DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

27. Juni 2021

  • Text
  • Autokino
  • Kindergaerten
  • Extremismus
  • Baustellensommer
  • Steiermark
  • Grazer
  • Graz
- Grazer Baustellensommer 2021 - Stadt führt Mehrwegsystem für Take-Away-Speisen ein - Kampf gegen Extremismus nimmt Fahrt auf - GU-Gemeinden bauen so viele Kindergärten wie noch nie - Tickets für Autokino ab jetzt erhältlich

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 27. JUNI 2021 K O M M E N T A R von Verena Leitold ✏ verena.leitold@grazer.at Dazu kann man gar nicht Nein sagen D ie Corona-Krise hat uns in Sachen Müllvermeidung um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurückgeschmissen. Nicht nur, dass aus Hygienegründen alles fein säuberlich extra in Plastik verpackt werden muss, wir verwenden auch tagtäglich Masken, die wir nach einmaligem Tragen wegwerfen müssen. Von den vielen Testutensilien ganz zu schweigen. Darüber hinaus haben wir uns angewöhnt, Essen zu bestellen oder an ein lauschiges Platzerl mitzunehmen. Man kann wohl verallgemeinernd sagen: Wir alle produzieren viel mehr Müll als vor Corona. Da kommt das neue Mehrwegsystem der Stadt gerade zur rechten Zeit, auch wenn es eigentlich schon lange überfällig ist. Denn die Idee ist eigentlich ganz einfach: In der Schule haben wir es früher auch nicht anders gemacht und unsere Jausenbox öfters verwendet. Wenn sie leer war, haben wir sie Mama oder Papa zurückgegeben. Genau so funktioniert eigentlich auch das neue System für Take-away-Speisen Skoonu. Wir müssen es gar nicht mehr neu lernen. Viele Ausreden gibt es also nicht, wieso man noch auf Essen in Plastikverpackungen setzen sollte. Kostet nichts, ist einfach, tut der Umwelt gut – machen wir’s also. Und zwar alle und immer! Neu ab Juli Mehrwegsystem für Take-away-Speisen NACHHALTIG. Die Stadt führt im Juli analog zum BackCup-System für Coffee-to-go auch Mehrweggeschirr für Speisen ein. Der Umwelt zuliebe. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Als die Gastro während den Lockdowns geschlossen hatte, haben immer mehr Grazer Essen in den Lokalen mitgenommen und sich damit einen gemütlichen Platz in einem Park oder auf einem öffentlichen Platz gesucht. Oder man hat einfach beim Lieblingswirten bestellt. Der Trend hält auch jetzt an, wenn die Restaurants wieder geöffnet haben. Dabei fällt natürlich eine ziemliche Menge an Müll an. Aber: „Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht“, so Stadträtin Judith Schwentner, die sich deshalb mit dem Umweltamt jetzt entschieden hat, ein Mehrweggeschirr für Takeaway-Speisen einzuführen. Zusätzlich zum bereits bestehenden BackCup-System für Coffee-to-go-Becher wird es im Juli auch verschließbares, wiederverwendbares Geschirr in vielen Lokalen geben. Die Einführung erfolgt in Kooperation mit Verena Kassar vom plastikfreien Laden „das Gramm“. Zero Waste Das nachhaltige System nennt sich Skoonu und wird bereits in der Hauptstadt verwendet. 2019 gab’s dafür sogar den Umweltpreis der Stadt Wien. Der Name setzt sich aus „skoon“ für „sauber“ und „nu“ für „jetzt“ zusammen. Das Geschirr ist mehr als 100-mal wiederverwendbar. Erst dann wird es ausgesondert und kann als wertvoller Rohstoff wieder zur Herstellung von hochwertigen Produkten verwendet werden. Der Deckel besteht aus Polypropylen und einem auswechselbaren Dichtungsring aus Silikon, frei von schädlichen Weichmachern wie zum Beispiel Jasmine Jouja (Skoonu), Christopher Lindmayr (Umweltamt), Stadträtin Judith Schwentner, Jacqueline Maier (das Gramm) und Isabelle Weigand (Skoonu, v. l.) FISCHER BPA (Bisphenol A). Der Behälter ist aus hochwertigem Edelstahl. Für die Konsumenten soll das Geschirr, das es in verschiedenen Formen und Größen gibt, kostenlos sein. Nur wer die Gebinde nach 21 Tagen nicht retourniert hat, muss sie bezahlen. Die Betriebe werden von der Stadt Graz bei der Anschaffung über ein zentrales System unterstützt. Sushi, Suppe, Pasta, Salat und vieles mehr passen in die umweltfreundlichen Mehrweg- Verpackungen. Einige Restaurants haben sich bereits gemeldet. Schwentner ruft nun die Gastronomen dazu auf, sich am neuen System zu beteiligen. „Je mehr Partnerlokale wir haben, umso besser wird es funktionieren!“ Interessierte Betriebe melden sich am besten unter der Mailadresse abfallwirtschaft@ stadt.graz.at oder unter der Telefonnummer 0 316/872 4363. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Birgit Schweiger (Lektorat, 0650/2540976), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021