4 graz www.grazer.at 28. FEBRUAR 2023 Mädchen, die in Armut aufwachsen, werden häufig übersehen. Armut von Mädchen muss sichtbarer sein SOZIAL. Die Volkshilfe Steiermark fordert mit einer Petition die Abschaffung von Kinderarmut. Von Gudrun Angerer gudrun.angerer@grazer.at Die Volkshilfe Steiermark präsentierte in der heutigen Pressekonferenz die Forschungsergebnisse einer Studie zum Thema Mädchenarmut, mit der die Hilfsorganisation die TU Graz beauftragt hatte. Zudem fordert sie die Abschaffung von Kinderarmut durch eine Kindergrundsicherung. Bei dem Forschungsprojekt zeigt sich eine eindeutige gendertypisierende Tendenz: In Armut lebende Mädchen werden weniger gesehen als in Armut lebende Buben. Verborgene Armut So still Mädchenarmut auftritt, so seien die daraus resultierenden im Erwachsenenalter bleibenden Benachteiligungen der Herkunfsungleichheit oftmals dermaßen identitätsstiftend, dass das Selbstvertrauen dauerhaft geschädigt sei, sich junge Frauen wenig zutrauen – mit der Konsequenz dauerhaft im Niedriglohnsektor zu bleiben GETTY und in der ihnen ehemals zugeschriebenen Rolle zu verhaften. Meist versuchen sich Mädchen anzupassen und fallen erst auf, wenn ein Bruder in den Fokus der Sozialarbeit gerät. Sie verbergen Armut, weil diese noch immer als persönlicher Fehler gesehen wird, argumentiert Volkshilfe-Steiermark-Präsidentin Barbara Gross. In sozialen Gruppierungen würden sie auf viele Vorurteile treffen. Häufig verlassen sie das Bildungssystem früh. Stereotype Rollenbilder würden die Wahrnehmung der Ungleichheit erschweren. Die Volkshilfe möchte sich weiterhin proaktiv für eine gesellschaftliche Sichtbarkeit von Mädchenarmut einsetzen und weitere Unterstüzungsmöglichkeiten ins Leben rufen. Was es jedoch unbedingt noch braucht, sei eine strukturell langfristig fördernde Unterstützung, nicht nur eine kurzfristige projektbezogene. Deswegen wünschen sich die Organisationsvertreter dauerhafte Geldmittel für Betroffene. Die Petition dafür kann man aktuell noch unterstützen. Die Verhandlung der Burschen fand im Straflandesgericht statt. Diebstähle: Teenager sind in Graz angeklagt GERICHT. Sieben Jugendliche mussten sich heute für gleich mehrere Delikte verantworten. Von Lia Remschnig lia.remschnig@grazer.at Blutjung sind jene Burschen, die heute in Graz aufgrund von Diebstahl, Urkundenunterdrückung, teils versuchtem schweren Betrugs, Sachbeschädigung, Körperverletzung, gefährlicher Drohung unbefugtem Gebrauch von Fahrzeugen und mehr vor der Richterin sitzen. Sie sollen im Sommer und Herbst des letzten Jahres unter anderem mutmaßlich ein Auto gestohlen sowie auch verschiedene Hofläden in der Steiermark geplündert haben – und das sogar ohne vorhandene Lenkerberechtigung. Die Angeklagten, die erst zwischen 15 und 21 Jahren alt sind, plädieren allesamt auf „teils schuldig“. Einige weisen bereits einschlägige Vorstrafen auf – der älteste sitzt aktuell im Gefängnis. Zur Sache „Ich wusste, dass sie keinen Führerschein haben“, erklärt einer der Angeklagten, „aber wem das Auto gehört, habe ich nicht gefragt“. Er hätte nicht gewusst, dass es gestohlen worden war. Auch das Kennzeichen wurde einfach von einem Firmenautoentwendet und am Wagen befestigt. So machten sich die Teenager auf den Weg zu verschiedenen steirischen Hofläden um – aufgrund der Videoüberwachung maskiert – etwaige landwirtschaftliche Produkte und Bargeld zu stehlen. Urteil „Das ist nicht der richtige Ort, um cool zu sein“, gibt der Staatsanwalt einem grinsenden Burschen zurück. Im Beisein mancher Elternteile wird auch über die Zukunft der Burschen gesprochen. Was etwa aus dem 19-jährigen Hauptangeklagten werden solle, der erst drei Tage in seinem Leben gearbeitet hätte und deshalb kaum Perspektiven hätte. Der Ausgang der Verhandlung war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. KK derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/ PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Gudrun Angerer (0664/80 666 6538), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848) OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.419 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2022. | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
28. FEBRUAR 2023 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Bergung eines Pkw in GU: Festgesteckt Blaulicht Report ✏ lia.remschnig@grazer.at Arger Crash: Ein Lenker verletzt Am Dach zu liegen kam dieses Fahrzeug nach einem Unfall in Frohnleiten in GU: Der Lenker wurde dabei eingeklemmt und verletzt. FF FROHNLEITEN schließend wurde das Fahrzeug mittels hydraulischem Rettungsgerät geöffnet und die verletzte Person aus dem Wagen befreit. Danach wurde diese der anwesenden Notärtzin übergeben. Wasserrohrbruch: Keller unterlaufen ■ Keinen so angenehmen Sonntagmorgen dürften Bewohner ■ Gestern Früh kam es in der Gemeinde Frohnleiten in Graz- Umgebung in aller Früh zu einem schweren Verkehrsunfall auf der S35 Bruckner Schnellstraße. Zwischen Laufnitzdorf und Rothleiten ist ein Pkw von der Straße abgekommen und bergwärts über eine Böschung gefahren. Der Wagen schlitterte samt Lenker noch einige Meter zwischen Bäumen und Lärmschutzwand weiter, ehe er, am Dach liegend, zum Stillstand kam. Die Freiwillige Feuerwehr des Ortes sicherte die Unfallstelle ab, baute einen doppelten Brandschutz auf und stellte sicher, dass das Fahrzeug nicht mehr abrutschen konnte. Aneines Mehrparteienhauses in Graz-Mariatrost gehabt haben: In aller Früh gab es dort in der Tiefgarage einen Wasserrohrbruch. Mehr als zehn Kubikmeter Wasser sind so in Tiefgarage und Keller geflossen und überschwemmten diese. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr stoppten das Auslaufen und pumpten das Wasser wieder ab. ■ Freitag Mittag musste in Stattegg in Graz-Umgebung ein Fahrzeug geborgen werden. Der Lenker kam in der Steingrabenstraße beim Rangieren ab und blieb am Bankett hängen. Von alleine gelang es ihm nicht mehr, weiterzukommen. Mit einem Kran konnte das Fahrzeug von der Feuerwehr geborgen werden. Wasseraustritt in Mariatrost: Die FF musste abpumpen. FF GRAZ party your hassel hubert von hoff 16.+18.+19.+ 20.8. graz 25.3. schladming 29.3. wien|30.3. Graz
Laden...
Laden...
Laden...