12 graz www.grazer.at 27. MÄRZ 2022 Mehr Dürren Rehkitze leben in den kommenden Monaten sehr gefährlich. Die Stadt sucht Freiwillige, die dabei helfen, die kleinen Geschöpfe zu retten. Die Stadt Graz sucht freiwillige Reh-Retter BRISANT. Nach dem Erfolg im letzten Jahr setzt die Stadt heuer wieder Rehkitzdrohnen ein. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at In den Monaten Mai und Juni kommen die meisten Rehkitze zur Welt. In diese Zeit fällt allerdings auch oft die erste Mahd in der Landwirtschaft. Daraus ergibt sich, dass viele Rehkitze den Mähwerken der großen und schnell fahrenden Traktoren zum Opfer fallen. Im vergangenen Jahr setzte die Stadt erstmals Drohnen ein, die mit modernen und hochauflösenden Wärmebildkameras ausgestattet sind. So kann man die Kitze aufspüren und aus der Gefahrenzone tragen. 2021 konnten auf diese Weise 30 Rehkitze gerettet werden. Um die Drohnenpiloten der Stadt Graz bei ihrer Arbeit zu unterstützen, sucht das Veterinärmanagement der Stadt Graz zehn freiwillige Personen, die ab circa Mitte Mai bis Ende Juni wiederkehrend in den frühen Morgenstunden die Tätigkeit der Kitzrettung (das Umbetten der Rehkitze in einen Transportkorb, das Hinaustragen des Kitzes aus der Wiese und das Herausheben des Kitzes aus dem Transportkorb) unentgeltlich übernehmen wollen. GETTY Interessierte mögen sich per E- Mail an klaus.hejny@stadt.graz.at bis 25. April bewerben. Die Mitarbeit findet in keinem Dienstverhältnis statt und erfolgt auf rein freiwilliger Basis. Aus diesem Grund entsteht kein Anspruch auf Entlohnung, und auch sonstige Ansprüche können nicht abgeleitet werden. „Im Vorjahr wurde das Projekt ,Rehkitzdrohne‘ in Graz erfolgreich ins Leben gerufen“, erklärt Tierschutzstadträtin Claudia Schönbacher. „Nun wollen wir die Rehkitzdrohne noch bekannter machen!“ Claudia Schönbacher lässt die Rehkitzdrohne fliegen. STADT GRAZ/FISCHER ARG. Klimaprognosen zeichnen für den Norden von Graz-Umgebung ein düsteres Bild. Die KEM-Region setzt auf Beratungsangebote. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Das Klimabewusstsein der österreichischen Bevölkerung ist im Zuge der Corona-Pandemie gesunken – das zeigen aktuelle Studien der beiden Grazer Soziologinnen Beate Klösch und Rebecca Wardana. Gleichzeitig belegen aktuelle Daten mehr und mehr, wie wichtig Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung sind. So zeigt eine aktuelle ZAMG-Analyse für die KLAR (Klimawandel- Anpassungsregion) GU-Nord, EDELMETALLZENTRUM GRAZ Zum Glück hat die „Grazer“ -Leserin Erika S. Münzen und alten Schmuck direkt ins Edelmetallzentrum am Hauptplatz gebracht und so gleich 3455 Euro bar ausbezahlt bekommen. Tipp für „Grazer“-Leser: Verkaufen Sie nur im Edelmetallzentrum Graz am Hauptplatz 14 (im ehem. GVB-Haus, direkt über dem Notariat). Gesucht werden neben Schmuck, Silber und Altgold auch Gold- & Silbermünzen, Uhren und Schmuck- Nachlässe. Einfach alles anbieten. Die seriöse Beratung ist kostenlos. Aktuell gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Montag bis Donnerstag 10–13 Uhr, bestehend aus Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau, Semriach und Übelbach, ein klares Bild. Demnach dürfte die Temperatur bis 2050 ohne Klimaschutzmaßnahmen um weitere 1,1 Grad in der Region steigen, der maximale Tagesniederschlag um etwa 16 Prozent steigen und es ist mit vier mehr Hitzetagen zu rechnen. Dürreereignisse dürften im Schnitt dann alle sechs Jahre vorkommen. Maßnahmen In der Region kämpft man dagegen an – die Klima- und Energiemodellregion (KEM) geht aktuell gerade in ihre zweite Weiterführungsphase ein. Laut KEM-Manager Roman Mühl will man in den kommenden Jahren verstärkt auf Bewusstseinsbildung setzen, Workshops, aber auch das Beratungsangebot für Förderungen intensivieren und sanfte Mobilität in der Region attraktiver machen. Sofort Bargeld im Edelmetallzentrum am Hauptplatz 14 ANZEIGE 3455 Euro bar erhalten Edelmetallzentrum kauft Altgold und Uhren. sowie Montag und Mittwoch ist zusätzlich auch nachmittags von 15–17 Uhr geöffnet. Es ist keine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Alle Straßenbahnen halten genau vor der Tür (Haltestelle Hauptplatz). Kommen Sie einfach vorbei. An- & Verkauf von Gold, Münzen, Uhren Edelmetallzentrum 1880 Graz Hauptplatz 14 8010 Graz Tonbandinformation: 0 316/82 01 50 ✁
27. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 13 und Hitze in GU-Nord Roman Mühl Die Klima- und Energiemodellregion GU-Nord will vor allem mehr Klimabewusstsein schaffen. KEM GU NORD (2) Die Grazer Frühjahrsmesse wird erneut um ein Jahr verschoben. Frühjahrsmesse 2022 abgesagt ■ Lange hatte es gut ausgesehen, angesichts der hohen Corona-Zahlen und auch aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges gab die MCG Graz diese Woche bekannt, die beliebte Grazer Frühjahrsmesse wie im Vorjahr auch heuer abzusagen. Stattdessen soll sie nun von 27. April bis 1. Mai 2023 stattfinden. Für eine Messe dieser Größenordnung brauche es eine größere Planungssicherheit, so MCG-Graz- Vorstand Armin Egger. KK (c) Wolfgang Spekner KOMM ZUM KLIMAGIPFEL mit u.a. Barbara Blaha (Momentum Institut) und Werner Gruber (Science Buster). Dienstag, 29.3.2022, 17 Uhr Alte Universität Graz Ich freu' mich auf dich! Hannes Schwarz (SPÖ-Klubobmann) Jetzt anmelden unter: stmk.spoe.at/klimagipfel
Laden...
Laden...