Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

27. Jänner 2019

- Stadt Graz sucht bereits neue Standorte: Kein Platz mehr in den Park&Ride-Garagen - Wiederbelebung der Grazer Annenpassage: Es geht los! - Kreisverkehr in Alter Poststraße geplant - Carsharing-Ansturm führt zu Warteschleife - Jakomini: Kühl-Ideen und Grünraum-Offensive - Peinlicher Künstlerhaus-Streit

graz 4 graz

graz 4 graz www.grazer.at 27. JÄNNER 2019 4 redaktion@grazer.at & 0316/23 21 10 Ein kreatives Spiel mit Grundrechten würde uns allen schaden.“ Mahnende Worte von Alt-Präsident Heinz Fischer zu den Aussagen von Minister Herbert Kickl GEPA Park & Rides wegen Thomas Rajakovics, Prassl und Kurt Hohensinner (h. v. l.) FISCHER 22 Paar Kurzschi für Schulschitage ■■ Das Sportamt setzt jetzt stark auf Wintersport, und so wurden jetzt 22 Paar Kurzschi zentral angekauft, die ab sofort Grazer Schulen für Schulschitage oder Schikurse zur Verfügung stehen. Die Kurzschi wurden an die NMS Karl Morre und den Sportpädagogen Alexander Prassl übergeben. Er verwaltet die Schi; bei ihm können Schulen die Schi ausborgen. Die Kosten übernimmt das Sportamt. Krautwaschl mit einem Teil der Gruppe in Panama Grazer Bischof mit Jugend in Panama ■■ Rund 200 Jugendliche aus ganz Österreich sind derzeit in Panama, um dort von 22. bis 27. Jänner am Weltjugendtag teilzunehmen. Die Katholische Jugend Steiermark ist mit 60 Jugendlichen als größte österreichische Gruppe vertreten. Begleitet werden die jungen Steirer von Bischof Wilhelm Krautwaschl. „Ich freue mich auf Panama und die zahlreichen Begegnungen“, sagt der Bischof. KK Die Park-&-Ride-Anlage Murpark in Liebenau ist nahezu jeden Tag ab 7 Uhr restlos überfüllt. derGrazer Und wo in Graz ist es für Sie zu voll? „In den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es wirklich jedes Mal viel zu voll.“ Stella Quarananou, 41, Angestellte „An den Haltestellen am Jakominiplatz ist es meiner Meinung nach immer zu überfüllt. “ Elias Windisch, 20, Student „Auf der Uni, wenn es wieder einmal irgendetwas gratis gibt. Da ist dann immer die Hölle los!“ Astrid Stangl, 21, Studentin Park & Ride in Graz ■■P + R Murpark, 480 Stellplätze, ÖV-Anschluss: Straßenbahnlinie 4 ■■P + R Fölling, 200 Plätze, ÖV: Regionalbusse ■■P +R Brauquartier, Puntigam, 179 Plätze, ÖV: Linie 5 ■■P + R Puntigam, 50 Plätze in Grüner Zone ■■P + R Zentralfriedhof, 119 Plätze, Grüne Zone ■■P + R Webling, 210 Plätze, Buslinie 32, Gratisplatz ■■P + R Mariatrost, 70, ÖV: Linie 1, Grüne Zone ■■P + R Weinzödl, 160 Plätze, Buslinie 52, gratis! ■■P + R Austeingasse 30, 185 Plätze, Buslinien 40, 53, 67 (Betreiber SG Rottenmann), mtl. 47 Euro Blitzumfrage „In jeglichen Straßenbahnen, wenn es einmal in Graz regnet. Dann quetscht sich jeder in die Bim hinein.“ David Peujer, 29, Verkäufer LUEF, FISCHER, KK ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Am Wochenende in den diversen Shoppingcentern. Da macht mir das Einkaufen dann keine Freude.“ Anna Gartner, 69, Pensionistin

27. JÄNNER 2019 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP WOLFGANGHUMMER.COM, KK So viele Fluggäste wie noch nie Der Flughafen Graz hat sein Passagieraufkommen um 7,5 Prozent auf 1.030.929 Fluggäste gesteigert. Des Hochverrats schuldig Urteil gefällt: Die „Staatenbund“- Präsidentin wurde am Freitag in Graz zu 14 Jahren Haft verurteilt. FLOP ➜ Überfüllung geschlossen KEIN PLATZ. Graz hat neun Park-&-Ride-Standorte. Fast alle Standorte sind meist wegen Überfüllung geschlossen, neue Flächen werden errichtet. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Bei der Park-&-Ride-Anlage Murpark gibt es jeden Werktag denselben Ärger für Pendler, die hier ihr Auto parken und mit der Straßenbahn der Linie 4 in die Stadt fahren möchten. Die Anlage ist meist schon um 7 Uhr überfüllt, nichts geht mehr. Das gleiche Bild sieht man bei den Park-&-Ride-Anlagen in Weinzödl im Norden von Graz und in Webling. Auf diesen Standorten können Pendler gratis parken, und dementsprechend schnell weg sind die Stellplätze. Voll sind eigentlich alle, so bestätigt auch der Geschäftsführer des Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice Alexander Lozinsek: „Selbst der neue Park-&-Ride- Platz am Standort Brauquartier, der erst mit 1. Juli 2018 in Betrieb ging, läuft sehr gut. Graz braucht mehr Plätze, und wir arbeiten intensiv daran. Es geht darum, bestehende Anlagen wie etwa Weinzödl zu erweitern, und auch darum, neue geeignete Standorte zu finden und zu errichten.“ So soll etwa in Andritz, wo auf den Arlandgründen nahe der Straßenbahnlinien 4/5 meist ein kleiner Zirkus überwintert, ein neuer Park-&-Ride-Standort entstehen. Barbara Urban, interimistische Leiterin der Verkehrsplanung, setzt nach: „P&R-Standorte Lozinsek vom Parkraumservice: Alle arbeiten intensiv an einer Lösung. am Stadtrand bzw. im Umland mit einer guten ÖV-Verbindung in die Stadt (S-Bahn, Straßenbahn) sind voll und ganz im Sinne der städtischen Mobilitätsstrategie.“ Der einzige Park-&-Ride-Standort in Graz, der ständig einsam ist, befindet sich in Fölling. Lozinsek: „Wenn die Pendler nicht den Komfort haben, direkt von ihrem Auto zur Straßenbahn zu kommen, werden solche Stellplätze nicht angenommen.“ Dabei war, so wird einmal mehr im Rathaus geredet, alles anders gedacht. Man wollte einen Park- &-Ride-Platz direkt neben der Endstation der Straßenbahnlinie 1 Mariatrost, aber angeblich hat diesen Plan eine Gemeindepolitikerin, die dort wohnt, verhindert. Als Kompromiss, den der damalige Stadtrat Gerhard Rüsch suchte, kam Fölling heraus. Ein reines Desaster. Es gibt nahezu keinen Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz, ein Bus fährt ab und zu. Ingesamt hat Graz 1662 Plätze an seinen neun Park-&-Ride- Standorten. Offenbar viel zu wenige, denn viel mehr Einpendler wollen diesen Service nutzen. Kurz gefragt … ... Barbara Urban 1 Hat Graz ausreichend Park-&-Ride-Plätze? Urban: Es gibt aus Sicht der Verkehrsplanung einen Bedarf nach mehr P&R-Stellplätzen. Die Verkehrsplanung ist 2 für Erweiterung und Errichtung neuer Anlagen? Urban: Sowohl eine Erweiterung als auch neue Standorte werden gerade geprüft. Wie wesentlich ist P&R 3 für das Verkehrskonzept? Urban: Wesentlich ist, dass der Kfz-Verkehr so wenig weit wie nur möglich in die Stadt hineinfährt und die Pendler möglichst früh auf hochwertige ÖV umsteigen können.

2023

2022

2021