Aufrufe
vor 9 Monaten

27. Juni 2024

  • Text
  • Graz
  • Stadt
  • Juni
  • Grazer
  • Stek
  • Morgen
  • Grambach
  • Ziel
  • Juli
  • Menschen
- Graz setzt voll auf Klimaschutz - Unwetter in GU-Süd - Allianz für kinderfreundliche Gemeinden

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 27. JUNI 2024 Die KAGes will bis zum Jahr 2040 klimaneutraler werden. KAGES KAGes wird klimaneutraler ■ Die Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) hat sich wie die Stadt Graz vorgenommen, bis 2040 klimaneutral zu sein. Aus diesem Grund hat die KAGes am heutigen Donnerstag den Klimapakt der Stadt Graz unterzeichnet. Ziel ist es, dass mit Hilfe von fünf Schritten - beispielsweise klimaneutrale Gebäude - ein großer Beitrag zur Klimaneutralität beigetragen wird. Graz soll mit dem 4.08 STEK noch klimafreundlicher werden und bringt dabei einige Maßnahmen aufs Tapet. Neues STEK bald im Gemeinderat STADTENTWICKLUNGSKONZEPT. Nach einem Jahr der Begutachtungen und Diskussionen wird das 4.08 STEK kommende Woche im Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt. Es setzt vor allem auch auf Klimaschutzmaßnahmen. GETTY/ Coole Melonen-Wasserbälle gibt es am Freitag im Murpark. MURPARK Zeugnisaktion im Murpark ■ Am kommenden Freitag, 5. Juli, bekommen ab 10 Uhr alle Schüler:innen im Murpark für das absolvierte Schuljahr einen sommerlichen Melonen- Wasserball als Belohnung. Dies wird im Erdgeschoss in der Nähe vom McDonald´s über die Bühne gehen und die Stückzahl ist auf 2.000 Stück begrenzt, deswegen gilt es schnell zu sein, die am Zeugnistag noch so einen coolen Wasserball ergattern möchten. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Im Juli 2023 wurde der Entwurf zum neuen Stadtentwicklungskonzept, das die Grundlage für alle städtischen Planungsinstrumente darstellt, öffentlich aufgelegt. In der zehnwöchigen Auflage der vorgeschlagenen STEK- Änderungen hatten alle Grazer die Möglichkeit, sich zu informieren und Einwendungen einzubringen. Nun, ein Jahr später und nach mehreren Besprechungsrunden mit allen Klubs und Fraktionen, wird das 4.08 STEK dem Grazer Gemeinderat in seiner Juli-Sitzung zum Beschluss vorgelegt. Konkret werden mit dem 4.08 STEK u.a. folgende Maßnahmen gesetzt: Keine neue Baulandausweisung in sensiblen Gebieten, Entsiegelung und Begrünung werden forciert, Verpflichtende Dachbegrünung ab 60 m2 Dachfläche, Klimagerechte Gestaltung des öffentlichen Raums (Begrünung, Beschattung) und Verbot von dunklen Fassaden und großen Metall- sowie Glasflächen. Stimmen Klubobmann Karl Dreisiebner (GRÜNE): „Mit dem neuen Stadtentwicklungskonzept verankern wir erstmals den Klimaschutz verbindlich in den städtischen Bauvorschriften und Planungsvorgaben. Wie dringend notwendig dies ist, haben uns die Starkregenereignisse mit ihren furchtbaren Folgen für die Betroffenen gezeigt.“ „Eine Neuausrichtung in der Stadtentwicklung war ein Gebot der Stunde. Die Änderungen im STEK sollen den Wildwuchs beim Bauen eindämmen und stattdessen Baumschutz, Entsiegelungen und Begrünung vorantreiben“, meint KPÖ-Klubobfrau Christine Braunersreuther. GR Manuel Lenartitsch (SPÖ): „Dem neuen STEK ist ein in dieser Form wohl einzigartiger, vorbildlicher Vorberei- tungsprozess vorangegangen – mit dem Ziel, den breitest möglichen gemein- samen Nenner zu finden. Das war uns bei einem derart richtungsweisenden, die weitere Entwicklung der Stadt nachhaltig prägenden Beschluss besonders wichtig, auch wegen seiner Bedeutung in Hinblick auf die Auswirkungen auf nächste Generationen.“ Trotz der Vielzahl an Änderungen ist es gemeinsam gelungen dieses wichtige Instrument der Stadtentwicklung über Parteigrenzen hinweg ans Ziel zu bringen, freut sich KFG-Klubobmann Alexis Pascuttini: „Das nun zu beschließende Stadtentwicklungskonzept bildet eine wichtige Grundlage für eine zukunftsfitte Ausrichtung der Stadt Graz.“ GR Philipp Pointner: „Wir stehen für eine respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit im Sinne der Grazerinnen und Grazer. So haben wir auch das STEK kritisch geprüft und die Einwendungen ernst genommen. In der vorliegenden Version ist das STEK ein richtiger Schritt für eine zukunftsfitte und lebenswerte Stadt, dem wir NEOS zustimmen können.“

27. JUNI 2024 www.grazer.at graz 3 EINWOHNER IM JAHR 2050 323 GRAZ TSD. 825 FRANKFURT Lollypop - die Ruhige Grazer Pfoten GETTY IMAGES Laut einiger Prognosen soll die Urbanisierung weiterhin steigen, bis 2050 sollen sogar bis zu 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Graz hat im Moment circa 284.000 Einwohner, im Jahr 2050 soll die Stadt auf 323.000 ansteigen, was eine Steigerung um knappe 14 Prozent bedeuten würde. Eine beachtliche Steigerung gibt es auch in der deutschen Stadt Frankfurt, die aktuell eine Bevölkerung von 775.000 Menschen vorzuweisen hat. 2050 sollen 825.000 Menschen Frankfurt ihre Heimat nennen, somit um 6,5 Prozent mehr als zum jetzigen Zeitpunkt. GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH Die junge Tigerdame Lollypop ist sehr ruhig und schüchtern. Lollypop ist eine ziemlich ruhige und zurückhaltende - 2 Jahre Tigermietze. Sie ist an neuen - weiblich Dingen sehr interessiert und - ruhig ist sowohl für Wohnungen als - zurückhaltend auch Haushalten mit Freigang - interessiert geeignet. Über eine neue Heimat oder auch über einen Paten würde sich das junge Kätz- www.aktivertierschutz.at Kontakt: Arche Noah chen Lollypop sehr freuen. Tel. 0676 84 24 17 437 ARCHE NOAH Breaking News Jetzt gratis registrieren Exklusive Vorteile und Rabatte im „Grazer-Club“ JAN DELAY AM KARMELITERPLATZ 2x2 TICKETS zu gewinnen www.grazer.at/club

2025

2024

2023

2022

2021