Aufrufe
vor 2 Jahren

27. Jänner 2019

- Stadt Graz sucht bereits neue Standorte: Kein Platz mehr in den Park&Ride-Garagen - Wiederbelebung der Grazer Annenpassage: Es geht los! - Kreisverkehr in Alter Poststraße geplant - Carsharing-Ansturm führt zu Warteschleife - Jakomini: Kühl-Ideen und Grünraum-Offensive - Peinlicher Künstlerhaus-Streit

28 viva www.grazer.at

28 viva www.grazer.at 27. JÄNNER 2019 Urlaubsort, so edel wie ein URIG. St. Wolfgang ist auch abseits der Schipisten ein Ort, der mit kultureller Vielfalt besticht, wie auch schon Peter Alexander wusste. Von Philipp Braunegger philipp.braunegger@grazer.at In strengen Wintern friert der Wolfgangsee vor dem malerischen Ort zu und bietet sich zum Eislaufen an.CIRTSALSKI, BRAUNEGGER Wissen Sie, wo das „Glück vor der Tür“ steht? Ältere werden sich bei diesem Spruch an den Kult-FIlm „Im Weißen Rössl“ mit Peter Alexander erinnern. Bis heute ist das Hotel ein stark frequentierter Touristen-Hotspot. Die Region ist zwar auch als Schiregion bekannt, bietet im Winter aber ein weitaus vielfältigeres Angebot für Besucher, die Urlaubstage wie die kom-

27. JÄNNER 2019 www.grazer.at viva 29 „weißes Rössl“ menden Semesterferien in der urigen Ortschaft verbringen. Einen Trip nach St. Wolfgang startet man am besten mit einem ausgiebigen Spaziergang entlang der Seepromenade. Ausgangspunkt ist der Schiffsanlegesteg, wo die vielen See- Rundfahrtschiffe ihre Touren ins nahe – und nicht weniger schöne – Strobl und St. Gilgen starten. Wer hier anlegt bzw. losgeht, wird von den typischen, im Salzkammergut-Stil erbauten Hausfassaden beeindruckt sein, die mit aufwendig gemalten Szenen das einstige Dorfleben dokumentieren. Eine alpenländische Skyline quasi, an deren Spitze die berühmte Wallfahrtskirche steht. Besonders stolz sind die Einwohner auf den dortigen gotischen Flügelaltar, geschaffen von Michael Pacher. Weitere Darstellungen zeigen Sagen aus dem Leben des Heiligen St. Wolfgang. Zur Kultur gehört im Salzkammergut natürlich auch das Salz und dessen Abbau. Im zu besichtigenden Salzkontor im Ort taucht man in die Geschichte ein, als Salz noch mit Gold aufgewogen wurde. Es gelangt auch in die Speisen der Gaststuben wie dem „Gasthaus St. Wolfgang“, wo einem u.a. ein deftiger Salzburger Nudeltopf serviert wird, der gut und gern eine ganze Runde von Gästen sättigt. Um sich vor dem Dessert die Beine zu vertreten, empfiehlt sich der Spaziergang zur nahen Lebzelterei Gandl! Der örtliche Lebkuchen ist eines der regionalen Traditionsprodukte. Zur Verdauung geht’s dann nochmal auf „d’Höh“. Über den Malersteig gelangt man zum „Gschma- Platzl“, wo einen der Panoramablick über den winterlichen Wolfgangsee für die Marschmeter belohnt. In St. Wolfgang steht das Glück also nicht nur vor der Tür, sondern auch am Berg. Als Lebkuchen-Hochburg bäckt man sogar den ganzen Ort nach. BRAUNEGGER Rätsel-Lösung vom 20. 1. 2019 Lösung des Rätsels der letzten Ausgabe H H U L R G R U E N A N G E R A A S P O R I A R I S U D H A B E R L A N D T A A R U E F A U S T E U R B A R T E N S T E I N R A S I O T T O A C H T U N D Z W A N Z I G H I E R I S A R U T A P E N I B E L R I N G E N R E N A T E A E R L Z G I N A M E N W A N Z M I Lösung: S E I S A C K ORD- S T U R M H I NUNGS- C E G L O S E N D E G O L D WACHE Lösungswort: ORDNUNGSWACHE Sudoku-Lösung vom 27. 1. 2019 3 8 1 5 9 7 4 6 2 6 9 7 4 2 1 3 8 5 2 5 4 6 3 8 1 9 7 8 7 9 1 6 3 5 2 4 1 6 5 9 4 2 7 3 8 4 3 2 8 7 5 6 1 9 9 4 8 7 1 6 2 5 3 5 2 6 3 8 4 9 7 1 7 1 3 2 5 9 8 4 6

2023

2022

2021