graz 4 graz www.grazer.at 28. JULI 2024 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Fahrradstraße Marburger Straße: Soziale Medien wirken als Brandbeschleuniger in der Verbreitung von Hass und Hetze.“ Daniela Grabovac, Leiterin der steirischen Extremismuspräventionsstelle FISCHER Es kommen noch Eber und Stadion-Management- Geschäftsführerin Barbara Muhr KK 2,5 Millionen für sicheres Stadion ■ Das Stadion wurde in den letzten Wochen intensiv auf die neue Fußballsaison vorbereitet. „Dank der umfassenden Sicherheitsmaßnahmen erhöhen wir den Schutz aller Besuchenden und Mitarbeiter“, betont Stadtrat Manfred Eber. Rund 2,5 Millionen Euro werden investiert. Ein neues Trennglas beim Auswärtssektor und der Nordkurve wurde bereits installiert. Die letzten Arbeiten dauern bis Februar. 24 Sekunden vom Senken zum Heben der Poller: Video auf www.grazer.at LH Christopher Drexler lud Mandatare zum Gespräch. STVP/BRAND IMAGES VP-Gemeinden kamen z’samm ■ In 200 der 286 steirischen Gemeinden stellt die ÖVP aktuell den Bürgermeister, insgesamt sind es 2681 schwarze Mandatare. Landeshauptmann Christopher Drexler lud diese zum Austausch in die Bierbotschaft in Wundschuh und stellte klar: „Unsere steirischen Gemeinden sind Orte des Miteinanders!“ Gastgeberin Barbara Walch, Bürgermeisterin in Wundschuh, betonte ebenfalls die gute Zusammenarbeit. Die Poller in der Marburger Straße müssen oft repariert werden. Auch der Neufeldweg (kl. Bild) wird Fahrradstraße. KK (2) derGrazer Wie stehen Sie zu Fahrradstraßen? „Es ist eine reine Katastrophe. Ich bin sehr für eine Kennzeichenpflicht bei den Fahrradfahrern.“ Melitta Hammer, 69, Pensionistin „Ich finde es gut, weil die Fahrradfahrer mehr Platz haben. Nur die E- Scooter mag ich nicht darauf.“ Georg Kraus, 62, Holzarbeiter „Städte brauchen mehr Platz für die Radfahrer, deswegen sehe ich es als Vorteil an, siehe Amsterdam.“ Samantha Jeschko, 29, Jugendarbeit Blitzumfrage „Ich sehe es als eine gute Sache an, wenn der Autoverkehr in Graz ein wenig eingeschränkt wird.“ Thomas Wehofsich, 65, Pensionist ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Die Idee finde ich wunderbar, nur die Umsetzung ist an einigen Orten, wie in St. Peter, unüberlegt.“ Maria Husty-Kolb, 68, Pensionistin
2 52 67 78 26 29a 24 543 544 624 54 78 545 57 542 626 55 627 15 5 56 26 101 _ _ _ 17 65/1 WA 0,6-1,4 539 99 79 69 29 2005 540 12 628 98 537 12 66 97 19 68 541 28 538 10 80 81/2 28 28a 7 21 2029 534/2 30 31 536 9 8 92 30 23 81/1 KG+WA(EA) 0,8-2,5 535 _ _ _ 93 32 6 14 3 7 25 533 89 4 29 2 2006 5 9 629 WA 0,6-1,4 91/2 88/1 3 523 96 1 16 91/1 524/1 526 636 82 527 2004 23a 35 532 27 32 2 531 637 524/2 522 94 WA 0,6-1,4 530 525 90 84 4 528 34 406 88/2 516 1 11 529 37 405 6 521 85/3 2023/3 36 95 13 8 518 WA 0,6-1,4 517 112 _ _ _ 520 408/1 514 116 3 115 122/2 25,00 519 515 121/1 KG+WA(EA) 0,8-2,5 87 A 404 513 38 408/2 10 510/2 41 117 511 512 5 409 510/3 120 114 122/1 40 12 38a 510/1 508/6 127 2007 123 118 45 42 402/1 2G 412 509 3 124 40a 508/7 119 129 402/2 2G 410 14 5 26 B 507 47 401/1 508/4 411 125 25, 0 4 4 C 28 49 30 KG+WA(EA) 0,8-2,5 415/3 415/2 7 128 508/3 400 505 398 401/2 51 413 8 13,70 13 508/1 508/5 508/2 134/4 46 1, 0 134/2 399 27 3, 0 8 8 415/1 WA 0,6-1,4 D 16 8 8 32 397 12,50 504 3, 0 16, 0 8 8 6, 0 416 E 134/5 KG+WA(EA) 0,8-2,0 G (V) 426 134/16 B-67a 2G 25, 0 414 424 WA 0,6-1,4 48 5,50 8 8 8 29 436/1 502/1 134/15 15 15a 33 25, 0 4, 0 428 _ _ _ 134/3 36 417 418/2 8 8 134/17 F 419 2 17 396 436/2 437 4, 0 8 8 5 5, 0 50 8 8 4a 18 394/1 35a 427 _ _ _ 134/20 38 418/1 2010 19 439 497 423 35 3 1 KG(EA) 130 _ _ _ 0,8-2,5 389 434 2033/3 421 8 6 2023/1 21 394/4 1 441 37 387 422 445 59 52 40 442 420 430/1 433/2 446 464 386 394/2 382/2 5 41 394/5 10 382/1 42 433/1 463/4 2008 54 390/2 388 WA 0,6-1,4 431 438 460 02.18.0 Bebauungsplan 440 443 "ZWERGGASSE - MORELLENFELDGASSE - SCHUMANNGASSE - OBSTGASSE" Datum der Rechtswirksamkeit: 23.07.2020 461 463/5 385 447 14 390/3 381 45 384/8 9 463/1 390/4 383 452 378 432 485 46 394/6 463/2 450 16 466 394/3 380 448 377 47 48 453 463/3 56 20 479 484/1 390/1 379 384/1 50 449 459 478 391/1 456 376 374 468 480 49 458 52 2 2011/1 375 457 24 373 469 17 476/1 - SCHUMANNGASSE" A14_087800/2023 Abgrenzung des Gültigkeitsbereiches INHALT DES 4.0 FLÄCHENWIDMUNGSPLANES DER LHS INHALT DES BEBAUUNGSPLANES GEM. STROG 2010 §4 Baufluchtlinie Baugrenzlinie DARSTELLUNG DER BESTANDSOBJEKTE (Planvorlage Stadtv 25a 25a WA 02.19.0 BEBAUUNGSPLAN - ENTWURF A14 087800/2023 Gebäudebestand (Kataster) mit Hausnummer Gebäudebestand (Luftbildauswertung) DARSTELLUNG DER BESTANDSBÄUME Kronendurchmesser bzw. Umrisse aus Luftbildauswertung Baum bzw. Baumgruppen innerhalb des Plan Baum bzw. Baumgruppen außerhalb des Plan "LEONHARDSTRASSE - MERANGASSE - OBSTGASSE - SCHUMANNGASSE" Datum: April 2024 Inhaltliche Bearbeitung: Digitale Bearbeitung: AUFLAGE VON: BIS Allgemeines Wohngebiet 0,6 - 1,4 Mindest- und Maximalwert der Bebauungsdi Nutzungsüberlagerung Kerngebiet KG+WA (EA) mit Allgemeinem Wohngebiet mit Einkaufsze STÄDTEBAULICHE KENNGRÖSSEN Fläche des Planungsgebietes ca. 13.612 m² BESCHLUSS DES GEMEINDERATES VOM: RECHTSWIRKSAM AB: Grenze zwischen unterschiedlichen Baulandk FESTLEGUNGEN DES 1.0 RÄUMLICHEN LEITBILDES DER BEREICHSTYP: 2 - Blockrandbebauung TEILRAUM: 0,8 - 2,5 Mindest- und Maximalwert der Bebauungsdic GH. max:15,30m GesH. max:20,00m (G) Signiert von Datum/Zeit Prüfinformation 2 - Gründerzeitviertel Geidorf - St. Leonhard - Jakomini Grenze unterschiedlicher Höhenzonen Tiefgaragengrenze max. Gebäudehöhe max. Gesamthöhe Straßenfluchtlinie Gemeindestraße Freifläche Neue Laubbaumpflanzung, großkronig ( 1.Ordnung, ungefähre Standorte) DI in Vanessa BAUER Armin LANG, Jürgen DOLINSCHEK Inninger Bernhard 2024-04-16T10:58:26+02:00 https://sign.app.graz.at/signature-verification Stempelfeld Dokumentpfad: Z:\ArcGIS\BP\BP_Projekte.19.0_LEONHARTSTRASSE_MERANGASSE_OBSTGASSE_SCHUMANNGASSE\MXDs.19.0_LEONHARDSTRASSE_MERANGASSE_OBSTGASSE_SCHUMANNGASSE_ENTWURF_500_V10.mxd (Planvorlage Stadtv Maßstab: 1: ➜ 28. JULI 2024 www.grazer.at TOP EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE Leitfaden gegen radikale Symbole Die Politik geht gegen extremistische Codes vor. Ein next-Leitfaden wurde präsentiert, um diese leichter erkennen zu können. graz 5 Planungsfrist um Jahre überzogen Wieder gab’s für die Stadt eine Niederlage vorm Höchstgericht, da Fristen für Bebauungspläne massiv überschritten werden. B ethovenstraße ( AS 3 GH.max.: 15,00 m Ges.H. 20, 0 m GH.max.: 1, 0 m Ges.H. max.: 16, 0 m GH.max.: 9, 0 m Ges.H. max.: 15,50 m GH. max.: 14, 0 m Ges.H. max.: 19,50 m Leonhardstraße (G) ² 39 43 ( 8 8 GH.max.: 6,50 m Ges.H. 12,50 m ² GH. max.: 9, 0 m Ges.H.max. 1, 0 m ² GH.max.: 14,50 m Ges.H. max.: 20, 0 m GH.max.: 9, 0 m Ges.H.max.: 1, 0 m 8 8 ( ( ( ( ( ²² Swethga se ² GH. max.: 14,00 m Ges.H. max.: 15,50 m 8 8 Geh-und Radweg (ungefähre Lage) 8 8 d 8 8 8 8 GH. max.: 15,30 m Ges.H. max.: 20, 0 m Schuma nga se (G) GH. max.: 13, 0 m 8 8 GH. max.: 9,50 m Ges.H. max.: 14, 0 m GH. 15,30 m Ges.H. max.: 20, 0 m Ges.H. max.: 18, 0 m ( GH. max.: 1,50 m Ges.H. max.: 16,50 m Obstga se (G) Zwer ga se (G) FLOP 39 43 3 7 STADT GRAZ Meranga se (L) ➜ 1 13 02.19.0 BEBAUUNGSPLAN - ENTWUR "LEOHNHARDSTRASSE - MERANGASSE - OBSTGASSE Keine Wohnnutzung im EG Bauplatz ( A Bauplatzbezeichnung ² zu erhaltende Bäume d strengere Maßnahmen ES WIRD FESTGEHALTEN. Nach der 22. Poller-Reparatur werden jetzt weitere Verkehrsmaßnahmen rund um die Marburger Straße gesetzt. So soll auch der Neufeldweg bald zur Fahrradstraße werden. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Nach der Marburger Straße, Am Wagrain und der Oberen Neutorgasse wird jetzt auch die Gaswerkstraße im Bezirk Eggenberg zur Fahrradstraße. Die Arbeiten zur Umgestaltung dieser Nord-Süd-Verbindung beginnen, wie diese Woche bekanntgegeben wurde, Ende des Jahres. Autofahrer dürfen zwar weiter durchfahren, jedoch müssen rund achtzig Parkplätze zugunsten von Fahrbahnverbreiterungen und dreißig neuen Bäumen weichen. Während schon intensiv an dieser neuen Fahrradstraße gearbeitet wird – im August erfolgt die Bauausschreibung –, gibt es nach wie vor Probleme mit der allerersten. Dort dürfen Kfz (ausgenommen Anrainer und Linienbusse) nämlich nicht mehr durchfahren – tun es aber trotzdem. Der Poller wird nach wie vor regelmäßig einfach „überfahren“. Inzwischen waren bereits unglaubliche 22 (!) Reparaturen nötig. Die FPÖ beantragte nicht zuletzt deshalb die Rücknahme der gesetzten Maßnahmen. „Die vielen Unfälle mit den eingebauten Pollern sowie der Unmut der zahlreichen betroffenen Anrainer scheinen die Stadtregierung nicht im Geringsten zu interessieren. Unbeirrt halten KPÖ, SPÖ und Grüne an dem Unfall-Hotspot fest“, ärgert sich Gemeinderat Günter Wagner. „Dass neben den Anrainern auch die umliegenden Betriebe von der Stadtregierung im Stich gelassen werden, ist nicht hinzunehmen.“ Weitere Fahrradstraße Anstatt der Rücknahme der Verkehrsmaßnahmen hat man jetzt sogar das Gegenteil vor – das geht aus der offiziellen Beantwortung hervor und wird auch im Büro der zuständigen Vizebürgermeisterin Judith Schwentner bestätigt. „Zur Reduktion des unerwünschten Schleichverkehrs mit teilweise überhöhten Geschwindigkeiten wurden bereits Begleitmaßnahmen in zwei umliegenden Straßenzügen umgesetzt (Händelstraße und Scheigergasse, Anmerkung). Weitere Maßnahmen sind in Bearbeitung“, heißt es. Ziel soll sein, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Verkehr in den umliegenden Straßen zu optimieren. Besonders vom Schleichverkehr betroffen ist der Neufeldweg, wo es schon massive Anrainerproteste gab. Deshalb soll dieser „in absehbarer Zeit, speziell im Abschnitt zwischen der Brucknerstraße und der Petrifelderstraße, in eine Fahrradstraße umgewandelt werden. In diesem Zusammenhang wird ein Beteiligungs-Prozess initiiert.“ Autos sollen weiter durchfahren dürfen, Radler haben aber Vorrang. In der Marburger Straße selbst sieht man durchaus eine positive Entwicklung. Sogar in den Wintermonaten haben sie bis zu 1200 Radfahrer pro Tag genutzt. Vor der Umgestaltung waren es nur rund 500 Radfahrer, dafür fast 5000 Autos mit Tempo 50 täglich. Ein Jahr nach der Eröffnung gab es Anfang Juni auch eine Befragung durch Verkehrspsychologen. Sie wurde zu drei verschiedenen Zeiten von der Firma „Sicher unterwegs“ durchgeführt. „Ziel der Untersuchung war die Beurteilung des Verkehrsverhaltens in der Fahrradstraße, speziell der Einhaltung der Verkehrsregeln und möglicher Konflikte zwischen Kfz-Lenkern, Radfahrern, Buslenkern, Fußgängern, Scooterlenkern sowie anderen Verkehrsteilnehmern vor und nach Errichtung der Fahrradstraße. Auch ein Stimmungsbild wurde erhoben“, heißt es aus dem Büro Schwentner. Die Ergebnisse sollen demnächst vorliegen.
Laden...
Laden...