mobil graz www.grazer.at 26 28. JULI 2024 26 Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Es braucht den A9-Ausbau im Süden von Graz, um den Verkehr dorthin zu verlagern wo er hingehört: auf die Autobahn.“ LH Christopher Drexler fordert den A9-Ausbau.KK Graz: Immer Böse gehen Unfälle aus, wenn Scooter im Toten Winkel übersehen werden. KK GEFÄHRLICH. Rund 250 Kinder und Jugendliche pro Jahr werden in der LKH-Kinderchirurgie nach Unfällen mit Scootern behandelt. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Die Entwicklung ist bedenklich. Immer mehr Kinder verunfallen mit einem Scooter oder E-Scooter. Da keine Helmpflicht vorgesehen ist, kommt es leider häufig zu Kopfverletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Erwachsenen brauchen aber gar nicht die Nase zu rümpfen, auch die Unfallzahlen mit E-Bikes sind im Steigen. Peter Spitzer von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie in Graz, ist direkt mit der Problematik befasst. Spitzer: „Der Anteil der E-Scooter stieg in den letzten Jahren an und beträgt derzeit knapp 20 Prozent. Behandelte Crashs mit E-Scootern sind großteils Einzelstürze. Hauptunfallthema bei Verkehrsunfällen ist das Überqueren der Rad überfahrten oder auf dem Zebrastreifen. Meist sind die Fahrer zu schnell oder verunfallen im Toten Winkel von rechts abbiegenden Pkw oder Lkw. Auch auf dem Radweg gibt es Kollisionen.“ Das Unfallalter ist bei Scooter- Unfällen mit durchschnittlich rund 9 Jahren angegeben, mit E- Alfa Giulia wird zum Crossover ■ Alfa Romeo legt die legendäre Alfa Giulia völlig neu auf. Die neue Generation soll als elektrischer Crossover an den Start gehen. Optisch könnte der sich an den Junior anlehnen, unterm Blech ist 800-Volt- Technik denkbar. Die Giulia soll 800 Kilometer Reichweite und 600 PS haben. Bedient hat man sich an der Technik im Stellantis-Stall. E-Mopeds leiser Motorräder werden noch öfter als Haupt-Lärmquelle genannt als Flug- oder Schienenverkehr. In der warmen Jahreszeit nehmen die Motorradfahrten und damit der Motorradlärm zu. Besonders entlang beliebter Aus- HANDELSHAUS FRÖHLICH & CO Pelze, Porzellan, Zinn+Kristall, Uhren+Schmuck, Münzen+Briefm., Pokale+LPs, Fotoapparate, Näh/ Schreibmaschinen, Musikinstrum., Jagdtrophäen, Hausbesuche, kostenlose Wertermittlung! ✆ 0660/1026075 - Fröhlich zahlt bar! Verkehr macht sehr viel Lärm LAUT. Der Verkehrssektor ist für rund die Hälfte der Lärmbelästigung in Österreich verantwortlich. I nsbesondere der andauernde Lärm durch Kraftfahrzeuge ist für viele Menschen ein Ärgernis: Pkw gehören zu den am häufigsten genannten Ursachen für Lärmstörung. Aber auch Lkw, Busse, Mopeds und Motorräder gelten als zu laut, und das überproportional zur Fahrleistung, klagt der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) in einem Briefing an seine Mitglieder an. flugsrouten sind Anrainer einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Lärm ist aber nicht nur ein Ärgernis, sondern auch gesundheitsschädlich, so der VCÖ. Dauerhafter Verkehrslärm verursacht Stress, steigert das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzinfarkte, Schlaganfälle und Demenz. Bei den Motorrädern sieht der VCÖ eine weniger belastende Alternative. Katharina Jaschinsky vom VCÖ: „Bei Pkw sind E-Antriebe nur bei niedrigen Geschwindigkeiten ein Vorteil: Je nach Fahrzeugmodell überwiegen ab etwa 30 bis 35 Kilometern pro Stunde die Abrollgeräusche der Reifen“, so die Expertin des Verkehrsclub. Um gegen Lärm anzukämpfen, hat Graz einen Lärmkompass erstellt.GETTY
28. JULI 2024 www.grazer.at mobil graz 27 ... in Graz ANZAHL DER VERKEHRSAMPELN ... in Wien Wie aus dem Grazer Straßenamt für Aktuell hat man in der Verkehrsleitzentrale den Überblick über Verkehrssteuerung bestätigt wurde, 347 : 1.320 gibt es aktuell 347 Ampeln in Graz. 1320 Verkehrsampeln. mehr Unfälle mit Scootern Scootern mit knapp 12 Jahren. Die stationäre Aufnahme liegt bei den E-Scootern bei 14,3 Prozent und bei den Scootern bei 8 Prozent. Unfälle mit E-Scootern wiegen also schwerer. Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus liegt im Schnitt bei drei Tagen, und da unterscheiden sich die Geräte kaum. Schwere Verletzungen liegen bei E-Scootern bei 35 Prozent und bei Scootern bei 32 Prozent, also nicht gravierend unterschiedlich. Kopfverletzungen Der Kinderarzt weist auf das Problem Kopfverletzungen hin. Bei 35 Prozent der E-Scooter-Unfällen ist der Kopf betroffen, auch bei den einfacheren Scootern ist die Zahl da noch bei 31 Prozent. 23 Prozent der verunfallten E-Scooter- Driver haben Frakturen am Kopf, Normal-Scooter 26 Prozent. 10 Prozent der am Kopf verletzten E-Scooter-Fahrer haben Schädel- Hirn-Traumata (Gehirnverletzung, Gehirnerschütterung, Gehirnprellung), 3 Prozent sind es bei den Scooter-Fahrern. Spitzer: „Der Grund der höheren Anzahl der schweren Kopfverletzungen liegt in der Situation, dass E-Scooter zwar als Fahrrad gelten, aber in der Verwendungsgruppe ab 12 Jahren keine Helmpflicht mehr haben. Diese einfache Schutzmaßnahme bildet sich unweigerlich in den oft schweren Unfällen ab. Zusätzlich sind beim E-Scooter die Fuß- und Kopfverletzungen zentrales Merkmal für Kollisionen. Schlimm wird es, wenn ein Lkw einen Scooter-Fahrer mit den Hinterrädern überrollt.“ Ernestine Mayer vom KFV tritt für das Tragen von Helmen ein. SCHEDEL Unfälle mit Scootern ■ Anzahl der Unfälle mit Scootern und E-Scootern in Graz: 2023 gab es insgesamt 269 Unfälle in Graz mit Scootern. Davon waren 223 mit normalen Scootern und 46 mit E-Scootern. 2015 gab es noch keine E- Scooter und daher nur Unfälle mit Scootern, und zwar 78. Die Zahlen steigen dann an, und die ersten E-Scooter- Unfälle in Graz wurden 2019 registriert. Da landete ein einziger E-Scooter-Fahrer in der Kinderchirurgie (gegen 127 Normalscooter). Die Zahlen stiegen kontinuierlich an, und jetzt sind wir bei 269 Unfällen. Es werden mehr. ANZEIGE Erfolg gegen Altersdiskriminierung Analog. Endlich ist es möglich, den Handwerkerbonus sowohl digital als auch analog zu beantragen. Erfolg für Bundesrat Ernest Schwindsackl. CHRISTIAN-GEORGESCU Der vom steirischen Seniorenbundobmann, Bundesrat Ernest Schwindsackl, seit Jahren geforderte Abbau von altersdiskriminierenden Vorgängen trägt scheibchenweise Früchte! Seit dieser Woche ist es möglich, den Handwerkerbonus für Senioren sowohl digital als auch analog zu beantragen. Der Bonus kann rückwirkend bis zum 1. März 2024 beantragt werden, wobei Unterstützung durch Betriebe, Gemeindeämter, die Wirtschaftskammer und Seniorenorganisationen gewährleistet ist. „Niemand sollte von finanziellen Unterstützungen ausgeschlossen werden, nur weil er nicht digitalaffin ist“, so Bundesrat Ernest Schwindsackl. Durch die institutionelle Hilfestellung wird sichergestellt, dass jeder, der Unterstützung benötigt, sie auch bekommt. Erst vor kurzem wurde die Seniorenbund-Forderung analoge Nutzung des Bundesschatzes, ihn also telefonisch oder per Formular nutzen zu können, umgesetzt. Mit den simplen analogen Möglichkeiten kann jetzt jeder den Bundesschatz als Geldanlage nutzen. Schwindsackl: „Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, öffentliche und privatwirtschaftliche Leistungen auch ohne Internetzugang, also telefonisch oder per Formular, in Anspruch nehmen zu können. Wenn neben digitalen nicht auch analoge Antragsmöglichkeiten geboten werden, ist da eine klare Altersdiskriminierung“, so der Seniorenbundobmann. Rund 30 Prozent der österreichischen Bevölkerung, da sind auch junge Menschen dabei, verfügen nicht über die nötigen digitalen Kompetenzen, um Anträge digital zu stellen. Der steirische Seniorenbund wird weiterhin die Altersdiskriminierung, neben Pflege, Gesundheit, Sicherheit, in den Fokus seiner Arbeit für die steirischen Seniorinnen und Senioren stellen. Ernest Schwindsackl kämpft gegen Altersdiskriminierung
Laden...
Laden...