36 sport graz www.grazer.at 28. JÄNNER 2024 Klaus Molidor redaktion@grazer.at 36 Ich bin zuversichtlich, dass wir um Meisterschaft und Cup kämpfen werden.“ Sturms verletzter Goalie Kjell Scherpen, der am Dienstag seinen 24. Geburtstag gefeiert hat GEPA Sportliche Wettkämpfe, gelebte Inklusion und ehrliche Emotionen, die unter die Haut gehen: Das sind die Special Olympics Winterspiele. SPECIAL OLYMPICS/LAUFENBOECK (3) Die Winterspiele sind zurück EVENT. Graz, Seiersberg-Pirka, Schladming und Ramsau am Dachstein richten von 19. bis 24. März die 7. Nationalen Special Olympics Winterspiele aus – die ein Fest gelebter Inklusion werden. Von Klaus Molidor redaktion@grazer.at Sport kennt keine Grenzen – kaum eine andere Veranstaltung erfüllt diesen Satz mit mehr Leben als die Special Olympics Winterspiele. 2017 waren die Weltwinterspiele in Graz, Schladming und Ramsau am Dachstein zu Gast, heuer machen die Nationalen Special Olympics Winterspiele hier Station – und „der Grazer“ begleitet das Event als Medienpartner. Unvergessen sind die Eindrücke aus dem Jahr 2017, als die Steiermark ein weltweit beachtetes Fest der Inklusion gefeiert hat. Die Sportler haben Herzen erobert und tatsächlich nachhaltige gesellschaftliche Impulse gesetzt. Heuer werden mehr als 1100 Sportler an vier Wett- bewerbstagen ihr Bestes geben, wie es ihnen der schon legendäre Eid der Special Olympics vorgibt: „Ich will gewinnen! Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann werde ich es mutig versuchen.“ Begleitet werden sie von rund 400 Trainern. Für den reibungslosen Ablauf sorgen insgesamt 600 Freiwillige. Feuer der Hoffnung Auf dem Programm stehen zehn Sportarten: Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Floorball, Klettern, Schneeschuhlauf, Ski Alpin, Ski Nordisch, Stocksport, Tanzsport und MATP. Hinter dem Kürzel verbirgt sich das Motor Activity Training Program – ein Sportprogramm für Menschen mit hohem bzw. höchstem Förderbedarf. Graz wird mit dem Sportpark das Epizentrum der Spiele bilden, in Seiersberg-Pirka werden die Stocksportbewerbe ausgetragen. Die alpinen Bewerbe richtet Schladming, die nordischen Bewerbe Ramsau am Dachstein in bewährter Manier aus. Emotionen pur Wie es sich für eine Großveranstaltung gehört, wird es natürlich auch eine Eröffnungs- und eine Schlussfeier geben. Das erste Highlight wird aber schon vor den ersten Bewerben der Fackellauf der Exekutive in allen vier Austragungsorten sein. Die „Flame of Hope“ soll die Flamme als flackerndes Sinnbild der Hoffung zu den Menschen bringen. Am 14. März wird dann im Sportpark das Feuer entzündet und die Special-Olympics- Flagge gehisst. Ganz besondere Gänsehautmomente sind aber immer dann garantiert, wenn eine der 300 Siegerehrungen in den verschiedenen Sportarten und Klassen stattfindet. Die ehrlichen Emotionen der Ausgezeichneten gehen unter die Haut. Special Olympics Zahlen und Fakten ■ Special Olympics ist die größte Organisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und wurde 1968 in den USA gegründet. ■ Special Olympics Österreich gibt es seit 1993. Ehrenpräsidenten sind Arnold Schwarzenegger und Hermann Kröll (posthum).
28. JÄNNER 2024 www.grazer.at sport graz 37 OHA!➜ Rückkehr zu den Giants Schulterverletzung ausgeheilt: MJ Hampton verstärkt heuer wieder die der Graz Giants in der Football-Liga. Niederlage in der ersten Runde Filip Misolic musste sich beim Tennis-Challenger in Quimper (FRA) Harold Mayot 6:4, 1:6, 4:6 beugen. OJE! ➜ HSG-Boss: „Jetzt oder nie“ EUPHORIE. Nach dem sensationellen Auftritt des Handball-Nationalteams will Michael Schweighofer, Obmann der HSG Graz, den Schwung mitnehmen und appelliert an Fans, Medien, Politik. Von Klaus Molidor redaktion@grazer.at Wie so oft trägt Michael Schweighofer das Herz auf der Zunge. „Nach dieser sensationellen Leistung braucht der Handball mehr Aufmerksamkeit in den Medien. Der Großteil der EM-Helden spielt noch in der heimischen Liga, also sollten die Fans kommen und sich diese Spieler und Spiele anschauen“, sagt der HSG- Boss. Und fordert auch vehement eine Reaktion der Politik. „Alle, die sich jetzt hinstellen und der Mannschaft gratulieren, sollten ins Tun kommen. Wir haben zu wenig Hallen für unseren Sport. Da muss sich was ändern.“ Mit dem Verein plant er Aktionen für das erste Heimspiel der HSG Graz nach der Europameisterschaft am 9. Februar gegen Ferlach. Bis dahin ist aber viel zu tun. „Mehr Aufmerksamkeit, mehr Euphorie für den Handball gibt es nicht. Was wir jetzt nicht an Sponsoren gewinnen und generell weiterbringen, das schaffen wir nie. Jetzt oder nie“, sagt Schweighofer. Zu rasch würden die Erfolge nämlich wieder vergessen. „In einer Woche ist das schon wieder vorbei.“ Volle Halle, volle Action. So will es Michael Schweighofer auch in der Liga. GEPA Weiß gegen Blau oder UBI gegen UBSC-DBBC. Action ist garantiert! B. KOHLMAIER Derby im Sportpark ■ In der Damen-Basketball- Superliga steigt heute ab 16 Uhr im Sportpark das Stadtderby zwischen UBI Graz und UBSC- DBBC. In der Tabelle sind die beiden Nachbarn. UBI ist Dritter, DBBC zwei Punkte dahinter Vierter. „Unsere Saison läuft besser als erwartet“, freut sich DBBC-Coach Edvin Brkic auf das Duell. Und UBI-Coach Tanja Kuzmanovic ergänzt: „Sie sind mittlerweile ein gefährlicher Gegner.“ UBI kann erneut personell nicht aus dem Vollen schöpfen. Trotzdem will Kuzmanovic heute „vor allem defensiv ein Statement setzen und unsere Leistung über 40 Minuten halten“.
Laden...
Laden...