DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

28. September 2022

  • Text
  • Gusto guerilla
  • Vegan
  • Klimaschutz
  • Zentralraum
  • Prozess
  • Gericht
  • Kurzarbeit
  • Corona
  • Krise
  • Vorsorge
  • Blackout
  • Frauen
  • Abtreibung
  • Morgen
  • Umgebung
  • Stadt
  • September
  • Grazer
  • Graz
- Stadt Graz präsentierte neue Plattform für Blackout-Vorsorge - Corona-Kurzarbeit: Firmenchef vor Gericht - Steirischer Zentralraum startet gemeinsam in klimafitte Zukunft

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 28. SEPTEMBER 2022 Der Angeklagte in einem Betrugsfall bleibt weiter unbescholten: Im Grazer Straflandesgericht wurde ein Opfer-Täter-Ausgleich vereinbart. KK Corona-Kurzarbeit: Firmenchef vor Gericht DIVERSION. Im Fall eines angeblichen schweren Betruges erhielt der Angeklagte eine Geldbuße. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Ereignet hat sich alles bereits im Jahr 2020, als die Coronawelle auch hierzulande die Arbeitswelt veränderte. Der Geschäftsführer einer Grazer Firma sollte sich laut Aussage eines ehemaligen Mitarbeiters von März bis September des genannten Jahres an unrechtmäßig bezogener Covid-19-Kurzzeitarbeitshilfe bereichert haben. Dieser Mitarbeiter wurde nicht einvernommen, da der Angeklagte die Verantwortung übernahm und das Verschulden, so Richterin Julia Noack, in Summe nicht so groß war, genaugenommen ging es um rund 10.600 Euro. Der Verteidiger des Angeklagten betonte in seinem Eröffnungsplädoyer heute am Straflandesgericht in Graz, dass er seinen Mandanten schon lange kenne und ihm den ihm angelasteten Sachverhalt keineswes zutraue. Außerdem handle es sich bei dem Ankläger um einen ehemaligen, gekündigten Mitarbeiter, der als einziger von allen Mitarbeitern des Unternehmens nichts von Kurzarbeit gewusst haben wollte. In den Akten liege auch kein Beweis dafür vor, dass sein Mandant Urkunden oder Beweismittel gefälscht habe. 16.000 Euro Der Angeklagte, so sein Verteidiger, habe sich trotzdem entschieden, diese Beträge zurückzuzahlen, „damit nicht der Verdacht aufkommt, er könnte sich bereichert haben.“ Er sei auch dazu bereit, die Verantwortung zu übernehmen. Das Arbeitsmarktservice versprach zurückzuziehen, so die ausständige Summe bereits zurücküberwiesen worden sei, was mittels Anruf bestätigt werden konnte. Richterin Noack sprach eine Diversion aus, die Geldbuße beträgt 16.000 Euro oder 160 Tagessätze zu jeweils 100 Euro. Es gilt natürlich die Unschuldsvermutung. Für eine klimangepasste Zukunft: Bei der Pressekonferenz in Gössendorf wurden essenzielle Themen erläutert. REGIONALMANAGEMENT STEIRISCHER ZENTRALRAUM GMBH Gemeinsam stark für eine klimafitte Region ZUKUNFT. Das Regionalmanagement informierte über Pläne zur Klimawandelanpassung. Von Lia Remschnig lia.remschnig@grazer.at Trockene Böden, starker Regen, Knappheit von Ressourcen – die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen allerorts und stellen Bewohner vor neue Herausforderungen. Diesem Problem wollen die Gemeinden des steirischen Zentralraums (Graz, GU und Voitsberg) nachgehen. Die Gemeinden und das Regionalmanagement sehen der Zukunft mit einem Budget von insgesamt rund 3,5 Millionen Euro für Maßnahmen zu einem klimawandelangepassten Dasein optimistisch entgegen. Stimmen Ein nachhaltiger Umgang mit den vorhandenen Ressourcen werde von vermehrter Wichtigkeit sein, gibt Landesrätin Ursula Lackner, Ressortverantwortliche des Landes Steiermark für Umwelt, Klimaschutz und Regionalentwicklung zu beden- ken. Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung, ergänzt: „Um dem Klimawandel und seinen Auswirkungen begegnen zu können, sind wir auf allen Ebenen gefordert, wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Denn nur gemeinsam können wir diese große Herausforderung unserer Zeit meistern und die Lebensgrundlage für künftige Generationen sichern.“ Eine gute Basis für eine Fülle von Umsetzungsmöglichkeiten zur resilienten Entwicklung der Region sei geschaffen worden, verspricht Anna Lampl, bereichsleitende Regionalmanagerin im Steirischen Zentralraum. Nächstes Jahr sollen diese Möglichkeiten fortgeführt werden – nicht nur mit der Anpassung, sondern vor allem auch der Begrünung von stark bebauten Gebieten. Auch der Bürgermeister von Gössendorf Gerald Wonner befürwortet eine Vernetzung, vor allem zum Wasserschutz. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

28. SEPTEMBER 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ lia.remschnig@grazer.at Karton fing Feuer auf Herdplatte ■ Die Freiwillige Feuerwehr in Kalsdorf bei Graz wurde am gestrigen Abend zu einem Einsatz gerufen, der hätte weitaus schlimmer ausgehen können: Ein auf einer heißen Herdplatte abgestellter Karton fing nämlich Feuer. Etwa gegen 19.30 Uhr löste eine dadadurch entstandene Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage eines Betriebes aus. Die Belegschaft hatte den Karton allerdings bereits vor dem Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Kalsdorf aus der Küche entfernt. Die Einsatzkräfte führten mit der Wärmebildkamera zuletzt noch Kontrollen auf etwaige Glutnester durch und konnten dann wieder einrücken. Die Kontrolle der Wärmebildkamera bei dem Einsatz der FF Kalsdorf in Graz- Umgebung zeigte gestern lediglich erhöhte Temperaturen an. FF KALSDORF BEI GRAZ Mehr Transparenz soll künftig gegeben sein bei Besetzungen. LUEF Besetzungen nun transparenter ■ Ein neues Besetzungsverfahren bei Führungskräften der Holding Graz soll nun für mehr Fairness sorgen. Ein heute präsentiertes Vier-Ebenen-Modell garantiert bei Top-Besetzungen ein Maximum an Objektivität. So sollen etwa politisch motivierte Besetzungen von Stellen vermieden werden. Aktuell wird das neue System bereits bei den Ausschreibungen der Energie Graz, GEA, Bestattung und Ankünder, sowie im Managementbereich Finanzen und Facility der Holding genützt. MACHEN SIE SICH EINE SCHÖNE ZEIT! Wir kümmern uns um den Rest. Ihr verlässlicher Partner für die Entsorgung bei Renovierung, Sanierung und Bau. + Fachgerechte Entrümpelung + Maßgeschneiderte Behältersysteme + Verlässliche Entsorgung + Nachhaltige Verwertung + Saubere WC-Lösungen + uvm. JETZT UNVERBINDLICH ANFRAGEN. T: +43 59 800 5000 saubermacher.at

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021