DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

29. April 2018

  • Text
  • Graz
  • Grazer
  • April
  • Stadt
  • Steiermark
  • Steirischen
  • Heuer
  • Vojo
  • Erstmals
  • Josef
- Girardihaus: Keine Rettung in Sicht - Sozialamt: 20.000 Fälle für die neue Infostelle - Vize-Landeshauptmann Schickhofer ruft zum Cola-Boykott - Neue Straße für Puntigam - WK-Präsident Josef Herk und AK-Präsident Josef Pesserl im Interview - Vor Denkmalschutz: Seltener Baum in Graz gefällt - Nachbarschaftsterror: Bässe bringen Anrainer um den Schlaf - Designmonat - Lendwirbel

eco Daniel Windisch 32

eco Daniel Windisch 32 daniel.windisch@grazer.at & 0664/80 66 66 695 Das ist eine wirklich sehr dramatische Situation.“ WK-Präsident Josef Herk über den Fachkräftemangel, der für viele Unternehmen ein akutes Problem darstellt. STUWO www.grazer.at 29. APRIL 2018 LH-Stv. Michael Schickhofer: „Wir brauchen Frauen in der Technik!“ KK Girls Day: Rekord ■■ Mit 136 Firmen, 79 Schulen und 650 Mädchen verzeichnete der heurige „Girls Day“ des Landes Steiermark und der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft einen Teilnehmer-Rekord. So viele Mädchen wie noch nie hatten die Chance, in technischen Betrieben in „nicht-mädchentypische“ Berufe hineinzuschnuppern und mögliche Talente gefördert zu bekommen. Eberhard Schrempf (kl. Bild) geht mit „seinem“ Designmonat bereits ins zehnte Jahr. HARRY SCHIFFER, CIS/MIRIAM RANEBURGER S E R V I C E Kurz und bündig Eröffnungsfeier Bioresonanz Graz öffnete am 21. April seine neuen Türen in der Sporgasse 19, nachdem die alten in der Herrengasse 7 Ende März geschlossen worden waren. Im Rahmen der Eröffnungsfeier konnten die Gäste die neuen Räumlichkeiten von Inhaberin Sylvia Dreisiebner besichtigen, dazu gab es vegane Snacks und gratis Bioresonanzeinheiten. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich in der Sporgasse. BIORESONANZ GRAZ K. Christof, E. Meixner und K. Petinger (v. l.) beim Aktionsstart KK SP warnt vor Reform SP-Landtagsmandatar Karl Petinger, Voitsbergs Bürgermeister Ernst Meixner und Vizebürgermeister Kurt Christof gaben jetzt den Startschuss für die Aktion „#Arbeit.Zukunft.Solidarität“ in Graz-Umgebung und Voitsberg. Mit der Aktion wollen die SPÖ und der ÖGB auf geplante Arbeitsmarktreformen aufmerksam machen. Petinger, Meixner und Christof warnten vor den negativen Folgen der Abschaffung der Notstandshilfe, der Einführung des 12-Stunden-Arbeitstages und der Zerschlagung der AUVA. Freibereich geöffnet Als erste Therme Österreichs hat die Therme Loipersdorf ihren Freibereich bereits am 28. April geöffnet. Somit genießen die Gäste nun auch unter freiem Himmel Wasserspiele auf insgesamt 23.000 Quadratmetern. Ausgebaut wurde das Sport- und Animationsprogramm: Ab sofort können die Gäste täglich und kostenlos aktiv werden. Im Juni profitieren Thermengäste erstmals von Montag bis Freitag von der „Juhuu-Juni-Aktion“: Um 29,90 Euro gibt‘s einen Thermen-Tageseintritt für Erwachsene und einen Mittagssnack. Thermenchef P. Borckenstein-Quirini lädt zum Baden ein. THERME LOIPERSDORF B. Balldini (l.) und M. Blauensteiner treten im Orpheum auf. BALLDINI Vortragskabarett Sexpertin Barbara Balldini und Opernregisseurin Mika Blauensteiner zelebrieren am 4. Mai ab 20 Uhr im Orpheum das „eindringliche Gespräch“ über die angeblich schönste Sache der Welt. Die „Freudenmädchen“ geben in ihrem Vortragskabarettprogramm tiefe Einblicke in die menschliche Seele, Sex und Beziehungsleben. Karten gibt es in allen Ö-Ticket- Vorverkaufsstellen, im Orpheum und an der Abendkassa. Ticket-Infos und Reservierung sind unter 0 699/81 85 54 12 bzw. per E-Mail an vorverkauf@balldini.com möglich.

29. APRIL 2018 www.grazer.at eco 33 ➜ TEURER THINKSTOCK (2) Schweinsschnitzel +20,5 % Schmerzhaft für Schnitzel-Fans: Schweinefleisch ist aktuell viel teurer als noch vor einem Jahr. Städteflug –22,3 % Schön für Städtereisende: Flugtickets für Städtetrips sind in den letzten Monaten deutlich günstiger geworden. BILLIGER ➜ Kreativ-Festival feiert Jubiläum RÜCKBLICK. 2009 feierte der Designmonat Premiere. Das Festival und auch die Kreativwirtschaft haben sich seither weiterentwickelt. Von Daniel Windisch daniel.windisch@grazer.at Ein Jubiläum feiert der Designmonat Graz. Zum zehnten Mal findet heuer von 5. Mai bis 3. Juni das Festival der Kreativszene statt. Seit den Anfängen im Jahr 2009 hat sich der Designmonat vom eher regionalen Event zur Großveranstaltung mit Gästen aus aller Welt entwickelt. Hatte der erste Designmonat 2009 noch 44 Veranstaltungen mit 73.002 Besuchern, so waren es 2017 – das bisher erfolgreichste Jahr – schon 91.142 Besucher bei 126 Events. Insgesamt lockte der Designmonat seit seiner Premiere 593.129 Besucher an, die zu 698 Veranstaltungen kamen. Wobei: Zahlenvergleiche sind relativ – so war anfangs etwa das Springfestival beim Designmonat dabei, mittlerweile gibt es mehr Eigenformate wie „Design in the City“, das Publikum ist nicht nur zahlreicher, sondern auch internationaler geworden. „Was zweifelsohne gelungen ist, ist die Institutionalisierung der Veranstaltung“, resümiert Creative Industries Styria-Chef Eberhard Schrempf. „Der Designmonat Graz wird international wahrgenommen und verschafft der Stadt damit auch überregionale Wahrnehmung und Bekanntheit.“ Kreativwirtschaft boomt Während sich der Designmonat zum international beachteten Festival mauserte, erlebte parallel dazu die steirische Kreativwirtschaft einen Boom. Laut KMU Forschung Austria erzielte die steirische Kreativwirtschaft von 2010 bis 2014 zweistellige Zuwachsraten bei Beschäftigten (plus 12 Prozent), Umsatzerlösen (plus 18 Prozent) und Bruttowertschöpfung (28 Prozent). Alleine zwischen 2012 und 2014 stieg die Zahl der Kreativunternehmen um 2,3 Prozent auf 4346, die Zahl der Beschäftigten nahm um 5,6 Prozent auf 15.268 Personen zu. Die Umsatzerlöse der Kreativen wuchsen im selben Zeitraum um 8,7 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro an, die Bruttowertschöpfung legte um 16,1 Prozent auf 771 Millionen zu. Zu den größten Bereichen der steirischen Kreativwirtschaft, deren Anteil an der Gesamtwirtschaft bereits mehr als 8 Prozent ausmacht, zählen die Software- und die Werbebranche. „Früher mussten wir mühsam erklären, was kreative Arbeit leistet und warum es wichtig ist, sie zu fördern“, erinnert sich Schrempf. „Heute gibt es ein breites Commitment dazu und auch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Kreativwirtschaft. Das wirtschaftliche Umfeld für kreative Leistungen ist in der Steiermark überaus gut. Das erklärt auch das permanente Wachstum der Kreativwirtschaft, die zu einer wichtigen Säule der steirischen Wirtschaft insgesamt geworden ist.“ Alles rund ums Gründen ■■ Informationen, Beratung und Vorträge rund um das Thema „Unternehmensgründung“ erwarten die Besucher auf der Gründermesse am 5. Mai im Messecongress Graz. Hier können sich Jungunternehmer und jene, die es werden wollen, einen Tag lang sämtliche Fragen zu Businessplänen, Gründungsfinanzierung oder rechtlichen Rahmenbedigungen beantworten lassen. Unternehmer sowie Experten von Institutionen, A. Keimel (Wirtschaftsabteilung Stadt Graz), Messe- CEO A. Egger, Landesrätin B. Eibinger-Miedl, Steiermärkische-Vorstand F. Kerber, und WK-Boss J. Herk (v. l.) laden zur Gründermesse. MCG/WIESNER B2B-Dienstleistern, Behörden, Marketingunternehmen, Finanzeinrichtungen, Rechtsstellen sowie Fachorganisationen der Wirtschaftskammer stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Ergänzt wird das Ausstellungsangebot durch Keynotes, Workshops und Vorträge. Die Gründermesse, die von 9 bis 17 Uhr dauert, findet in Kooperation mit steirischer Wirtschaftskammer, Steiermärkischer Sparkasse und Land Steiermark statt.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021