf die halbe Höhe des Berges reichen. „In der Stadt Salzburg gibt es ein ähnliches Projekt, das enorm gut ankommt“, berichtet Eustacchio, der bereits eine erste Besichtigung mit dem Experten Charly Forstner durchgeführt hat. „Von der Beschaffenheit des Felsens her ist ein Klettersteig absolut denkbar“, erklärt Forstner, der bereits federführend bei der Errichtung des Klettersteigs bei der Riegersburg tätig war. Eustacchio: „Natürlich muss man jetzt alle Umwelt-Aspekte berücksichtigen und sich idealerweise mit dem Alpenverein und den Naturfreunden zusammensetzen, um ein genaues Konzept zu erstellen.“ Die geplante Route selbst, die in etwa 150 Meter lang sein soll, wäre mit dem Schwierigkeitsgrad „C“ zu bewerten, schätzt Forstner. „Das ist zwar nicht unbedingt was für Anfänger, aber man muss auch kein Vollprofi sein, um den Aufstieg zu schaffen.“ Der City-Klettersteig wäre ideal für Kletterer, die für große Klettertouren trainieren wollen. „Auch einen Lehrpfad für Schulen kann man andenken, das wäre eine ideale Ergänzung zum breit gefächerten Grazer Sportangebot und obendrein eine touristische Attraktion der Sonderklasse“, ist sich Eustacchio sicher, der in einem nächsten Schritt mit dem Naturschutz zusammenarbeiten möchte, um gemeinsam „etwas ganz Tolles“ auf die Beine zu stellen. Sollten diese Gespräche positiv verlaufen, könnte es sehr schnell gehen. „Der Steig kann in zwei Wochen errichtet werden, im kommenden Sommer könnten wir ihn theoretisch also schon eröffnen.“ Klettersteige ■ Die Steiermark nimmt traditionell eine absolute Vorreiterrolle in Sachen Klettersteige ein. Bereits 1843 entstand am Dachstein der erste Klettersteig Europas. ■ Einen Klettersteig in der Stadt gibt es in Österreich nur ein einziges Mal: In der Stadt Salzburg wurde 2014 die sogenannte City Wall saniert und um einen leichteren Weg (Kategorie C) ergänzt. Seitdem erfreut sich der Steig großer Beliebtheit. Die Grazer Burg soll umfassend revitalisiert werden. DRONE PIX 30 Millionen Euro für Burg ■ Die Landesregierung beschloss kürzlich die umfassende Revitalisierung der Grazer Burg. Renaissancehalle und Burgkapelle sollen zur Attraktion für Touristen und andere Besucher, die Höfe entsiegelt und für Veranstaltungen genutzt werden. Laut derzeitigem Planungsstand soll der Baustart im Laufe des Jahres 2023 erfolgen, die Gesamtfertigstellung ist aktuell für einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren ab Baustart anberaumt. Die Kosten, die laut Zusage zu 50 Prozent vom Bund getragen werden, belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro.

2025

2024

2023

2022

2021