Aufrufe
vor 10 Monaten

27. Juni 2024

  • Text
  • Graz
  • Stadt
  • Juni
  • Grazer
  • Stek
  • Morgen
  • Grambach
  • Ziel
  • Juli
  • Menschen
- Graz setzt voll auf Klimaschutz - Unwetter in GU-Süd - Allianz für kinderfreundliche Gemeinden

anzeige 41 62. JUNI

anzeige 41 62. JUNI 2024 www.grazer.at www.grazer.at 27. JUNI 2024 WEGES (4) Mit den Öffis gelangt man umweltschonend zu den schönsten Wanderwegen. Am Weg auf das Kraubatheck. Wandern mit Öffis in der Region Erzberg Leoben Mit dem Zug nach Kraubath und auf idyllischen Wegen ein einsames Wandergebiet entdecken. Das Kraubatheck liegt in den Seck auer Tauern auf einer Seehöhe von 1475 Metern. Der Gipfelbereich befindet sich auf einer großen Lichtung, von der Ruhe und Geborgenheit ausgeht. Bis vor 200 Jahren wurden der Kraubathgraben und das Kraubatheck noch intensiv bewirtschaftet, sodass lediglich ein Drittel der Fläche bewaldet war – heute liegt der Waldanteil bei 90 Prozent. Während der Wanderung genießen wir die Kraft des Waldes und entdecken aussichtsreiche Plätze mit Sicht auf den breiten Talboden der Mur und die umliegenden Gebirge. Ein Ort mit seinem Hausberg: Kraubath und das Kraubatheck Die Marktgemeinde Kraubath liegt zwischen den Städten Leoben und Knittelfeld und beheimatet circa 1350 Einwohner. Das Landschaftsbild ist geprägt vom breiten Talboden der Mur, zahlreichen Seiten-Kerbtälern und waldreichen Flächen rundherum. Im Ort gibt es eine Bäckerei, einen Nahversorger und Gasthäuser – somit ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die Wanderung (16 km/ 900 hm) sollte eine Gehzeit von 5 ½ Stunden eingeplant werden Vom Bahnhof Kraubath an der Mur (586 m) geht es über die Eisenbahnbrücke geradeaus ins Ortszentrum. Der Weg führt leicht bergauf durch das besiedelte Gebiet. Beim großen Umkehrplatz halten wir uns rechts und wandern auf einer Schotterstraße bergauf, bis zum Einstieg in den Wanderweg. Wir gehen kontinuierlich durch den Wald bergauf, vorbei an Almen bis zur Wegkreuzung 4/5. Der gemütlichere und aussichtsreichere Aufstieg führt uns über die Stegmoaralm auf dem Weg 5, bis wir kurz vor der Jagdhütte – rechts über einen Steig – das Kraubatheck (1475 m) erreichen. Der Rückweg kann alternativ über den Weg 4 abgekürzt werden. Gipfelkreuz am Kraubatheck Tourismusverband Erzberg Leoben Hauptplatz 3, 8700 Leoben +43 (0)3842 48148 info@erzberg-leoben.at www.erzberg-leoben.at QR-Code scannen und alle Infos zu den Wanderwegen finden.

27. JUNI 2024 www.grazer.at graz 7 Jungwinzer des Jahres 2024 WEINSELIG. Auch heuer wurden von der Steiermärkischen Sparkasse wieder mittels Wettbewerb in sechs Kategorien die Jungwinzer des Jahres gekürt und ausgezeichnet. Und das seit mehr als 20 Jahren. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Die Prämierung der Jungwinzer des Jahres ist seit mittlerweile zwei Jahrzehnten ein fixer bestandteil des gesellschaftlichen Engagements der Steiermärkischen Sparkasse. Der Wettbewerb ist oft der Startschuss einer vielversprechenden Karriere als Winzer. Der Wettbewerb Tradition und Innovation gehen beim Wettberwerb Hand in Hand. Am Wettbewerb teilnehmen können Jungwizner zwischen 18 und 29 Jahren, die in einem Weinbaubetrieb beschäftigt sind und maßgebliche Verantwortung für die Weinbereitung haben. Antreten können sie in den Kategorien Wel- schriesling, Weißburgunder, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Schilcher und die offene Kategorie Rotwein. „Die Steiermärkische Sparkasse ist stolz darauf, mit diesem Wettbewerb in die Fähigkeiten junger, ambitionierter Menschen zu investieren und damit auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der steirischen Weinwirtschaft zu leisten. Denn die Zukunft der steirischen Weinbranche liegt in den Händen der jungen Winzer. Durch ihre kreative Herangehensweise, ihre Leidenschaft für den Wein und ihren respektvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen schaffen sie ein harmonisches Zusammenspiel mit der Natur und tragen zur einzigartigen Identität der Steiermark bei“, erklärt Oliver Kröpfl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse. LR Simone Schmiedtbauer, die Jungwinzer 2024, Walburga Seidl und Oliver Kröpfl, beide Vorstandsmitglieder der Steiermärkische Sparkasse (v. l.) GREGOR GRININGER REGIONALER GENUSS VOM BAUERNMARKT achtzigzehn | Foto: Stadt Graz/Fischer | Bezahlte Anzeige Kaiser-Josef-Platz Montag bis Samstag, 6–13 Uhr Lendplatz Montag bis Samstag, 6–13 Uhr Geidorfplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Hofbauerplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Andritz, Volkschule Viktor Kaplan Dienstag, 9.30–19 Uhr Samstag, 6–13 Uhr Triester Markt Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr Hasnerplatz Mittwoch und Samstag, 6–13 Uhr graz.at/maerkte Waltendorf – St. Peter, St.-Peter-Pfarrweg Nr. 35 Dienstag, 11.30–19 Uhr Samstag, 6–13 Uhr Ragnitz, Ragnitzstraße 168 Dienstag und Freitag, 6–13 Uhr Shopping Nord/Gösting Samstag, 7–13 Uhr Wetzelsdorf, Peter-Rosegger-Straße 132 Samstag, 6–13 Uhr Straßgang, Kärntnerstraße 451 Samstag, 6–13 Uhr Reininghaus, Ecke Wetzelsdorferstraße/ Domenico-dell’Allio-Allee Freitag, 13–17 Uhr Mariatrost, P+R Mariatrost/P+R Parkplatz Samstag, 7–13 Uhr

2025

2024

2023

2022

2021