4 graz www.grazer.at 27. SEPTEMBER 2024 Der Cybersecurity Campus ist das neueste Projekt am Inffeld-Campus der TU. Heute wurde bei strömendem Regen der Spatenstich gemacht.LUNGHAMMER Spatenstich im Regen für neuen TU-Campus LEUCHTTURM. Landes- und Bundespolitik kamen zum heutigen Spatenstich an die TU Graz Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Mit dem Cybersecurity Campus bekommt die TU Graz einen eigenen, international konkurrenzfähigen Standort für ihren Spitzenforschungsschwerpunkt Cyber-Sicherheit. Heute begingen Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, TU Graz-Rektor Horst Bischof und Gerald Beck, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft, den Baustart mit einem feierlichen Spatenstich. Im Frühjahr 2026 soll das topmoderne und klimafreundliche Forschungszentrum mit Holz- Glas-Fassade in Betrieb gehen. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 25 Mio. Euro. Der Cybersecurity Campus entsteht am Campus Inffeldgasse der TU Graz und wurde von eep architekten ZT GmbH ge- plant. Das Grazer Architekturbüro ging aus dem EU-weiten Wettbewerb als Sieger hervor. Die Wettbewerbsjury würdigte besonders die Einbindung des Neubaus in die Umgebung, die geschickte Strukturierung der Baukörper und die klimafreundlichen Lösungen, insbesondere die Verwendung von Holz. Innovationsmotor Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung: „Mit dem Cybersecurity Campus Graz entsteht ein innovatives Umfeld für Forschung und deren industrielle Anwendung. Der Neubau schafft zusätzliche Büro- und Laborflächen, die rund 160 Arbeitsplätze für Mitarbeiter bieten, sowie Forschenden und Studierenden die Möglichkeit zur Vernetzung mit Unternehmen eröffnen. Damit wird dieser Campus der TU Graz zum Innovationsmotor der Cybersicherheit.“ Stadtrat Robert Krotzer (l.) und KPÖ-Steiermark-Spitzenkandidat Hanno Wisiak haben heute einen Vertrag mit der Bevölkerung unterzeichnet. KPÖ KPÖ hofft auf solides Grundmandat in Graz ABSCHLUSS. Die steirische KPÖ hat heute ihren Wahlkampf in Graz beendet. Mit einem Vertrag. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Als Abschluss eines intensiven und erfolgreichen Wahlkampfs schloss der steirische KPÖ-Spitzenkandidat Hanno Wisiak heute einen „Vertrag mit der Bevölkerung“. Mit Unterzeichnung des Vertrags verpflichtet sich der Kommunist, im Falle eines Einzugs ins Parlament vom Politiker- Gehalt in der Höhe von 10.531 Euro brutto 14 Mal im Jahr nur einen durchschnittlichen Facharbeiterlohn von aktuell 2.500 Euro netto zu behalten. Mit allem, was darüber liegt, werden Menschen in Notlagen unterstützt – eine verpflichtende parteiliche Regelung, die bereits seit Jahren von allen gewählten KPÖ-Mandataren gelebt wird. „Abgehobene Gehälter führen zu abgehobener Politik. Wir wollen dafür sorgen, dass die Politik am Boden bleibt und die Alltagssorgen der Menschen nicht vergessen werden“, so Hanno Wisiak. Auch eine konsequente Friedenspolitik wurde festgeschrieben. Grundmandat Umfragen zufolge könnte die KPÖ erstmals seit 1959 die Vier- Prozent-Hürde überspringen. Eine weitere Chance in den Nationalrat einzuziehen, wäre ein Grundmandat im Wahlkreis Graz und Graz Umgebung. Dafür müssten hier 11,11 Prozent die KPÖ wählen. Mit einer gleichen Wahlbeteiligung wie vor fünf Jahren wären das etwa 26.000 Stimmen. „Die Stimmung und die Rückmeldungen sind gut“, erzählt Wisiak: „Dennoch wird es knapp – und besonders in Graz kommt es auf jede Stimme an.“„Verträge mit der Bevölkerung“ werden von regionalen KPÖ-Spitzenkandidaten in ganz Österreich unterzeichnet. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAK- TION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
27. SEPTEMBER 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ leonhard.schweighofer@grazer.at LKW stand auf A9 in Vollbrand ■ Am Donnerstag kam es auf der A9 Pyhrnautobahn zu einem spektakulären Einsatz für die Freiwilligen Feuerwehren Seiersberg und Unterpremstätten. Gegen 10 Uhr war ein 43-Jähriger mit einem slowenischen LKW Richtung Spielfeld unterwegs, als er im Plabutschtunnel eine Rauchentwicklung im Bereich des Auspuffes wahrnahm. Auf Höhe der Shoppingcity Seiersberg musste der LKW-Lenker seinen Wagen aufgrund des fortgeschrittenen Brandes am Pannenstreifen anhalten. Der Mann konnte sich noch rechtzeitig und unverletzt befreien, unmittelbar danach stand die Zugmaschine und der Aufleger in Vollbrand. Die eingesetzten Feu- Rund zwei Stunden dauerten die Löscharbeiten auf der Pyhrnautobahn, der Lenker des LKW wurde glücklicherweise nicht verletzt. FF SEIERSGERG erwehren konnten die Flammen um 11.05 Uhr vorerst löschen, einige schwer zugängliche Brandnester beschäftigten die Florianis aber weiter. Die Berufsfeuerwehr Graz wurde hinzugezogen, um 12.10 konnte schließlich „Brandaus“ gemeldet werden. Brandursache war ein technisches Gebrechen im Motorraum, während den Löschund Bergearbeiten wurde die A9 komplett gesperrt. Um 14.45 Uhr konnte die Sperre wieder aufgehoben werden. Böschungsbrand in Sankt Radegund ■ Am gestrigen Donnerstag musste die Freiwillige Feuerwehr Sankt Radegund zu einem Böschungsbrand ausrücken. Am Waldweg war gegen 13.30 Uhr eine Fläche von etwa 40 Quadratmetern in Brand geraten. Diese konnte von den Florianis aber rasch unter Kontrolle gebracht werden. Unter Einsatz des Wassers aus dem Tankwagen wurden die Flammen dann auch gelöscht. PKW krachte auf L385 in Leitschiene ■ In Übelbach kam es am gestrigen Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall. Ein PKW prallte auf der L385 kurz vor 17.40 Uhr gegen eine Leitschiene. Eine Person wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und musste von der Rettung versorgt werden. Feuerwehr befreite LKW in Dillach ■ Die Freiwillige Feuerwehr Mellach musste am Mittwoch im Ortsteil Dillach einen LKW aus einer misslichen Lage befreien. Ein nicht ortskundiger Lenker eines Sattelschleppers war am Schlossriegel unterwegs und blieb gegen 14 Uhr stecken. Mittels Seilwinde und Umlenkrollen wurde der LKW befreit, er konnte anschließend seine Fahrt fortsetzen. • Pushnachrichten für Breaking News • Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren • Newsletter BREAKING NEWS der Grazer-Club ... mehr Graz geht nicht • Exklusive Vorteile & Rabatte beim „Grazer“ und ausgewählten Partnern • Gewinnspiele der Grazer-Club jetzt gratis registrieren: www.grazer.at/grazer-club www.grazer.at
Laden...
Laden...