Aufrufe
vor 1 Jahr

28. Jänner 2024

  • Text
  • Karriere mit lehre
  • Puntigam
  • Polizei
  • Siegfried nagl
  • Mariahilfer platz
  • Bäume
  • Stadt
  • Lehrlinge
  • Lehre
  • Steiermark
  • Grazer
  • Graz
- Neue Bäume für den Grazer Mariahilfer Platz - Sonntagsfrühstück mit Siegfried Nagl - Mehr Polizei für Graz-Puntigam gefordert - Schwerpunkt: Karriere mit Lehre

graz 4 graz

graz 4 graz www.grazer.at 28. JÄNNER 2024 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 787 Pflanzungen im Jahr 2023 Nach der Erstversorgung arbeiten wir in den nächsten 100 Tagen an der langfristigen Therapie.“ Gesundheits-LR Karlheinz Kornhäusl nach 100 Tagen im Amt über die nächsten Schritte KK Neue Bäume für LH-Stv. Anton Lang präsentierte einen neuen Aktionsplan. LEITNER Mehr Bus und Rad, weniger Kfz ■ In der dieswöchigen Regierungssitzung hat die Steiermärkische Landesregierung, allen voran LH-Stv. Anton Lang, den „Aktionsplan Mobilität GU-Süd 2040“ beschlossen, der die künftige Verkehrsstrategie für die Region GU-Süd zusammenfasst. Damit soll das Mobilitätsnetz weiter ausgebaut und so Ortsgebiete und die Bevölkerung vom Kfz-Verkehr entlastet werden. Martina Kaufmann, Elie Rosen und BM Susanne Raab (v. l.) Bund zu Gast in Synagoge Graz ÖVP ■ Bundesministerin Susanne Raab und ÖVP-Abgeordnete zum Nationalrat Martina Kaufmann waren diese Woche zu Besuch bei Präsident Elie Rosen und der Jüdischen Gemeinde Graz. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Sicherheit der jüdischen Gemeinde Graz, das Österreichisch-Jüdische Kulturerbegesetz sowie die Aberkennung von Ehrenzeichen. Judith Schwentner freut sich über zahlreiche Baumpflanzungen 2023. Heuer ist der Mariahilfer Platz dran. GASSER, PUHEK derGrazer Gibt es in Graz genug Bäume? „Es wird zu viel gefällt! Es gehören dringend mehr Bäume her, das macht die Stadt erst lebenswert.“ Erika Lugmeier, 80, Pensionistin „Ich bin viel unterwegs, in Graz gibt es mir persönlich aber zu wenig Bäume. Da gehört mehr getan!“ Gottfried Koller, 72, Pensionist „Graz ist gut aufgestellt, aber mehr geht immer! Ist doch gut für die Luft und für das Klima.“ Björn Bahr, 39, Meisterbauer Blitzumfrage „Wir sind, verglichen mit anderen Städten, gut. Trotzdem können gerne mehr gepflanzt werden.“ Verena Reiter, 40, Sozialpädagogin ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Unbedingt mehr begrünen! Es ist im Sommer viel angenehmer bei Hitze und hilft beim Abkühlen.“ Sabine Trummer, 52, selbstständig

28. JÄNNER 2024 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP GETTY (2) Neuer Nächtigungsrekord Im Jahr 2023 wurden sogar 40.500 Nächtigungen mehr gezählt als im bisherigen Touristenrekordjahr 2019. Mehr Geisterfahrer im Grazer Süden Im vergangenen Jahr gab es elf Geisterfahrer zwischen Graz und Spielfeld: fast eine Verdreifachung zu 2022! FLOP ➜ den Mariahilfer Platz GRÜN. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 787 Bäume in Graz gepflanzt – 224 an neuen Standorten. Heuer sind weitere Pflanzungen geplant. So kommen am Mariahilfer Platz oder in der Maiffredygasse neue dazu. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at gefährdenden Tropennächten und Wetterextremen haben uns deutlich gezeigt, wie wichtig Bäume in einer Stadt sind. Bäume bedeuten Leben und sind als Sauerstoff- und Schattenspender angesichts des Klimawandels immens wichtig. Je mehr Bäume, desto besser.“ Klimaresilienz Bei den Neupflanzungen werden jene Baumarten und Züchtungen gewählt, die besondere Stadttauglichkeit mitbringen – also besonders krankheits- und streusalzresistent sind, resilient gegenüber Hitze und Trockenheit oder je nach Standort auch gegenüber stauender Nässe infolge von Starkregenereignissen. So kamen verschiedene Ulmen, Zürgelbäume, Gleditschien oder Schmalblättrige Eschen besonders oft zum Einsatz. Außerdem hat man häufig Gummiulmen, Purpur-Erlen, Japanische Schnur- Im vergangenen Jahr 2023 mussten in Graz zahlreiche Bäume, die aufgrund von Krankheit oder Überalterung abgestorben, nicht mehr standsicher oder deren Kronen sehr windbruchgefährdet waren, gefällt werden. Insgesamt wurden 441 Bäume an ihren Standorten nachgepflanzt. Darüber hinaus gab es aber auch 224 Pflanzungen an ganz neuen Standorten – zuletzt beispielsweise in der Bienengasse, der Absengerstraße und der Zeillergasse. „Ich freue mich, dass wir im vergangenen Jahr 787 Bäume pflanzen konnten, die uns in Zukunft Schatten spenden, unsere Straßen abkühlen und uns vor künftigen Hitzewellen schützen werden“, so Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. „Die Sommermonate der letzten Jahre mit gesundheitsbäume, Ungarische Eichen oder Blasenbäume gepflanzt. Pläne für heuer In diesem Jahr soll es munter weitergehen mit den Baumpflanzungen. Einige Projekte sind bereits geplant. So gab es kürzlich grünes Licht für den Mariahilfer Platz. „Bei der Tiefgarage vor dem Gebäude der Firma Wüstenrot wird ein kleiner Hain mit fünf bis sieben Bäumen entstehen“, verrät Robert Wiener, Leiter der städtischen Grünraumabteilung. Aktuell laufen die Abstimmungen mit dem Straßenamt und den anderen Stellen. Man hofft, im Frühling starten zu können, spätestens im Herbst soll es so weit sein. Weiters entsteht in der Bergstraße ein essbarer Park mit Gemeinschaftsgärten. Dort werden einige Obstbäume gepflanzt. Vor dem Parkhotel in der Maiffredygasse wird der Gleisbogen saniert. Die Stadt nutzt die Chance, den öffentlichen Raum umzugestalten und eine „Grüne Meile“ entstehen zu lassen. Im Zuge dessen sind auch einige zusätzliche Baumpflanzungen und Grünflächen geplant. Umgesetzt werden sollen außerdem der östliche Teil des Nikolaus- Harnoncourt-Parks in der Smart City, der erste Bauabschnitt im Gertie-Pakesch-Kaan-Park rund um das neue Jugendzentrum sowie der Park Hafnerstraße West. In der Kaiserfeldgasse, die ja im Juli zur Begegnungszone wird, werden einige Baumstandorte saniert. Ebenso wie beim Bauernmarkt am Hofbauerplatz in Eggenberg, der bald neu gestaltet werden soll: Die desolate Markthalle wird abgerissen und neu errichtet, die Platzoberfläche samt Baumstandorten saniert. Ab Februar soll es außerdem eine Neuauflage der Baumpatenschaften geben.

2025

2024

2023

2022

2021