Aufrufe
vor 9 Monaten

28. Juni 2024

  • Text
  • Juli
  • Kraubatheck
  • Feuerwehr
  • Geschichte
  • Umgebung
  • Woche
  • Stadtbibliothek
  • Grazer
  • Juni
  • Graz
- Ältester Verkehrsflughafen feiert - Neue Ausstellung in Grazer Museum - GAK will neue Spieler kaufen

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 28. JUNI 2024 Caritas-Direktorin Nora Tödtling Musenbichler (2. v. r.) besuchte heute die Ausstellungseröffnung der Caritas im Museum für Geschichte. FOTO Erfahrungswelt Armut in Grazer Museum SPANNEND. Museum für Geschichte widmet sich sozialem Thema mit künstlerischen Mitteln. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Ein Tunnel, der immer enger wird. An den Wänden Zitate aus dem Alltag: „Ich bin nicht mehr weggegangen“ oder „Da ist eine große Sorge, eine Angst in mir drinnen“: Erfahrungen von Menschen in Armutssituationen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Ein gutes Leben für alle“ im Prunkraum des Museums für Geschichte Graz. Sie beleuchtet die Lebenssituation von armutsbetroffenen Menschen und kontrastiert sie mit der Vorstellung eines guten Lebens. „Wir sehen, dass Menschen zunehmend unter Druck geraten. Trotzdem sind wir überzeugt, dass ein gutes Leben für alle möglich ist – durch Solidarität und ein gutes Netzwerk der Hilfe“, sagte Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler bei der Medienpräsentation am Freitag in Graz. Kuratorin Astrid Kury erklärte: „Mir ging es darum spürbar zu machen, was Armut ausmacht – und was auf der anderen Seite Hoffnung gibt und Mut macht“. Die Kulturwissenschaftlerin Kury hat die Schau zum 100-Jahr- Jubiläum der Caritas Steiermark mit Bernhard Sundl von der Caritas, Armutsforscher Helmut P. Gaisbauer, VinziWerken, Armutsexperte Martin Schenk, La Strada Graz und anderen zusammengestellt und siedelt sie mit Gestalterin Nina Bammer an der Schnittstelle von Kultur und Sozialwissenschaft an. Infos „Ein gutes Leben für alle“ ist bis 18. August zu sehen (Prunkraum des Museums für Geschichte Graz des Universalmuseums Joanneum, Sackstraße 16, 8010 Graz). Geöffnet Dienstag bis Sonntag sowie feiertags von 10 bis 18 Uhr. Die Stadtbibliothek Graz (hier Stelle Zanklhof) steht vor einer strategischen Ausrichtung, die mit der Stadt beschlossen wurde. CC BY-SA Stadtbibliothek Graz passt sich Zeiten an PROZESS. Die Stadtbibliothek will und muss sich dem geänderten Nutzerverhalten anpassen. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die Stadtbibliothek Graz versteht sich als eine offene, inklusive, informative und kulturelle Einrichtung und als Ort der Informations- und Medienkompetenz. Sie steht allen Grazer:innen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Einkommen zur Verfügung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Demokratie und Chancengleichheit. Als 3rd Place stärkt sie zudem die Lebensqualität in den Bezirken. Um bibliothekarische Zukunftsfragen zu beantworten hat die Stadtbibliothek 2023 einen partizipativen Strategieprozess durchlaufen. Der Prozess verlief in enger Abstimmung mit Mitarbeiter, Fokusgruppen von Nutzer, dem Leitungsteam, dem Kulturamtsleiter, Stadtrat und Kulturreferent Günter Riegler und den Kultursprechern der im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien. Maßnahmen Die Stadtbibliothek Graz ist in Hinblick auf Besucherund Entlehnzahlen nahezu am sehr erfolgreichen Vor-Corona-Niveau. Um die Qualitätssicherung auch zukünftig zu gewährleisten und um alle Bezirke mit ihrem Service bestmöglich zu versorgen sind Maßnahmen zu tätigen: Die Website musste überarbeitet werden. Ziel war es ein modernes Erscheinungsbild zu schaffen. Die Stadtbibliothek soll sich als „Teaching Library“ definieren und ihr stark nachgefragtes Angebot an Workshops für Erwachsene weiter ausbauen. Kooperationen mit Sozial-, Kultur- und Bildungseinrichtungen ausbauen. Die Öffnungszeiten sollen sich stärker an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Bis 2030 soll es 50 Prozent mehr Nutzer geben. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUF- LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

28. JUNI 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ elias.mangst@grazer.at Unwettereinsätze in Graz Umgebung ■ Für die Feuerwehren im Raum Graz Umgebung gab es in den letzten Tagen nicht gerade viel Erholung. Viele Gemeinden wurden vom Unwetter geplagt, was zu vielen anspruchsvollen Arbeiten geführt hat. In Eggersdorf bei Graz hat das heftige Gewitter am gestrigen Nachmittag zu Auspumparbeiten geführt, weil ein Keller 5 Zentimeter unter Wasser stand. Mit Hilfe einer Tauchpumpe und eines Nasssaugers konnte das Wasser erfolgreich aus dem Keller entfernt werden. Die Feuerwehr Hart bei Graz wurde ebenfalls am 27. Juni gleich zu mehreren Einsätzen gerufen. Bereits um 4:16 Uhr wurde das erste Mal die Sirene eingeleitet, Grund dafür waren Viele Feuerwehren von Graz Umgebung, wie die Feuerwehr von Kainbach bei Graz, hatten wegen des Unwetters anspruchsvolle Einsätze.FF KAINBACH BEI GRAZ überflutete Straßen, auf denen sich auch mitgeschwemmte Steine und Äste befanden. Der Pacherner Kindergarten wurde auch nicht verschont und musste trockengelegt werden. Um kurz vor 8 Uhr kam es zu einer Kellerauspumpung, am Nachmittag schließlich zum letzten Ausrücken zum Schwimmbad, wo der gesamte Technikraum unter Wasser stand. Die Feuerwehr Kainbach bei Graz unterstützte die Feuerwehr Hart bei Graz bei der Beseitigung eines im Bach verfangenen Baumes. In der Nacht von Mittwoch, 26. Juni, auf Donnerstag, 27. Juni, hat die Feuerwehr Raaba mehrere Stunden Abpumparbeiten durchgeführt. Zu guter letzt sah sich auch die Feuerwehr Semriach auf Grund des Unwetters mit Arbeit konfrontiert. Denn auf der B64 stürzte am Nachmittag ein Baum auf die Fahrbahn. Mit Hilfe von 10 Feuerwehrmännern konnte der Baum entfernt und die Straße wieder befahrbar gemacht werden. Zusammenstoß mit vier Verletzten ■ Um circa 7.30 Uhr kam es gestern, am 27. Juni, zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen im Grazer Bezirk Gösting. Dabei fuhr eine 51-jährige Frau aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit ihrem Auto auf der Thalstraße in Richtung stadtauswärts, während zur selben Zeit eine 54-Jährige und eine 46-Jährige, die ein Kind und zwei Jugendliche (13 und 15) bei sich hatte, auf derselben Straße stadteinwärts unterwegs waren. Die erstgenannte Lenkerin dürfte wegen Müdigkeit gegen die Fahrbahn geraten sein, weshalb sie den Pkw der 54-Jährigen touchierte, was in weiterer Folge zu einem Frontalzusammenstoß mit dem Fahrzeug der 46-jährigen Dame führte. Durch den Unfall wurden vier Personen leicht verletzt. Diese wurden durch den Rettungsdienst in das LKH Graz und die Kinderchirurgie zur weiteren Behandlung gebracht. Die Thalerstraße musste über eine Stunde ganz gesperrt werden. REGIONALER GENUSS VOM BAUERNMARKT achtzigzehn | Foto: Stadt Graz/Fischer | Bezahlte Anzeige Kaiser-Josef-Platz Montag bis Samstag, 6–13 Uhr Lendplatz Montag bis Samstag, 6–13 Uhr Geidorfplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Hofbauerplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Andritz, Volkschule Viktor Kaplan Dienstag, 9.30–19 Uhr Samstag, 6–13 Uhr Triester Markt Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Hasnerplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr graz.at/maerkte Waltendorf – St. Peter, St.-Peter-Pfarrweg Nr. 35 Dienstag, 11.30–19 Uhr Samstag, 6–13 Uhr Ragnitz, Ragnitzstraße 168 Dienstag und Freitag, 6–13 Uhr Shopping Nord/Gösting Samstag, 7–13 Uhr Wetzelsdorf, Peter-Rosegger-Straße 132 Samstag, 6–13 Uhr Straßgang, Kärntnerstraße 451 Samstag, 6–13 Uhr Reininghaus, Ecke Wetzelsdorferstraße/ Domenico-dell’Allio-Allee Freitag, 13–17 Uhr Mariatrost, P+R Mariatrost/P+R Parkplatz Samstag, 7–13 Uhr

2025

2024

2023

2022

2021