12 graz www.grazer.at 28. JULI 2024 Geschäfts Börse www.grazer.at Bgm. Erich Gosch (l.) und Markus Halb (A1) besuchten die Baustelle. A1 Glasfaserausbau in Feldkirchen ■ Die Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz wird bald nahezu flächendeckend von einer schnellen und zuverlässigen Glasfaseranbindung profitieren. Insgesamt werden mehr als 3700 Haushalte an das größte Glasfasernetz des Landes angebunden. Bereits jetzt sind mehr als 60.000 Haushalte, Gebäude und Unternehmen in der Steiermark direkt mit A1-Glasfaser versorgt. Die Bankfiliale im Grazer Rathaus wird modernisiert. Bis Oktober bleibt die Sparkasse deshalb geschlossen. Auszug, Einzug & Umbau in der Grazer Innenstadt KK DYNAMISCH. Die Bank im Rathaus bleibt bis Oktober geschlossen und auch aus der Herrengasse, Sporgasse und Enge Gasse gibt es Neuigkeiten: Ein Schuhgeschäft geht, ein Vintageladen kommt und ein Reformhaus hat gewechselt. Teppichhändler Ali Khodai (Mitte) bekam das Goldene Diplom.KK Diplom zum 50er-Jubiläum ■ Der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Wolfgang Bösch, überreichte Teppichhändler Ali Khodai in der Aula der Technischen Universität zum 50-jährigen Firmenbestehen das Goldene Diplom. Dieser kann auf jahrzehntelange Erfahrung und Expertise zurückblicken und freute sich besonders über die Auszeichnung seines Betriebs in der St.-Peter-Hauptstraße. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at In der Grazer Innenstadt tut sich wieder einiges, was die Geschäftsflächen betrifft. So ist die Filiale der Steiermärkischen Sparkasse im Rathaus vorübergehend geschlossen. Dort wird nämlich gerade groß umgebaut. Ein modernst ausgestattetes Kundenzentrum mit barrierefreier Fläche soll entstehen. Man möchte ein noch besseres Service und höhere Beratungsqualität in Wohlfühlambiente bieten. Die Wiedereröffnung ist für Oktober geplant. Ein paar Meter weiter die Herrengasse hinunter ist das Schuhgeschäft Görtz, das in der ehemaligen Salamander-Filiale Ende des letzten Jahres ein Pop-up eröffnet hat, nun wieder ausgezogen. Dafür wurde kürzlich eine seit langem leerstehende Fläche in der Sporgasse beerbt: In die Flächen des ehemaligen Kindergeschäfts Pilzessin ist der „Offline Retail“-Shop eingezogen, der bisher in der Mariahilfer Straße im Lendviertel zu finden war. Vintage- und Upcycling-Mode aus dem Beschäftigungsprojekt stoff. werk wird dort angeboten. Und der Purpur Store hat die Räumlichkeiten am Südtiroler Platz gegenüber des Kunsthauses verlassen. Bereits seit Anfang Juli ist das Reformhaus, in dem es Naturkosmetik, Kräuteressenzen, Nahrungsergänzungsmittel, Kunst und Design gibt, in der Enge Gasse 3 zu finden – dort, wo bisher nino.d zu finden war. Innovativ Und auch drumherum tut sich im Business-Bereich einiges in Graz. HR-Expertin Verena Kovacsits und Peter Garber, der mit Rockets bereits Gründer eines großen Grazer Fintechs ist, haben die erste auf Juristen fokussierte Personalberatung der Steiermark gegründet. vier+eins nennt sich das neue Unternehmen, das in der Karl-Morre-Straße beheimatet ist. Und das Salzburger Unternehmen Biogena hat seinen Store in der Grazer Schießstattgasse kürzlich um einen Biohacking-Bereich erweitert. Metabolic-Air-Sauerstofftraining, Lymph drainage und Beckenbodentraining werden dort angeboten. Der Purpur Store hat den Südtiroler Platz Richtung Enge Gasse verlassen. KK
28. JULI 2024 www.grazer.at anzeige 13 10.000 Euro für beste Natur-Projekte Mit der Aktion „Wo gibst du der Natur Raum zurück?“ wollen die Grünen gemeinsam mit „Grazer“- Lesern Renaturierung fördern. Zu gewinnen gibt es bis zu 10.000 Euro! MARTHA STANGL Renaturierungspreis. Die steirischen Grünen rufen einen großen Preis für die besten Naturschutzprojekte aus. „Grazer“-Leser haben damit die Chance auf insgesamt bis zu 10.000 Euro. Unsere Umwelt gerät immer mehr in Bedrängnis: Tiere und Pflanzen finden zunehmend weniger Platz zum Leben, vor allem weil wir Menschen zu große Flächen zubetonieren und unter anderem auch die industrielle Landwirtschaft die Natur bedrängt. Wir sägen dabei am Ast, auf dem wir alle sitzen: Denn ohne eine intakte Natur gibt es keine Nahrungsmittel, kein sauberes Wasser und keine saubere Luft. Die steirischen Grünen fordern im Landtag mehr Geld für den Naturschutz. Sie schlagen vor, dass das Land Steiermark über ein Dreijahresprogramm mindestens 100 kleinere Naturschutzprojekte finanziell unterstützt. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, belohnen die Grünen schon jetzt Projekte, die in Graz und Graz-Umgebung einen Beitrag zur Renaturierung leisten. Insgesamt werden Preisgelder in der Höhe von 10.000 Euro ausgeschüttet. Klubobfrau Sandra Krautwaschl: „Jeder Beitrag zählt! Sorgen wir gemeinsam dafür, dass die Natur wieder den Raum zurückbekommt, den sie braucht.“ Jede Blühfläche auf Balkon oder Garten bietet Nahrung für Insekten. Jede unaufgeräumte Ecke ist wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Jede Hecke, jede Streuobstwiese und vielfältige Waldränder geben der Natur wieder wichtigen Raum zurück. Jeder naturnahe Bachabschnitt bringt wieder Leben in die Gewässer und Rauschen in die Landschaft. Tolle Preise warten Wo geben Sie der Natur Raum zurück? Sie haben Ihren Balkon in ein Wildblumen-Paradies verwandelt? Ihre Wiese oder Ihr Hof ist ein Vorzeigemodell für heimische Artenvielfalt? Sie sorgen dafür, dass die Natur wieder mehr Platz bekommt, sei es im Stadtgebiet oder am Land? Zeigen Sie uns, wo Sie der Natur Raum zurückgeben! Die steirischen Grünen zeichnen die besten bereits umgesetzten Projekte mit dem Renaturierungspreis aus. Die Teilnahme findet per E-Mail an renaturierungspreis. ltk@ gruene.at statt. Einsendeschluss ist der 25. August. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und ein Renaturierungsprojekt in Graz oder Graz-Umgebung umgesetzt haben. Weitere Informationen gibt es unter stmk.gruene.at/news/ grazer-naturschutz-preis/. Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl: „Jeder Beitrag zählt!“ ROGNER
Laden...
Laden...