4 graz www.grazer.at 28. JÄNNER 2021 Zara-Abschied im Lockdown CIAO. Die Modekette Zara zieht am Sonntag von vielen Shopping-Fans unbemerkt mitten im Lockdown aus der Grazer Innenstadt aus. Geöffnet war zuletzt für drei Wochen vor Weihnachten. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Viele Grazer Fashion-Fans haben sich sicher schon auf den Räumungsschlussverkauf bei Zara am Eisernen Tor gefreut. Jetzt konnte die beliebte Modekette gar nicht mehr aufsperren und sich von den Kunden verabschieden. Mitten im Lockdown, wird man am Sonntag, 31. Jänner, die Grazer Innenstadt verlassen. Zuletzt wurde noch ein Click&Collect- Service angeboten, das letzte Mal ist das am Samstag möglich. Sale gab‘s wie in anderen Filialen auch nur online. Burger & Bank Die Wiener Burger-Kette „Le Burger“ scharrt dafür schon in den Startlöchern. Damit wird es viele Jahre nach dem Aus des legenderen Kaiserhofes, wieder Gastronomie in dem Gebäude geben. Mit dem Umbau wurde schon begonnen, jetzt geht‘s dann richtig los, bevor man voraussichtlich im Juni einzieht. Auf der nördlichen Seite – hin zur Kaiserfeldgasse – soll ein zweistöckiges Restaurant mit handgemachten Burgern, verschiedensten Fries, Bowls, Salaten und Steaks einziehen. Das Konzept gibt es bereits vier Mal in Wien – etwa in der Mariahilfer Straße und der Rotenturmstraße. Auf der südlichen Seite der nun ehemaligen Zara-Räumlichkeiten erweitert die Steiermärkische Sparkasse, der ja das gesamte Haus gehört, selbst ihr Angebot. Die Zara-Filiale am Eisernen Tor wird mit 31. Jänner plangemäß übergeben. Öffnen konnte die Modekette vor dem Auszug nicht mehr. KK
28. JÄNNER 2021 www.grazer.at graz 5 Corona-Verstöße nehmen zu ANGEZEIGT. Viele Grazer halten sich vorbildlich an die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, doch immer mehr Leute pfeifen auf Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht und Ausgangssperren. Von Julian Bernögger julian.bernoegger@grazer.at Die Zeiten des ersten Lockdowns, als die Innenstädte verwaist und die Straßen leergefegt waren, sind inzwischen lange vorbei. Im zweiten und dritten Lockdown sind Städte und Ortschaften deutlich belebter. Auch die Auswertung von Mobilfunkdaten zeigt – statt nur zwölf Prozent im März, sind inzwischen 44 Prozent unterwegs. Ein Recht auf körperliche und psychische Erholung im Freien ist in der aktuellen Covid- Verordnung enthalten, doch trotzdem nimmt die Zahl der Verstöße gegen die geltenden Maßnahmen zu. Seit Beginn des zweiten Lockdowns am 17. November 2020 bis zum 25. Jänner 2021 wurden in der Steiermark 3200 Anzeigen und Organmandate registriert. Die Hälfte davon, 1641, wurden alleine im Jänner dieses Jahres ausgestellt. Auch Demos als Grund „Maßgeblich für die steigende Zahl an ausgestellten Anzeigen und Organmandaten dürften auch zahlreiche Versammlungen in den letzten Wochen sein“, informiert Polizeisprecher Fritz Grundnig. Immer wieder kommt es bei Demonstrationen von Gegnern der Anti-Corona- Maßnahmen zu Verstößen gegen geltende Vorschriften, wie etwa das Tragen eines Mund-Nasen- Schutzes. Die Zahl solcher Demonstrationen nahm in den letzten Wochen in Graz und auch in der übrigen Steiermark zu. Die steirische Polizei registrierte alleine im Jänner bereits 1641 Anzeigen und Organmandate wegen Verstößen gegen die Covid-Maßnahmen SCHERIAU Während dieser schweren Zeiten müsse man an einem Strang ziehen, um der Verantwortung gerecht zu werden, so Schützenhöfer. PARLAMENTSDIREKTION/JANTZEN Steiermark übernimmt ■ Die Steiermark übernahm am 1. Jänner den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz sowie den im Bundesrat. Heute fand nun die erste reguläre Bundesratssitzung unter der Leitung des steirischen Landeshauptmanns Hermann Schützenhöfer in Wien statt. Er nennt drei wichtige Schwerpunkte für die Zeit des Vorsitzes: Zusammenhalt, Comeback für die Wirtschaft und Digitalisierung. Auerdem betont Schützenhöfer, gegen die immer stärker werdende Spaltung, sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft vorgehen zu wollen. Und auch Bundesratspräsident Christian Buchmann setzte in seiner Antrittsrede auf mehr Gemeinsamkeit. Sonderlandtagsitzung ■ Die FPÖ und die KPÖ haben heute gemeinsam einen Antrag auf Einberufung einer Sonderlandtagssitzung eingebracht. Als Grund dafür werden die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die der Bildungseinrichtungen sowie die Unsicherheiten bei den Impfungen genannt. Die Sitzung muss innerhalb der nächsten fünf Werktage erfolgen. Die FPÖ rund um Mario Kunasek wird an die Spitze ihrer inhaltlichen Kritik eine Dringliche Anfrage an Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl stellen. KPÖ- Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler wird auch die ungelösten Probleme im steirischen Gesundheitswesen zur Sprache bringen. Die anhaltende Coronakrise bereitet auch der Landesregierung gehörig Kopfzerbrechen. FPÖ und KPÖ beantragten eine Sondersitzung. GETTY derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ: Jasmin Strobl (664/80 666 6695) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895), Deborah Posadas-Saucedo (0664/80 666 6491), Helmut Koltai (0664/80 666 6892) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.722 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
Laden...
Laden...